Home Rezensionen
Article Publicly Available

Rezensionen

Published/Copyright: January 1, 2022

... von der Redaktion betreut (September – Oktober 2021)

Die Redaktion der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte arbeitet seit 2003 im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin mit dem Rezensionsjournal sehepunkte zusammen. Diese Kooperation findet nicht nur in den sehepunkten ihren Niederschlag, sondern auch in den Vierteljahrsheften selbst: In jedem Heft werden die von der Redaktion angeregten und betreuten Rezensionen angezeigt, die in den Monaten zuvor in den sehepunkten erschienen sind.

Nicolas Badalassi u. a. (eds.), Reconstructing Europe 45 years after Yalta. The Charter of Paris (1990), Paris 2021.

Rezensiert von: Willi Schrenk (Berliner Kolleg Kalter Krieg am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/35597.html

Volker Berghahn, Hans-Günther Sohl als Stahlunternehmer und Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie. 1906–1989, Göttingen 2020.

Rezensiert von: Ralf Ahrens (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/35508.html

Egemen Bezci, Turkish Intelligence and the Cold War. The Turkish Secret Service, the US and the UK, London/New York 2020.

Rezensiert von: Thomas Riegler (Wien) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/35779.html

Roman Birke, Geburtenkontrolle als Menschenrecht. Die Diskussion um globale Überbevölkerung seit den 1940er Jahren, Göttingen 2020.

Rezensiert von: Marina Hilber (Universität Innsbruck) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/34587.html

Megan Black, The Global Interior. Mineral Frontiers and American Power, Cambridge/London 2018.

Rezensiert von: Clemens Huemerlehner (Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg/Brsg.) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/34265.html

Jens Blecher/Jürgen John (Hgg.), Hochschulumbau Ost. Die Transformation des DDR-Hochschulwesens nach 1989/90 in typologisch-vergleichender Perspektive, Stuttgart 2021.

Rezensiert von: Andreas Malycha (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/35901.html

Kyle Burke, Revolutionaries for the Right. Anticommunist Internationalism and Paramilitary Warfare in the Cold War, Chapel Hill 2018.

Rezensiert von: Daniele Toro (Universität Bielefeld) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/33571.html

Robert Davidsohn, Menschen, die ich kannte. Erinnerungen eines Achtzigjährigen, herausgegeben von Martin Baumeister/Wiebke Fastenrath Vinattieri, Berlin 2020.

Rezensiert von: Wolfgang Hardtwig (München) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/35509.html

Steffen Dörre, Wirtschaftswunder global. Die Geschichte der Überseemärkte in der frühen Bundesrepublik, Stuttgart 2019.

Rezensiert von: Werner Bührer (Technische Universität München) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/33591.html

Nicolas Dufourcq (éd.), Retour sur la fin de la guerre froide et la réunification allemande. Témoignages pour l’histoire, Paris 2020.

Rezensiert von: Hélène Miard-Delacroix (Université Paris–Sorbonne) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/35274.html

Trond Berg Eriksen/Håkon Harket/Einhart Lorenz, Judenhass. Die Geschichte des Antisemitismus von der Antike bis zur Gegenwart, Göttingen 2019.

Rezensiert von: Sebastian Voigt (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/33680.html

Jörn-Michael Goll, Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und das NSErbe. Mit einem Vorwort von Marlis Tepe, Weinheim/Basel 2021.

Rezensiert von: Marcel Bois (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/35512.html

Dimitrios Gounaris, Die Geschichte der sozialliberalen Rüstungsexportpolitik. Ein Instrument der deutschen Außenpolitik 1969–1982, Wiesbaden 2019.

Rezensiert von: Reiner Pommerin (Dresden) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/34295.html

Sven Gringmuth, Was war die Proletarische Wende? Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte der bundesrepublikanischen Linken, Münster 2021.

Rezensiert von: Jens Benicke (Freiburg/Brsg.) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/35890.html

Thane Gustafson, The Bridge. Natural Gas in a Redivided Europe, Cambridge/London 2020.

Rezensiert von: Henning Türk (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/34575.html

Florian Hannig, Am Anfang war Biafra. Humanitäre Hilfe in den USA und der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt/M./New York 2021.

Rezensiert von: Jost Dülffer (Universität zu Köln) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/35923.html

Haus der Bayerischen Geschichte, Museum. Die Dauerausstellung.

Rezensiert von: Sabine Freitag, Peter Helmberger, Thomas Schlemmer, Martina Steber und Karin Wabro in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/forum/haus-der-bayerischen-geschichte-museum-diedauerausstellung-254/

Peter-Erwin Jansen (Hgg.), Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen. Aufsätze. Mit Briefen von Herbert Marcuse und Leo Löwenthal sowie einer Einleitung von Martin Jay, Springe 2021.

Rezensiert von: Gregor-Sönke Schneider (Springe) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/35749.html

Christof Kneer, Die Hansi Flick Story. Geschichte eines Fußballwunders, München 2021.

Rezensiert von: Hans Woller (München) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/35980.html

Kersten Knipp, Paris unterm Hakenkreuz. Alltag im Ausnahmezustand, Darmstadt 2020.

Rezensiert von: Isabella Radmann (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/34701.html

Silke Mende, Ordnung durch Sprache. Francophonie zwischen Nationalstaat, Imperium und internationaler Politik, 1860–1960, Berlin/Boston 2020.

Rezensiert von: Christoph Kalter (University of Agder) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/35247.html

Stefan Müller, Die Ostkontakte der westdeutschen Gewerkschaften. Entspannungspolitik zwischen Zivilgesellschaft und internationaler Politik 1969 bis 1989, Bonn 2020.

Rezensiert von: Jan Hansen (University of Southern California, Los Angeles) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/35006.html

Christian F. Ostermann, Between Containment and Rollback. The United States and the Cold War in Germany, Stanford 2021.

Rezensiert von: Stephan Kieninger (Mannheim) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/35750.html

Kiran Klaus Patel/Hans Christian Röhl, Transformation durch Recht. Geschichte und Jurisprudenz Europäischer Integration 1985–1992. Mit einem Kommentar von Andreas Wirsching, Tübingen 2020.

Rezensiert von: Juliane Clegg (Universität Potsdam) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/35303.html

Irina Rebrova, Re-Constructing Grassroots Holocaust Memory. The Case of the North Caucasus, Berlin/Boston 2020.

Rezensiert von: Miriam Schulz (University of Toronto) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/35301.html

Dennis Romberg, Atomgeschäfte. Die Nuklearexportpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1970–1979, Paderborn 2020.

Rezensiert von: William Glenn Gray (Purdue University, West Lafayette) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/34635.html

Janick Marina Schaufelbuehl/Marco Wyss/Valeria Zanier (eds.), Europe and China in the Cold War. Exchanges Beyond the Bloc Logic and the Sino-Soviet Split, Leiden/Boston 2019.

Rezensiert von: Daniel Leese (Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg/Brgs.) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/35044.html

René Schroeder, Friedrich Ebert (1894–1979). Ein Leben im Schatten des Vaters, Berlin 2021.

Rezensiert von: Andreas Malycha (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/35660.html

Veronika Springmann, Gunst und Gewalt. Sport in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Berlin 2019.

Rezensiert von: Dirk Riedel (NS-Dokumentationszentrum München) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/34724.html

Ronen Steinke, Antisemitismus in der Sprache. Warum es auf die Wortwahl ankommt, Berlin 2020.

Rezensiert von: Sebastian Voigt (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/35934.html

Ronen Steinke, Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt, Berlin/München 2020.

Rezensiert von: Sebastian Voigt (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/35934.html

Bernd Wegner, Das deutsche Paris. Der Blick der Besatzer 1940–1944, Paderborn 2019.

Rezensiert von: Isabella Radmann (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/34701.html

Anja Werner u. a., Arzneimittelstudien westlicher Pharmaunternehmen in der DDR, 1983–1990, Leipzig 2016.

Rezensiert von: Sabine Schleiermacher (Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/32385.html

Rezensionen zu Publikationen des IfZ (September – Oktober 2021):

Tim Geiger/Michael Ploetz/Jens Jost Hofmann (Bearb.), Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1990, Berlin/Boston 2021.

Rezensiert von: Jost Dülffer (Universität zu Köln) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 9

www.sehepunkte.de/2021/09/35542.html

Christian Marx/Morten Reitmayer (Hgg.), Gewinner und Verlierer nach dem Boom. Perspektiven auf die westeuropäische Zeitgeschichte, Göttingen 2020.

Rezensiert von: Rainer Fattmann (Bonn) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/35427.html

Sebastian Voigt (ed.), Since the Boom. Continuity and Change in the Western Industrialized World after 1970, Toronto 2021.

Rezensiert von: Arndt Neumann (Historisches Institut, FernUniversität Hagen) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/35495.html

Hermann Wentker, Die Deutschen und Gorbatschow. Der Gorbatschow-Diskurs im doppelten Deutschland 1985–1991, Berlin 2020.

Rezensiert von: Stefan Creuzberger (Universität Rostock) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 10

www.sehepunkte.de/2021/10/35016.html

Published Online: 2022-01-01
Published in Print: 2021-12-25

© 2022 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 17.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/vfzg-2022-0012/html
Scroll to top button