Home Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2025
Article Open Access

Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2025

Published/Copyright: March 10, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Bogner, Ole, M. A., Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Soziologie

E-Mail: bogner@soz.uni-frankfurt.de

Arbeitsgebiete: Historische Soziologie, Subjektivierung, Soziologische Theorie

Breckner, Roswitha, Prof. Dr., Universität Wien, Fakultät für Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie

E-Mail: roswitha.breckner@univie.ac.at

Arbeitsgebiete: Visuelle Soziologie, Hermeneutische Bildanalysen, Biografieforschung

Aktuelle Veröffentlichung: Breckner, R., & Mayer, E. (2023). Social media as a means of visual biographical performance and biographical work. Current Sociology, 71(4), 661–682. https://doi.org/10.1177/00113921221132518

Drobot, Marc, Dr., Technische Universität Chemnitz, Institut für Soziologie

E-Mail: marc.drobot@hsw.tu-chemnitz.de

Arbeitsgebiete: Wissenssoziologie, Historische Soziologie, Begriffsgeschichte

Aktuelle Veröffentlichung: Drobot, M. (2025). Zolidarität. Eine historisch-wissenssoziologische Untersuchung zum Funktions- und Deutungswandel des Solidaritätsbegriffs. Springer VS.

Etzrodt, Christian, Prof. Dr., Osaka University, International College, Associate Professor

E-Mail: etzrodtch@gmail.com

Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Wissenschaftslehre, Religionssoziologie

Aktuelle Veröffentlichung: Etzrodt, C. (2024). Max Weber’s Rationalization Processes: Disenchantment, Alienation or Anomie? Theory and Society, 53, 653–671.

Fischer, Peter, PD Dr., Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie

E-Mail: peter.fischer1@tu-dresden.de

Arbeitsgebiete: Historische Soziologie, Wissenssoziologie, Wissenschaftstheorie

Aktuelle Veröffentlichung: Fischer, P. (2024). Reflexive Philosophy of Science as an Instrument in the Social Sciences. In Harald A. Mieg & Dave Morris (Hrsg.), The Role of Theory. Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2023 (S. 71–99). Berlin Universities Publishing.

Godarzani-Bakhtiari, Mina, M. A., Technische Universität Berlin, Institut für Soziologie, Fachgebiet Allgemeine Soziologie

E-Mail: m.godarzani-bakhtiari@tu-berlin.de

Arbeitsgebiete: Stadt- und Raumsoziologie, Visuelle Soziologie, Qualitative Methoden

Aktuelle Veröffentlichung: Godarzani-Bakhtiari, M. (2024). Gegenöffentliche Problematisierung polizeilicher Nekropolitik. Sub\Urban Zeitschrift für Kritische Stadtforschung, 12(2/3), i–xxx. https://doi.org/10.36900/suburban.v12i2/3.955

Haller, Philippe, M. A., Technische Universität Darmstadt, Institut für Soziologie, Professur für Arbeits- und Organisationssoziologie

E-Mail: philippe.haller@t-online.de

Arbeitsgebiete: Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie, Wirtschaftssoziologie

Knoblauch, Hubert, Prof. Dr., Technische Universität Berlin, Institut für Soziologie

E-Mail: hubert.knoblauch@tu-berlin.de

Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Wissenssoziologie, Religionssoziologie

Krause, Ina, PD Dr., Universität Paderborn, Wirtschaftswissenschaften/Wirtschaftspädagogik, Vertretung der Professur für Wirtschafts- und Sozialpädagogik

E-Mail: ina.krause@uni-paderborn.de

Arbeitsgebiete: Organisationsforschung, Sozialer Wandel, Arbeits- und Berufsbildungsforschung

Aktuelle Veröffentlichung: Krause, I. (2023). Entkoppelte Arbeitswelten: Betriebliche Arbeitsorganisationen und neue Intermediäre im Strukturwandel postindustrieller und virtueller Arbeitsgesellschaften. transcript. https://doi.org/10.14361/9783839459423

Krohn, Wolfgang, Prof. em. Dr., Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Institute for the Social Studies of Science

E-Mail: wolfgang.krohn@uni-bielefeld.de

Arbeitsgebiete: Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft, Experimentelle Gesellschaft, Transdisziplinäre Forschung/Reallabore

Leanza, Matthias, Prof. Dr., Universität Basel, Departement Gesellschaftswissenschaften, Fachbereich Soziologie

E-Mail: matthias.leanza@unibas.ch

Arbeitsgebiete: Historische Soziologie, Imperien- und Kolonialismusforschung, Soziologische Theorie und Fachgeschichte

Aktuelle Veröffentlichung: Leanza, M. (2024). The German colonial empire, seen from its end. static, 3(1), 57–69.

Nienhaus, Sylvia, Dr., EvH Bochum & Diakonie RWL

E-Mail: nienhaus@evh-bochum.de, s.nienhaus@diakonie-rwl.de

Arbeitsgebiete: Qualitative, insb. ethnographische Forschung zu Bildungsungleichheiten in der (frühen) Kindheit, Qualitative Mehrebenenanalyse, Diversitätssensibles Handeln in Kindertageseinrichtungen und offenen Ganztagsgrundschulen

Aktuelle Veröffentlichung: Nienhaus, S. (2024). Reduktion von Bildungsungleichheiten in früher Kindheit? Orientierungen von TrägervertreterInnen, pädagogischen Fachkräften und Eltern zur Umsetzung von Bildungsplänen in Kindertageseinrichtungen. In L. Alberth, C. T. Burmeister, N. Eunicke & M. Kluge (Hrsg.), Politiken der Kindheit (S. 118–132). Beltz Juventa.

Selke, Stefan, Prof. Dr., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Furtwangen HFU, Public Science Lab

E-Mail: stefan.selke@hs-furtwangen.de

Arbeitsgebiete: Public Science, Transformationsforschung, Zukunftsnarrative

Aktuelle Veröffentlichung: Selke, S. (2024). Zukunftseuphorie anstatt utopischer Spekulation. Weltentwerfen zwischen Anpassung und Aufbruch. Sozialwissenschaftliche Rundschau, 64(3), 230–247.

Steg, Joris, Dr., Bergische Universität Wuppertal, Institut für Soziologie

E-Mail: steg@uni-wuppertal.de

Arbeitsgebiete: Politische Soziologie, Krisen- und Kapitalismustheorie, soziale Ungleichheit

Aktuelle Veröffentlichung: Steg, J. (Hrsg.). (2024). Der Staat in der Krise. Nomos.

Tuma, René, Dr. Technische Universität Berlin, Institut für Soziologie, Fachgebiet Allgemeine Soziologie

E-Mail: rene.tuma@tu-berlin.de

Arbeitsgebiete: Wissenssoziologie, Interaktionsforschung, Qualitative Methoden

Aktuelle Veröffentlichung: Tuma, R. (2023). Trans-Sequentielle Analyse und Kommunikativ-Konstruktivistische Videographie: Kommunikative Formen, interaktive Trajektorien und Arbeitsbögen. Sozialer Sinn, 24(2), 315–352. https://doi.org/10.1515/sosi-2023-0014

Online erschienen: 2025-03-10
Erschienen im Druck: 2025-03-05

© 2025 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Symposium
  5. Zur Geschichte gesellschaftlicher Klassifikationen
  6. Durkheims Kategorienprojekt und die Kollektivierung der Klassiker
  7. Die Kategorien des Denkens als Gegenstand des Kulturvergleichs
  8. Essay
  9. Was Sie schon immer über Solidarität wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
  10. Themenessay
  11. Kunst des Perspektivwechsels. Öffentliche Wissenschaften zwischen gönnerhafter Vernunftanwendung und empathischem Wissenstransfer
  12. Doppelbesprechung
  13. Protest simulieren, Affekte ausleben: Zwei aktuelle Polizeiethnographien
  14. Zum Verhältnis von Soziologie und Krise – Zur Standortbestimmung in herausfordernden Zeiten
  15. Einzelbesprechung Geschichte der Sozialphilosophie und Soziologie
  16. Peter Fischer, Kosmos und Gesellschaft: Wissenssoziologische Untersuchungen zur Frühen Moderne. Weilerswist: Velbrück 2023, 323 S., br., 49,90 €
  17. Einzelbesprechung Kapitalismus
  18. Sarah Lenz / Martina Hasenfratz (Hrsg.), Capitalism unbound: Ökonomie, Ökologie, Kultur. Mit Illustrationen von Maren Flößer. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2021, 342 S., gb., 54,00 €
  19. Einzelbesprechung Normative Entscheidungstheorie
  20. Uwe Schimank, Entscheiden: Ein soziologisches Brevier. Wiesbaden: Springer VS 2022, 176 S., eBook, 22,99 €
  21. Einzelbesprechung Organisationssoziologie
  22. André Armbruster / Christina Besio (Hrsg.), Organisierte Moral: Zur Ambivalenz von Gut und Böse in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS 2021, 473 S., eBook, 69,99 €
  23. Einzelbesprechung Sozialstrukturanalyse
  24. Christoph Weischer, Stabile UnGleichheiten: Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer VS 2022, 786 S., eBook, 44,99 €
  25. Einzelbesprechung Soziologie des Wertens und Bewertens
  26. Reiner Keller / Martin Blessinger, Positionierungsmacht: Über Formierung und Regierung der Marktakteure. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2023, 162 S., br., 29,00 €
  27. Einzelbesprechung Visuelle Soziologie
  28. Sebastian W. Hoggenmüller, Globalität sehen: Zur visuellen Konstruktion von »Welt«. Frankfurt/New York: Campus 2022, 236 S., br., 39,95 €
  29. Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2025
  30. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2025-2002/html
Scroll to top button