Home Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Article Open Access

Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)

Zeitraum: 16.10.2024–07.01.2025
Published/Copyright: March 10, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Adkins, Lisa / Cooper, Melinda / Konings, Martijn. Die Asset-Ökonomie: Eigentum und die neue Logik der Ungleichheit. Hamburg: Hamburger Edition, 2024. 150 S., br., € 15,00

Albert, Mathias / Quenzel, Gudrun / de Moll, Frederick / Leven, Ingo / McDonnell, Sophia / Rysina, Anna / Schneekloth, Ulrich / Wolfert, Sabine. Jugend 2024 – 19. Shell Jugendstudie: Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt. Weinheim/Basel: Beltz, 2024. 338 S., br., € 26,00

Angeli, Oliviero / Niederberger, Andreas / Vorländer, Hans (Hrsg.). Migration: Herausforderungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 2024. 247 S., kt., € 64,00

Anicker, Fabian / Armbruster, André (Hrsg.). Die Praxis soziologischer Theoriebildung. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 671 S., eBook, € 69,99

Arslan, Emre. Pax-Rassismus: Eine Sozioanalyse zur integrativen Abwertung des migrantischen Subjekts. Frankfurt/New York: Campus, 2024. 336 S., kt., € 40,00

Baecker, Dirk. Wozu Universität? Marburg: Metropolis, 2023. 384 S., br., € 38,00

Bammé, Arno. Sprache - Technik - Ökonomie: Von der analogen „Gemeinschaft“ zur digitalen „Gesellschaft“. Marburg: Metropolis, 2024. 364 S., gb., € 48,00

Barthel, Georg. Amazonismus: Management, Eigensinn und kollektiver Widerstand im digitalen Kapitalismus. Frankfurt/New York: Campus, 2024. 307 S., kt., € 40,00

Bartl, Walter / Suter, Christian / Veira-Ramos, Alberto (Eds.). The Global Politics of Census Taking: Quantifying Populations, Institutional Autonomy, Innovation. New York/Abingdon: Routledge, 2024. 360 S., gb., € 175,00

Beregow, Elena / Braun, Veit / Lemke, Thomas (Hrsg.). Critical Temperature Studies: Konturen eines Forschungsprogramms. Frankfurt/New York: Campus, 2024. 319 S., kt., € 42,00

Berkin, Sarah Corona. Horizontale Wissensproduktion: Der Dialog als Erkenntniswerkzeug sozialwissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: Bielefeld University Press, 2024. 126 S., kt., € 29,00

Bescherer, Peter / Griesi, Elettra / Künkel, Jenny / Mackenroth, Gisela (Hrsg.). Der Bewegungsraum der sozialen Frage: Wo Protest Platz hat und Raum findet. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2024. 302 S., kt., € 35,00

Bischoff, Peter. Kleinstunternehmer*innen und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Berlin: Duncker & Humblot, 2024. 99 S., br., € 49,90

Broll, Mirko / Fleischmann, Eva (Hrsg.). Handeln in einer schlechten Welt: Zur Kritik im Handgemenge. Berlin: Bertz + Fischer, 2024. 248 S., kt., € 18,00

Burger, Tim / Mahar, Usman / Schild, Pascale / Walter, Anna-Maria (Eds.). The Multi-Sided Ethnographer: Living the Field beyond Research. Bielefeld: transcript, 2024. 328 S., kt., € 52,00

Chmelik, Rico / Dörre, Klaus / Hünniger, Julia / Rehfeldt, Thomas / Seitz, Stefanie B. (Hrsg.). Die Zukunft des Automobils: Innovation, Industriepolitik und Qualifizierung für das 21. Jahrhundert. Frankfurt/New York: Campus, 2024. 187 S., kt., € 20,00

Daniel, Rebecca. Inklusion und Empowerment von Menschen mit Behinderungen: Eine Analyse des Agenda 2030-Prozesses. Baden-Baden: Tectum, 2024. 108 S., kt., € 29,00

Degel, Alexander / Liebsch, Katharina (Hrsg.). Digitalität und Ambiguität: Organisationskulturen der Sozialen Arbeit unter Druck. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2025. 196 S., br., € 35,00

Ehrensperger, Elisabeth / Behringer, Jeannette / Decker, Michael / Droste-Franke, Bert / Heyen, Nils B. / Sotoudeh, Mahshid / Weimert, Birgit (Hrsg.). Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung. Baden-Baden: Nomos, 2024. 434 S., br., € 59,00

Endreva, Maria. Arbeitswelten im 21. Jahrhundert: Dystopien und Dynamiken in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: transcript, 2024. 384 S., kt., € 55,00

Engelmann, Christina / Haller, Lisa Yashodhara (Hrsg.). Materialistischer Feminismus: Gegenwartsanalysen zu Geschlecht im Kapitalismus. Frankfurt/New York: Campus, 2024. 203 S., kt., € 38,00

Fischer, Michael / Tauschek, Markus (Hrsg.). Konstruieren – Imaginieren – Inszenieren: Zukunftsentwürfe in der Populärkultur. Münster: Waxmann, 2024. 264 S., br., € 39,90

Frankenberger, Rolf / Hinz, Lena / Kühne, Olaf / Pfau, Bjarne / Schmid, Emilia. Raumkonstruktionen extrem rechter Parteien in Deutschland: Eine explorative Studie. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 267 S., eBook, € 49,99

Geyer, Carolin. Populäre Musik im Kontext von Social Media-Kurzvideos: Musikaneignung im Rahmen von TikTok und Instagram Reels. Baden-Baden: Nomos, 2024. 526 S., kt., € 124,00

Ghadiri-Mohajerzad, Hadjar / Schrader, Josef. Wissenstransfer im Bildungsbereich: Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 127 S., eBook, € 54,99

Haas, Benjamin. Ambivalenz der Gegenseitigkeit: Reziprozität und Postkolonialismus in entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten. Baden-Baden: Nomos, 2020 (2. Auflage; Erstauflage 2012). 145 S., br., € 29,00

Haffner, Matthias. Die Erklärung pflegerischen Handelns: Eine Handlungstheorie der Pflege aus soziologischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos, 2024. 268 S., kt., € 69,00

Hammerl, Manfred / Schwarz, Sascha / Willführ, Kai P. (Hrsg.). Evolutionäre Sozialwissenschaften: Ein Rundgang. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 420 S., eBook, € 39,99

Haß, Julia. Raumaneignungen von Frauen im brasilianischen Amateurfußball: Ethnographische Studie zu Fußball als gesellschaftlichem Aushandlungsraum. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 2024. 430 S., kt., € 58,00

Häußling, Roger / Härpfer, Claudius / Schmitt, Marco (Hrsg.). Soziologie der künstlichen Intelligenz: Perspektiven der Relationalen Soziologie und Netzwerkforschung. Bielefeld: transcript, 2024. 322 S., kt., € 40,00

Havu, Sauli / Koivisto, Juha. Stuart Hall und die Cultural Studies zur Einführung. Hamburg: Junius, 2024. 232 S., kt., € 16,90

Helling, Björn. Der Beitrag von Bürgerschaftlichem Engagement zur Daseinsvorsorge im Hilfe-Mix: Eine empirische Analyse von Rahmenbedingungen zur Gestaltung alltagsnaher Unterstützung für ältere Menschen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2025. 298 S., br., € 42,00

Jungtäubl, Marc. Steuerung von Arbeit durch Formalisierung. Baden-Baden: Nomos, 2024. 346 S., kt., € 79,00

Karaboga, Murat / Frei, Nula / Puppis, Manuel / Vogler, Daniel / Raemy, Patric / Ebbers, Frank / Runge, Greta / Rauchfleisch, Adrian / de Seta, Gabriele / Gurr, Gwendolin / Friedewald, Michael / Rovelli, Sophia. Deepfakes und manipulierte Realitäten: Technologiefolgenabschätzung und Handlungsempfehlungen für die Schweiz. Zollikon: vdf Hochschulverlag AG, 2024. 436 S., eBook, € 48,00

Kilb, Rainer (Hrsg.). Soziale Kohäsion und Vielfalt in Stadtquartieren: Widersprüche – Diskussion – Umsetzungsverfahren. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 313 S., eBook, € 34,99

Klocke, Vera. Feldforschung auf dem Sofa: Fernsehen in Haushalten der Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2024. 256 S., kt., € 47,00

Koerrenz, Ralf (Hrsg.). Bildung und Kultur: Gegenwart und Zukunft eines deutschen Deutungsmusters. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 106 S., br., € 28,00

Kopp, Johannes / Steinbach, Anja (Hrsg.). Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 2024 (13. korrigierte Auflage). 616 S., eBook, € 39,99

Koschitzki, Lennart. Sensemaking in der Katastrophe: Eine Rekonstruktion der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 152 S., eBook, € 69,99

Kreide-Damani, Ingrid / Imeri, Sabine / Noack, Karoline / Scholze-Irrlitz, Leonore (Hrsg.). Ethnologie als Ethnographie: Interdisziplinarität, Transnationalität und Netzwerke der Disziplin in der DDR. Münster: Waxmann, 2024. 526 S., br., € 49,90

Lindenau, Mathias / Stiehler, Steve (Hrsg.). Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit: Interdisziplinäre Perspektiven. Frankfurt/New York: Campus, 2024. 178 S., kt., € 32,00

Mackert, Jürgen / Pappe, Ilan (Hrsg.). Siedlerkolonialismus: Grundlagentexte des Paradigmas und aktuelle Analysen. Baden-Baden: Nomos, 2024. 489 S., kt., € 119,00

Maisch, Christoph. Polens kritische Theoretiker: Ludwik Fleck und der doppelte Positivismusstreit. Bielefeld: transcript, 2024. 420 S., kt., € 62,00

Mann, Michael. Über Kriege. Hamburg: Hamburger Edition, 2024. 720 S., gb., € 45,00

Marschner, Noah / Richter, Christoph / Patz, Janine / Salheiser, Axel (Hrsg.). Contested Climate Justice – Challenged Democracy: International Perspectives. Frankfurt/New York: Campus, 2024. 265 S., kt., € 40,00

Maschke, Alexander. Aus der Krise zur Stärke? Zur Konstituierung industriegewerkschaftlicher Subjekte in Ostdeutschland. Frankfurt/New York: Campus, 2024. 520 S., kt., € 52,00

Mau, Steffen. Ungleich vereint: Warum der Osten anders bleibt. Berlin: Suhrkamp, 2024 (5. Auflage; Erstauflage 2024). 168 S., br., € 18,00

Menz, Wolfgang / Seeliger, Martin (Hrsg.). Soziologie der Arbeit: Ein Reader. Berlin: Suhrkamp, 2024. 676 S., br., € 29,00

Mezes, Carolin. Monitoring Pandemic Preparedness: Global Health Security's Politics of Account-ability, Development, and Infrastructure. Frankfurt/New York: Campus, 2024. 284 S., kt., € 45,00

Mölders, Marc / Renn, Joachim / Siri, Jasmin (Hrsg.). Differenzierung und Integration: Zur Ausdifferenzierung der Differenzierungstheorie. Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS). 5. Sonderband. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 400 S., br., € 58,00

Möller, Kolja. Volk und Elite: Eine Gesellschaftstheorie des Populismus. Berlin: Suhrkamp, 2024. 371 S., br., € 26,00

Mühlbacher, Sarah. Recht und Sorge: Eine kritische Soziologie zur Teilhabe von Kindern. Frankfurt/New York: Campus, 2024. 348 S., kt., € 40,00

Müller, Michael R. / Raab, Jürgen / Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.). Gewagtes Wissen: Eine wissenschaftliche Selbstreflexion. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2024. 150 S., br., € 34,90

Münch, Richard / Wieczorek, Oliver. Effektive Schulsteuerung? Bilanz einer globalen Reformagenda. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 299 S., br., € 38,00

Nassehi, Armin. Kritik der großen Geste: Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenken. München: C.H.Beck, 2024 (2. Auflage; Erstauflage 2024). 224 S., br., € 18,00

Panagiotidis, Jannis / Petersen, Hans-Christian. Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland: Geschichte und Gegenwart. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 238 S., br., € 25,00

Platt, Kristin. Die Namen der Katastrophe: Holocaust und Shoah als sprachliche und soziale Zeichen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2024. 776 S., br., € 59,90

Pohle, Jörg / Fischbach, Rainer / Lenk, Klaus (Hrsg.). Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien: Zwischen Wellen technologischen Überschwangs und den Mühen der Ebene. Marburg: Metropolis, 2024. 299 S., br., € 29,80

Rammler, Stephan (Herausgegeben von Nora Langenbacher) Klimabauhaus Berlin: Die adaptive Stadt: Berlin als Reallabor der Klimaanpassung. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf., 2024. 128 S., br., € 16,00

Reckwitz, Andreas. Verlust: Ein Grundproblem der Moderne. Berlin: Suhrkamp, 2024 (2. Auflage; Erstauflage 2024). 463 S., gb., € 32,00

Reinbacher, Paul. Amazonisierung: Beobachtungen der Bequemlichkeitsgesellschaft. Marburg: Metropolis, 2024. 132 S., br., € 16,80

Reinecke, Jost. Wachstumsmodelle. Baden-Baden: Nomos, 2024 (2. Auflage; Erstauflage 2012). 146 S., br., € 39,00

Reisinger, Doris / Mandry, Christof / Andresen, Sabine (Eds.). Narrativity and Violence: Conceptual, Ethical and Methodological Challenges. Bielefeld: transcript, 2024. 228 S., kt., € 35,95

Ritsert, Jürgen. Charakter, Person und Subjektivität: Zur Philosophie der Subjektivität. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 125 S., br., € 24,00

Şahin, Serçin. Heiratsmigration und gesellschaftliche Partizipation: Eine Habitusanalyse türkeistämmiger Heiratsmigrantinnen. Münster: Waxmann, 2024. 252 S., br., € 39,90

Santos, Fabio / Ruvituso, Clara (Hrsg.). Globale Soziologie: Vergessene Theorien, verflochtene Geschichten. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 444 S., eBook, € 74,99

Schaffer, Axel / Lang, Eva (Hrsg.). Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit. Marburg: Metropolis, 2023. 273 S., br., € 29,80

Schirgi, Antonia. Nähe auf Distanz: Eine Sozialtheorie menschlicher Begegnungen mit und nach Maurice Merleau-Ponty. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2024. 375 S., br., € 39,90

Schmidt, Klaus. Verstehen, zu zweit zu leben: Eine subjekttheoretische Untersuchung zum Paar. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2024. 350 S., br., € 39,90

Schnabel, Annette / Winkel, Heidemarie / Sammet, Kornelia / Yendell, Alexander (Hrsg.). Religionsanalyse und Theorieentwicklung: Beiträge zur 25. Jahrestagung der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 265 S., eBook, € 39,99

Schneider, Etienne / Syrovatka, Felix (Hrsg.). Politische Ökonomie der Zeitenwende: Perspektiven der Regulationstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2024. 282 S., kt., € 30,00

Spissinger, Florian. Die Gefühlsgemeinschaft der AfD: Narrative, Praktiken und Räume zum Wohlfühlen. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 2024. 301 S., kt., € 68,00

Stojek, Nicolas. Terrorkultur: Eine strategische Untersuchung des rechtsextremen militanten Akzelerationismus. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 2025. 143 S., kt., € 24,00

Straus, Florian / Höfer, Renate. Handlungsbefähigung: Empirische Grundlagen zur Konstruktion von Zuversicht. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 2025. 352 S., kt., € 43,00

Sturn, Richard (Hrsg.). Joseph Schumpeter und der Staat. Baden-Baden: Nomos, 2024. 339 S., kt., € 79,00

Theuerl, Marah. Studienerfahrungen im Spannungsfeld von Differenz und Zugehörigkeit: Zur Umgangsweise von Studierenden mit Rassismus und Diskriminierung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 265 S., br., € 42,00

Veit, Helen Franziska. Scheitern zwischen Stigma und Show: Performative und emotionale Praktiken des Umgangs mit Misserfolg im Event-Format. Baden-Baden: Nomos, 2024. 512 S., kt., € 124,00

Waldmann, Peter. Elitenbildung im kulturellen und historischen Vergleich: Der prägende Einfluss der Familien, Vorbilder und Lehrmeister. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2024. 220 S., br., € 39,90

Wollinger, Alexander (Hrsg.). Kritische Analysen zur sogenannten „Clankriminalität“: Phänomenologische Betrachtungen und Konstitution eines sozialen Problems. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 746 S., eBook, € 49,99

Wroblewski, Angela / Schmidt, Angelika (Hrsg.). Gleichstellung in progress: Von Frauenförderung zu Diversität und Inklusion. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 331 S., eBook, € 49,99

Zartler, Ulrike / Erben-Harter, Sabine / Parisot, Viktoria / Kogler, Raphaela / Zuccato-Doutlik, Marlies. Concept Cartoons: Methodische Grundlagen und Umsetzung in der Familienforschung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 164 S., br., € 26,00

Zima, Peter V. Die Kritische Theorie zwischen Spätmoderne und Postmoderne: Nostalgie als Kritik. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2024. 300 S., br., € 39,00

Online erschienen: 2025-03-10
Erschienen im Druck: 2025-03-05

© 2025 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Symposium
  5. Zur Geschichte gesellschaftlicher Klassifikationen
  6. Durkheims Kategorienprojekt und die Kollektivierung der Klassiker
  7. Die Kategorien des Denkens als Gegenstand des Kulturvergleichs
  8. Essay
  9. Was Sie schon immer über Solidarität wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
  10. Themenessay
  11. Kunst des Perspektivwechsels. Öffentliche Wissenschaften zwischen gönnerhafter Vernunftanwendung und empathischem Wissenstransfer
  12. Doppelbesprechung
  13. Protest simulieren, Affekte ausleben: Zwei aktuelle Polizeiethnographien
  14. Zum Verhältnis von Soziologie und Krise – Zur Standortbestimmung in herausfordernden Zeiten
  15. Einzelbesprechung Geschichte der Sozialphilosophie und Soziologie
  16. Peter Fischer, Kosmos und Gesellschaft: Wissenssoziologische Untersuchungen zur Frühen Moderne. Weilerswist: Velbrück 2023, 323 S., br., 49,90 €
  17. Einzelbesprechung Kapitalismus
  18. Sarah Lenz / Martina Hasenfratz (Hrsg.), Capitalism unbound: Ökonomie, Ökologie, Kultur. Mit Illustrationen von Maren Flößer. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2021, 342 S., gb., 54,00 €
  19. Einzelbesprechung Normative Entscheidungstheorie
  20. Uwe Schimank, Entscheiden: Ein soziologisches Brevier. Wiesbaden: Springer VS 2022, 176 S., eBook, 22,99 €
  21. Einzelbesprechung Organisationssoziologie
  22. André Armbruster / Christina Besio (Hrsg.), Organisierte Moral: Zur Ambivalenz von Gut und Böse in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS 2021, 473 S., eBook, 69,99 €
  23. Einzelbesprechung Sozialstrukturanalyse
  24. Christoph Weischer, Stabile UnGleichheiten: Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer VS 2022, 786 S., eBook, 44,99 €
  25. Einzelbesprechung Soziologie des Wertens und Bewertens
  26. Reiner Keller / Martin Blessinger, Positionierungsmacht: Über Formierung und Regierung der Marktakteure. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2023, 162 S., br., 29,00 €
  27. Einzelbesprechung Visuelle Soziologie
  28. Sebastian W. Hoggenmüller, Globalität sehen: Zur visuellen Konstruktion von »Welt«. Frankfurt/New York: Campus 2022, 236 S., br., 39,95 €
  29. Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2025
  30. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2025-2001/html
Scroll to top button