Abstract
The digitalisation of the world of work enables new phenomena such as cloud robotics and deep learning. With the use of artificial intelligence in the workplace, but also due to the massive use of digital communication technologies, our working world is currently being revolutionised. Increased outsourcing, symbiotic collaboration with robots, individualised employment relationships and a rise in teleworking and home office are coming to society. They encounter a legal framework that is not designed for these innovations. The new challenges have a lot to do with the readiness of the population for digital change and thus with specific educational components, furthermore with the expansion of the digital infrastructure, but at least as much with the legal regulations and thus with the regulatory policy in the respective countries. This article aims to highlight these regulatory challenges for Germany.
Literatur
Absenger, Nadine und Andreas Priebe (2016), „Das Betriebsverfassungsgesetz im Jahr 2016 – Mitbestimmungslücken und Reformbedarfe“, WSI-Mitteilungen, H. 3, S. 192–200.10.5771/0342-300X-2016-3-192Suche in Google Scholar
Acemoglu, Daron und David Autor (2011), „Skills, Tasks and Technologies: Implications for Employment and Earnings“, Handbook of Labor Economics, Bd. 4b, Elsevier, S. 1043–1171.10.1016/S0169-7218(11)02410-5Suche in Google Scholar
Arntz, Melanie, Terry Gregory und Ulrich Zierahn (2018), „Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit: Makroökonomische Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Löhne von morgen“, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/ DigitalisierungundZukunftderArbeit2018.pdf. Gesehen 30. Januar 2020.Suche in Google Scholar
Baldwin, Richard E. (2016), The Great Convergence, Cambridge M. A.: Harvard University Press.Suche in Google Scholar
BDA – Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (2018), „Germany reloaded – Wie Wirtschaft und Beschäftigte von der Digitalisierung profitieren können“. https://www.bdsw.de/images/aktuell/2018/BDA_Germany_reloaded_Web.pdf. Gesehen 12. Juli 2020.Suche in Google Scholar
Bentivogli, Marco (2020), Indipendenti. Guida allo Smart Working, Rom: Rubbettino.Suche in Google Scholar
BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2018), „Berufsbildungsbericht 2018“. https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Berufsbildungsbericht_2018.pdf. Gesehen XXYYXXSuche in Google Scholar
Bonin, Holger, Terry Gregory und Ulrich Zierahn (2015), „Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland, Endbericht“, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/123310/1/82873271X.pdf. Gesehen 14. April 2020.Suche in Google Scholar
Brynjolfsson, Erik und McAffee, Andrew (2014), The Second Machine Age: Work, Progress and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies, New York City: W. W. Norton & Company.Suche in Google Scholar
Borgesius, Fredrick (2018), „Discrimination, artificial intelligence and algorithmic decision-making. Council of Europe“, Directorate General of Democracy. https://rm.coe.int/discrimination-artificial-intelligence-and-algorithmic-decision-making/1680925d73. Gesehen 18. März 2021.Suche in Google Scholar
Dengler, Katharina und Matthes, Britta (2015), „Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: In kaum einem Beruf ist der Mensch vollständig ersetzbar“, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung – Kurzbericht. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/158475/1/kb2015-24.pdf. Gesehen 14. April 2020.Suche in Google Scholar
Ellguth, Peter (2018), „Die betriebliche Mitbestimmung verliert an Boden“, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung – IAB-Forum. https://www.iab-forum.de/die-betriebliche-mitbestimmung-verliert-an-boden/?pdf=7871. Gesehen 31. Juli 2020.Suche in Google Scholar
Elstner, Steffen, Feld, Lars P. und Schmidt, Christoph M. (2016), „Bedingt abwehrbereit: Deutschland im digitalen Wandel“, Wirtschaftspolitische Blätter 3/2016, S. 287–308.Suche in Google Scholar
Farisco, Michele, Evers, Kathinka, und Salles, Arleen. (2020). „Towards Establishing Criteria for the Ethical Analysis of Artificial Intelligence“, Science and Engineering Ethics, Jg. 26, S. 2413–2425.10.1007/s11948-020-00238-wSuche in Google Scholar
Frey, Carl B., und Osborne, Michael A. (2013), „The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation?“. https://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf. Gesehen 01. Oktober 2019.Suche in Google Scholar
Gilli, Andrea, Pellegrino, Massimo, und Kelly, Richard (2019), „Intelligent Machines and the growing importance of ethics“, in: A. Gilli (Hrsg.), The Brain and the Processor: Unpacking the Challenges of Human-Machine-Interaction, Rome: NATO Defense College, S. 45–54Suche in Google Scholar
Gioia, Vitantonio, Pisanó, Attilio, und Pisanelli, Simona (2021), „The Impact of Digitalisation on the Economy. The Italian Case“ in: M. Martín Lopez, & A. Diaz Moreno (Hrsg.), The Impact of Digitization of the Economy on the Skills and Professional Qualifications, and their Impact on the Working Conditions and Labor, Pamplona: Aranzadi, S. 721–824.Suche in Google Scholar
Hecklau, Fabian, Kidschun, Florian, Kohl, Holger, & Orth, Ronald (2017), „Human Resources Management: Meta-Study – Analysis of Future Competences in Industry 4.0“, Proceedings 13th European Conference on Management Leadership and Governance (ECMLG). https://www.researchgate.net/publication/327262309_Human_Resources_Management_Meta-Study_-_Analysis_of_Future_Competences_in_Industry_40. Gesehen 18. August 2020.Suche in Google Scholar
Homann, Karl, & Kirchner, Christian (1995), „Ordnungsethik“, Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, Jg. 14, S. 189–211.Suche in Google Scholar
Hübler, Olaf (2018), „Flexible Arbeitszeit – Forderungen, Fakten, Einschätzungen und Alternativen“, Wirtschaftsdienst, Jg. 98, H. 2., S. 115–121.10.1007/s10273-018-2250-6Suche in Google Scholar
IG Metall (2020b), „Positionsbestimmung Digitalisierung“. https://www.igmetall-bayern.de/fileadmin/user_upload/Positionspapier-Digitalisierung.pdf. Gesehen 08. September 2020.Suche in Google Scholar
IG Metall (2020a), „IT-Berufe sind fit für die Transformation“. https://www.igmetall.de/politik-und-gesellschaft/zukunft-der-arbeit/bildung-und-qualifizierung/it-berufe-sind-fit-fuer-transformation. Gesehen 22. Oktober 2020.Suche in Google Scholar
Katz, Raul L. und Koutroumpis, Pantelis (2013), „Measuring Digitization: A Growth and Welfare Muliplier“, Technovation, Jg. 33, S. 314–319.10.1016/j.technovation.2013.06.004Suche in Google Scholar
Lübker, Malte, & Schulten, Thorsten (2019), „Tarifbindung in den Bundesländern – Entwicklungslinien und Auswirkungen auf die Beschäftigten“, WSI Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 86. https://www.boeckler.de/pdf/p_ta_elemente_89_2021.pdf. Gesehen 11. November 2020.Suche in Google Scholar
Martín Lopez, Milgaro, Díaz Moreno, Alejandro, Rivera Fernández, Manuel, und González Limon, Myriam L. (2021), „The Impact of the Skills and Professional Qualifications: The Airbus Case in Seville“, in: M. Martín Lopez, & A. Diaz Moreno (Hrsg.), The Impact of Digitization of the Economy on the Skills and Professional Qualifications, and their Impact on the Working Conditions and Labor, Pamplona: Aranzadi, S. 525–720.Suche in Google Scholar
Neumann, Michael (2021), „Impacts of Digitisation on the World of Employment in Germany“, in: M. Martín Lopez, & A. Diaz Moreno (Hrsg.), The Impact of Digitization of the Economy on the Skills and Professional Qualifications, and their Impact on the Working Conditions and Labor, Pamplona: Aranzadi, S. 893–940.Suche in Google Scholar
Piasna, Agnieszka, und Drahokoupil, Jan. (2017), „Gender inequalities in the new world of work“, Transfer, Jg. 23 H. 3, S. 313–332.10.1177/1024258917713839Suche in Google Scholar
Pratt, Gill A. (2015), „Is a Cambrian Explosion Coming for Robotics?“, Journal of Economic Perspectives, Jg. 29 H. 3, S. 51–60.10.1257/jep.29.3.51Suche in Google Scholar
Rega, Andrea, Vitolo, Ferdinando, Di Marino, Castrese, & Patalano, Stanislao (2021), „A knowledge-based approach to the layout optimization of human–robot collaborative workplace“, Int J Interact Des Manuf, Jg. 15, S. 133–135.10.1007/s12008-020-00742-0Suche in Google Scholar
Schnabel, Claus (2016), „Gewerkschaften auf dem Rückzug? Mythen, Fakten und Herausforderungen“, Wirtschaftsdienst, Jg. 96, H. 6, S. 426–432.10.1007/s10273-016-1993-1Suche in Google Scholar
Sick, Sebastian (2020), „Erosion als Herausforderung für die Unternehmensmitbestimmung“, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung. https://www.boeckler.de/download-proxy-for-faust/download-pdf?url=http%3A%2F%2F217.89.182.78%3A451%2Fabfrage_digi.fau%2Fp_mbf_report_2020_58.pdf%3Fprj%3Dhbs-abfrage%26ab_dm%3D1%26ab_zeig%3D8896%26ab_diginr%3D8483. Gesehen 01. Dezember 2020.Suche in Google Scholar
Sinn, Hans Werner (2005), Die Basar-Ökonomie: Deutschland: Exportweltmeister oder Schlusslicht? Berlin: Econ.Suche in Google Scholar
Südekum, Jens (2018), „Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit: Was ist am Arbeitsmarkt passiert und wie soll die Wirtschaftspolitik reagieren?“ Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit. IZA Standpunkte Nr. 90.Suche in Google Scholar
SVR – „Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“ (2015). Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt, Jahresgutachten 2015/16. Wiesbaden.Suche in Google Scholar
Simbeck, Katharina, Folkerts, Finn, und Riazy, Shirin (2019), „Automatisierte Textanalyse bei der Personalauswahl – Potenziale und Grenzen“, BWP Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung, Jg. 48 H. 3, S. 27–29.Suche in Google Scholar
Tardos, Katalin, und Ságvári, Bence (2021), “The Impact of Digitalisation on Society and Industrial Relations in Hungary: A Comparison of Corporate, Employee and Trade Union Perspectives”, in: M. Martín Lopez, & A. Diaz Moreno (Hrsg.), The Impact of Digitization of the Economy on the Skills and Professional Qualifications, and their Impact on the Working Conditions and Labor, Pamplona: Aranzadi, S. 825–892.Suche in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Artikel
- Die hohen unbekannten CO2-Vermeidungskosten ordnungsrechtlicher Klimaschutzmaßnahmen: Empirische Beispiele aus Deutschland und Europa
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „5 Jahre Corona-Pandemie – Was haben wir gelernt?“
- Homeoffice – Corona-Hype oder langfristiges Erfolgsmodell?
- 5 Jahre Corona-Pandemie – Was haben wir gelernt?
- 5 Jahre nach der Pandemie: Folgen auf die Bildung in Deutschland
- Artikel
- Ordnungspolitische Herausforderungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt
- Präferenzen und Einstellungen zu vieldiskutierten verkehrspolitischen Maßnahmen: Ergebnisse der dritten Welle des RWI Klima-Mobilitäts-Panels aus dem Jahr 2022
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Artikel
- Die hohen unbekannten CO2-Vermeidungskosten ordnungsrechtlicher Klimaschutzmaßnahmen: Empirische Beispiele aus Deutschland und Europa
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „5 Jahre Corona-Pandemie – Was haben wir gelernt?“
- Homeoffice – Corona-Hype oder langfristiges Erfolgsmodell?
- 5 Jahre Corona-Pandemie – Was haben wir gelernt?
- 5 Jahre nach der Pandemie: Folgen auf die Bildung in Deutschland
- Artikel
- Ordnungspolitische Herausforderungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt
- Präferenzen und Einstellungen zu vieldiskutierten verkehrspolitischen Maßnahmen: Ergebnisse der dritten Welle des RWI Klima-Mobilitäts-Panels aus dem Jahr 2022