Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Acham, Karl / Moebius, Stephan (Hrsg.). Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum: Band 2. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 621 S., eBook, € 89,99
Arlt, Leon / Becker, Nora / Mann, Sara / Wirtz, Tobias(Hrsg.). Einsam in Gesellschaft: Zwischen Tabu und sozialer Herausforderung. Bielefeld: transcript, 2022. 268 S., kt., € 39,00
Arouna, Mariam / Breckner, Ingrid / Budak-Kim, Hazal / Ibis, Umut / Meyer, Frauke / Schroeder, Joachim (Hrsg.). Transformationsprozesse am Fluchtort Stadt. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 451 S., eBook, € 69,99
Aunkofer, Stefanie. Väter in Elternzeit: (Nicht-)Anerkennung von Familien- und Erwerbsarbeit bei Paaren. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 359 S., kt., € 50,00
Bachmann, Ulrich / Schwinn, Thomas (Hrsg.). Max Weber revisited: Zur Aktualität eines Klassikers. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 382 S., kt., € 32,00
Bammé, Arno. Gesellschaftstheorie und Erkenntniskritik: Der soziologische Blick und die Episteme der "reinen Vernunft" Marburg: Metropolis, 2022. 140 S., kt., € 22,80
Barth, Thomas / Jaeger-Erben, Melanie / Jochum, Georg / Lorenz, Stephan (Hrsg.) Nachhaltig Werte schaffen? Arbeit und Technik in der sozial-ökologischen Transformation. Weinham Basel: Beltz Juventa, 2022. 220 S., kt., € 32,00
Behn, Sabine. Raum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung: Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen. Bielefeld: transcript, 2022.250 S., kt., € 39,00
Berninger, Ina / Botzen, Katrin / Kolle, Chrstian / Vogl, Dominikus / Watteler, Oliver.Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens: Eine anwendungsorientierte Einführung. Opladen & Toronto: Barbara Budrich, 2022. 213 S., kt., € 22,90
Biele Mefebue, Astrid / Bührmann, Andrea D. / Grenz, Sabine (Hrsg.). Handbuch Intersektionalitätsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 622 S., eBook, € 129,99
Bohn, Rainer / Hirsch-Kreinsen, Harmut / Pfeiffer, Sabine / Will-Zocholl, Mascha (Hrsg.). Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. Baden-Baden: Nomos, 2022. 525 S., kt., € 79,00
Bosančić, Saša / Brodersen, Folke / Pfahl, Lisa / Schürmann, Lena / Spies, Tina / Traue, Boris (Hrsg.). Positioning the Subject: Methodologien der Subjektivierungsforschung / Methodologies of Subjectivation Research Wiesbaden: Springer VS, 2022. 298 S., eBook, € 74,99
Bosch, Gerhard / Hüttenhoff, Frederic. Der Bauarbeitsmarkt: Soziologie und Ökonomie einer Branche. Frankfurt am Main: campus, 2022. 346 S., br., € 40,00
Braun, Andreas / Steuerwald, Christian (Hrsg.). Kunst und Gewalt. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 290 S., eBook, € 74,99
Carls, Paul. Multiculturalism and the Nation in Germany: A Study in Moral Conflict. New York: Routledge, 2022. 214 S., gb., € 156,00
Dalski, Loreen / Flöter, Kirsten / Keil, Lisa / Lohse, Kathrin / Sand, Lucas / Schülein, Annabelle (Hrsg.). Optimierung des Selbst: Konzepte, Darstellungen und Praktiken. Bielefeld: transcript, 2022. 222 S., kt., € 45,00
Delitz, Heike. Soziologische Denkweisen aus Frankreich. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 525 S., eBook, € 34,99
Dimbath, Oliver / Ernst-Heidenreich, Michael (Hrsg.). Jugendreisen: Perspektiven auf Historie, Theorie und Empirie. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 234 S., kt., € 24,95
Dlabaja, Cornelia / Fernandez, Karina / Hofmann, Julia (Hrsg.). Aktuelle Ungleichheitsforschung. Befunde – Theorien – Praxis: Perspektiven aus der ÖGS-Sektion Soziale Ungleichheit. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 204 S., kt., € 20,00
Domröse, Gesine. Religiosität in säkularen Gesellschaften: Zur Synthese von Freiheit und Religion in Europa. Frankfurt am Main: campus, 2023. 191 S., br., € 38,00
Eckhardt, Dennis. Woran arbeiten wir? E-Commerce-Plattformen ethnografisch verstehen. Frankfurt am Main: campus, 2023. 285 S., br., € 40,00
Eckhardt, Jennifer. Spannungsfeld Nichtinanspruchnahme: Wenn Bedürftige auf den Sozialstaat verzichten. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 333 S., kt., € 38,00
Endreß, Martin / Rampp, Benjamin (Hrsg.). Resilienz als Prozess: Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 360 S., eBook, € 39,99
Ewen, Janis / Nies, Sarah / Seeliger, Martin (Hrsg.). Sozialpartnerschaft im digitalisierten Kapitalismus: Hat der institutionalisierte Klassenkompromiss eine Zukunft? Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 303 S., kt., € 30,00
Fischer, Joachim. Tertiarität: Studien zur Sozialontologie. Weilerswist: Velbrück, 2022. 260 S., kt., € 34,90
Fitsch, Hannah. Die Schönheit des Denkens: Mathematisierung der Wahrnehmung am Beispiel der Computational Neurosciences. Bielefeld: transcript, 2022. 300 S., kt., € 29,00
Fuchs, Christian. Der digitale Kapitalismus. Arbeit, Entfremdung und Ideologie im Informationszeitalter. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 305 S., br., € 35,00
Fuhse, Jan. Social Networks of Meaning and Communication. New York: Oxford University Press, 2022. 344 S., gb., € 59,10
Garcia, Anne-Laure. Geschlechterordnung zwischen Wandel und Permanenz: Symbolische Tiefenstrukturen in Erzählungen männlicher Ärzte. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 281 S., kt., € 38,00
Gehlen, Arnold (herausgegeben von Karl-Siegbert Rehberg). Urmensch und Spätkultur sowie weitere Schriften zu einer Theorie der Institutionen. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2022. 706 S., gb., € 129,00
Gisler, Priksa / Hadorn, Laura / Hipp, Anna / Ryffel, Priska. Digitales Kapital im Einsatz: Eine Ethnografie zur Transformation digitaler Praktiken in der Kunstausbildung. Bielefeld: transcript, 2022. 244 S., kt., € 35,00
Glade, Nadine / Schnell, Christiane (Hrsg.). Perfekte Körper, perfektes Leben? Selbstoptimierung aus der Perspektive von Geschlecht und Behinderung. Bielefeld: transcript, 2022. 218 S., kt., € 29,50
Glasze, Georg / Odzuck, Eva / Staples, Ronald (Hrsg.). Was heißt digitale Souveränität? Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter. transcript: Bielefeld, 2022. 322 S., kt., € 35,00
Gottschlich, Daniela / Hackfort, Sarah / Schmitt, Tobias / von Winterfeld, Uta (Hrsg.). Handbuch Politische Ökologie: Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. Bielefelt: transcript, 2022. 592 S., kt., € 45,00
Günther, Mathias. (Wie) Funktioniert unsere Gesellschaft, Herr Luhmann? Ein fiktives, aber reales Interview mit dem Soziologen Niklas Luhmann. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2022. 780 S., kt., € 69,80
Hahn, Kornelia / Langenohl, Andreas (Hrsg.). ‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19 Wiesbaden: Springer VS, 2022. 267 S., eBook, € 59,99
Haj Ahmad, Marie-Therese. Von Ein- und Ausschlüssen in Europa: Eine ethnographische Studie zu EU-Migration und Wohnungslosigkeit in Deutschland. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2022. 245 S., kt., € 27,00
Haller, Max. Die revolutionäre Kraft der Ideen: Gesellschaftliche Grundwerte zwischen Interessen und Macht, Recht und Moral. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 961 S., eBook, € 64,99
Haschemi Yekani, Elahe / Nowicka, Madgalena / Roxanne, Tiara. Andere Sichtweisen auf Intersektionalität: Revisualising Intersectionality. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 139 S., eBook, € 59,99
Haselbach, Dieter (Hrsg.). Ferdinand Tönnies und die Debatte um Gemeinwohl und Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 201 S., eBook, € 64,99
Heck, Justus. Das Mediationsparadox: Eine soziologische Studie zur Vermittlung im Streit. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 290 S., kt., € 40,00
Hillje, Johannes. Das »Wir« der AfD: Kommunikation und kollektive Identität im Rechtspopulismus. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 279 S., br., € 32,00
Hirsch-Kreinsen, Harmut. Das Versprechen der Künstlichen Intelligenz: Gesellschaftliche Dynamik einer Schlüsseltechnologie. Frankfurt am Main: campus, 2023. 300 S., br., € 35,00
Hoggenmüller, Sebastian W. Globalität sehen: Zur visuellen Konstruktion von »Welt«. Frankfurt am Main: Campurs, 2022. 236 S., br., € 39,95
Hombach, Bodo / Heinze, Rolf G. / Hüther, Michael (Hrsg.). Auffällig unauffällig? Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet. Baden-Baden: Tectum, 2022. 204 S., kt., € 39,00
Hoppe, Katharina. Donna Haraway zur Einführung. Hamburg: Junius, 2022. 228 S., kt., € 15,90
Hunold, Daniela / Singelnstein, Tobias. Rassismus in der Polizei: Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 750 S., eBook, € 42,79
Hunter, Leonie / Trautmann, Felix (Hrsg.). Im Sinne der Materialität: Film und Gesellschaft nach Siegfried Kracauer. Berlin: Bertz + Fischer, 2022. 288 S., kt., € 20,00
Ivanova, Mirela / Thaa, Helene / Nachtwey, Oliver (Hrsg.). Kapitalismus und Kapitalismuskritik. Frankfurt am Main: campus, 2022. 416 S., br., € 39,00
King, Vera. Sozioanalyse – Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2022. 102 S., kt., € 16,90
Klein, Gabriele / Liebsch, Katharina. Ferne Körper: Berührung im digitalen Alltag. Dietzingen: Reclam, 2022. 180 S., br., € 16,00
Krall, Lisa. Epigenetik als Intra-aktion: Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus. Bielefeld: transcript, 2022. 288 S., kt., € 45,00
Kramm, Johanna / Völker, Carolin (Eds.). Living in the Plastic Age: Perspectives from Humanities, Social Sciences and Environmental Sciences. Frankfurt am Main: campus, 2023. 288 S., kt., € 39,95
Krause, Johannes / Binckli, Joël / Rosar, Ulrich (Hrsg.). Soziale Wirkung physischer Attraktivität: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 302 S., eBook, € 69,99
Kressin, Lisa. Disziplinierung durch Methode: Zur Bedeutung der Methodenlehre für das Fach Soziologie. Bielefeld: transcript, 2022. 392 S., kt., € 49,00
Krotz, Friedrich. Die Teilung geistiger Arbeit per Computer: Eine Kritik der digitalen Transformation. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 444 S., kt., € 50,00
Kühne, Olaf / Berr, Karsten / Jenal, Corinna. Die Geschlossene Gesellschaft und ihre Ligaturen – eine Kritik am Beispiel ‚Landschaft‘. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 170 S., eBook, € 29,99
Lahusen, Christian / Schittenhelm, Karin / Schneider, Stephanie. Europäische Asylpolitik und lokales Verwaltungshandeln: Zur Behördenpraxis in Deutschland und Schweden. Bielefeld: transcript, 2022. 334 S., kt., € 30,00
Lamprecht, Markus / Nagel, Siegfried. Sportsoziologie: Einführung. Baden-Baden: Nomos, 2022. 256 S., kt., € 24,00
Loh, Janina / Loh, Wulf (Eds.). Social Robotics and the Good Life: The Normative Side of Forming Emotional Bonds With Robots. Bielefeld: transcript, 2022. 264 S., kt., € 49,00
Manderscheid, Katharina. Soziologie der Mobilität. Bielefeld: transcript, 2022. 250 S., kt., € 22,00
Markow, Jekaterina. An der Schwelle: Soziale Ausschlüsse in der Philosophie. Frankfurt am Main: campus, 2023. 238 S., br., € 36,00
Marty, Christian / Müller, Hans-Peter / Thériault, Barbara (Hrsg.). Kulturkritik im Namen der Freiheit: Von Georg Simmel bis Hannah Arendt. Bielefeld: transcript, 2022. 208 S., kt., € 29,50
Matschelke, Jan-Christoph. Die Anatomie des Kollektivs: Zu Klaus P. Hansens Kollektivtheorie. Bielefeld: transcript, 2022. 300 S., kt., € 45,00
Mayer, Margit. Die US-Linke und die Demokratische Partei: Über die Herausforderungen progressiver Politik in der Biden-Ära. Berlin: Bertz + Fischer, 2022. 252 S., kt., € 12,00
Miesen, Vera. Engagement und Habitus im Alter: Milieuspezifische Engagementtätigkeit im sozialen Nahraum. Bielefeld: transcript, 2022. 270 S., kt., € 44,00
Müller, Katharina. Vulnerabilität und Ungleichheit in der COVID-19-Pandemie: Perspektiven auf Alter, Geschlecht, sozialen Status und Ethnizität. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 168 S., kt., € 24,95
Mundt, Ingmar / Sellig, Julia / Henkel, Anna (Hrsg.). 10 Minuten Soziologie: Stress. Bielefeld: transcript, 2022. 170 S., kt., € 19,00
Nohl, Arnd-Michael. Politische Sozialisation, Protest und Populismus: Erkundungen am Rande der repräsentativen Demokratie. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 276 S., br., € 24,95
Nonhoff, Martin / Haunss, Sebastian / Klenk, Tanja / Pritzlaff-Scheele, Tanja (Hrsg.). Gesellschaft und Politik verstehen: Frank Nullmeier zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main: campus, 2022. 616 S., gb., € 65,00
Nowacki, Katja / Sabisch, Katja / Remiorz, Silke (Hrsg.). Junge Männer in Deutschland: Einstellungen junger Männer mit und ohne Zuwanderungsgeschichte zu Gender und LSBTI. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 185 S., eBook, € 64,99
Nussbaumer, Melanie. Selbstverständlich – und doch umstritten: Wie sich Organisationen bezüglich Gleichstellung legitimieren. Zürich/Genf: Seismo, 2023. 300 S., eBook, € 38,00
Ochs, Carsten. Soziologie der Privatheit: Informationelle Teilhabebeschränkung vom Reputation Management bis zum recht auf Unberechenbarkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2022. 600 S., kt., € 59,90
Papilloud, Christian / Schultze, Eva-Maria. Skizze einer Theorie der Relation. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 459 S., kt., € 74,99
Peterlini, Hans Karl / Donlic, Jasmin (Hrsg.). Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2021/2022: Schwerpunkt »Familie« Bielefeld: transcript, 2022. 182 S., kt., € 30,00
Peters, Helge. Eine konstruktivistische Soziologie sozialer Probleme. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 148 S., kt., € 19,95
Räwel, Jörg. Die nächste Gesellschaft: Soziale Evolution durch Digitalisierung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2022. 200 S., kt., € 34,90
Reicher, Dieter / Jitschin, Adrian / Post, Arjan / Alikhani, Behrouz (Eds.). Norbert Elias’s African Processes of Civilisation: On the Formation of Survival Units in Ghana. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 255 S., eBook, € 74,89
Röhrig, Michael / Kron, Thomas / Nehl, Yvonne / Naglik, Felix (Hrsg.). Individualisierung und Schule. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 204 S., kt., € 26,00
Rothe, Daniela / Schwendowius, Dorothee / Thoma, Nadja / Thon, Christine (Hrsg.). Biographische Verknüpfungen: Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion. Frankfurt am Main: campus, 2022. 412 S., br., € 45,00
Runde, Ingo / Hawicks, Heike (Hrsg.). Max Weber in Heidelberg. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2022. 417 S., gb., € 46,00
Salzborn, Samuel. Antisemitismustheorien. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 51 S., eBook, € 14,99
Schadauer, Andreas. Wissen in Zahlen? Zur Herstellung quantitativen Wissens in der Sozialwissenschaft. Bielefeld: transcript, 2022. 254 S., kt., € 45,00
Schäfer, Jakob. Die Warengesellschaft und die Herausforderung der multiplen Krise. Wien: new academic press, 2022. 156 S., eBook, € 17,50
Schanze-Cichos, Miriam. Zurück ins Arbeitsleben nach Krebs: Befunde eines qualitativen Längsschnitts zur Suche nach Normalität. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 223 S., kt., € 44,00
Schauer, Alexandra. Mensch ohne Welt: Eine Soziologie spätmoderner Vergesellschaftung. Berlin: suhrkamp, 2023. 704 S., kt., € 34,00
Schinagl, Martin. Digitale Stadtplanung: Alltag und Räume technisierten Planens. Bielefeld: transcript, 2022. 300 S., kt., € 45,00
Schmidt, Sabrina. Grauzonen des Alltagsrassismus: Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«. Bielefeld: transcript, 2022. 408 S., kt., € 49,00
Schönefeld, Daniel / von Gahlen-Hoops, Wolfgang (Hrsg.). Soziale Ordnungen des Sterbens: Theorie, Methodik und Einblicke in die Vergänglichkeit. Bielefeld: transcript, 2022. 388 S., kt., € 49,00
Schultheis, Franz / Egger, Stepahn / Hüser, Charlotte. Geschlechterverhältnisse: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 299 S., eBook, € 69,99
Spodarets, Galyna. Dnipro - Dnepr. Die Ukraine im Fluss: Ostslavische Raumkonzepte im Wandel. Bielefeld: transcript, 2023. 408 S., kt., € 50,00
Sterbling, Anton. Zeitbrüche: Politische Irrtümer, Krisen und der Einfluss alter und neuer Ideologien. Stuttgart: ibidem, 2023. 240 S., kt., € 29,90
Stoeckl, Kristina / Uzlaner, Dmitry. The Moralist International: Russia in the Global Culture Wars. New York: Fordham University Press, 2022. 197 S., eBook, € 29,63
von Ferber, Christian (herausgegeben von Brandenburg, Alexander). Menschenbild und Gesellschaft: Studien zur Philosophischen Anthropologie, Soziologie und Medizinsoziologie. Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 2022. 412 S., kt., € 89,00
Wagener, Andreas / Stark, Carsten (Hrsg.). Die Digitalisierung des Politischen: Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 338 S., eBook, € 64,99
Weischer, Christoph. Stabile UnGleichheiten: Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 806 S., eBook, € 39,99
Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. (Hrsg.). Wir forschen Dich mit: Partizipative Forschung als Vergesellschaftung von Forschung. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2022. 130 S., kt., € 15,00
Wierzock, Alexander. Ferdinand Tönnies (1855–1936): Soziologe und Ethiker. Würzburg: Königshausen & Neuhausen, 2022. 98 S., kt., € 9,80
Wieser, Bernhard / Mertlitsch, Kirstin / Bammé, Arno (Hrsg.). Transformationen: Sozialphilosophische Perspektiven der Veränderung Wiesbaden: Springer VS, 2022. 287 S., eBook, € 74,99
Wilkesmann, Uwe / Antoniewicz, Heiko / Wilkesmann, Maximiliane. Hinterher ist man immer schlauer!: Wissenstransfer in der gehobenen Gastronomie Wiesbaden: Springer VS, 2022. 287 S., 27,99., € eBook
Windolf, Paul / Marx, Christian. Die braune Wirtschaftselite: Unternehmer und Manager in der NSDAP. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 457 S., br., € 39,00
Winter, Reinhard. Porno, Sex und Männlichkeit: Wie junge Männer ihre Sexualität schaffen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 276 S., kt., € 25,00
Witzel, Andreas / Reiter, Herwig. Das problemzentrierte Interview – eine praxisorientierte Einführung. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 214 S., kt., € 20,00
Wolff, Ina. Die Konstruktion des weiblichen Geschlechts – eine Legitimationsgrundlage für militärisches Handeln der Bundeswehr? Eine Analyse der Plenarprotokolle des Deutschen Bundestags zum Afghanistan-Einsatz. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2022. 71 S., kt., € 7,90
Zilles, Julia / Drewing, Emily / Janik, Julia (Hrsg.). Umkämpfte Zukunft: Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt. Bielefeld: transcript, 2022. 432 S., kt., € 39,00
Zima, Peter V. Diskurs und Macht: Einführung in die herrschaftskritische Erzähltheorie. Opladen & Toronto: Barbara Budrich, 2022. 300 S., kt., € 24,90
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Ein ungleichheitssoziologischer Blick auf „Die Doppelte Spaltung Europas“
- Die Soziologisierung europäischer Ungleichheiten
- Essay
- Auf der Suche nach der ostdeutschen Identität
- Sammelbesprechung
- Natur, Mensch und Gesellschaft im Anthropozän. Auf dem Weg zu einer mehr-als-menschlichen Soziologie?
- Doppelbesprechung
- Herrschaft: Wiedergewinnung einer verlorenen Kategorie der Arbeit
- Einzelbesprechung Kapitalismus
- Silke Van Dyk / Tine Haubner, Community-Kapitalismus. Hamburg: Hamburger Edition 2021, 176 S., kt., 15,00 €
- Einzelbesprechung Marxismus
- Rainer Bohn, Marxistisches Denken: Philosophie – Gesellschaftsgeschichte – Ökonomie. Baden Baden: Tectum Verlag 2021, 728 S., gb., 58,00 €
- Einzelbesprechung Migration
- Madlen Preuß, Elias’ Etablierte und Außenseiter: Eine quantitativ-empirische Modellierung am Beispiel der deutschen Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag 2020, 278 S., kt., 40,00 €
- Einzelbesprechung Wirtschaft
- Jan Sparsam, Der Einfluss der Wirtschaftswissenschaft auf Wirtschaftspolitik und Ökonomie. Wiesbaden: Springer VS 2022, 266 S., kt., 64,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2023
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Ein ungleichheitssoziologischer Blick auf „Die Doppelte Spaltung Europas“
- Die Soziologisierung europäischer Ungleichheiten
- Essay
- Auf der Suche nach der ostdeutschen Identität
- Sammelbesprechung
- Natur, Mensch und Gesellschaft im Anthropozän. Auf dem Weg zu einer mehr-als-menschlichen Soziologie?
- Doppelbesprechung
- Herrschaft: Wiedergewinnung einer verlorenen Kategorie der Arbeit
- Einzelbesprechung Kapitalismus
- Silke Van Dyk / Tine Haubner, Community-Kapitalismus. Hamburg: Hamburger Edition 2021, 176 S., kt., 15,00 €
- Einzelbesprechung Marxismus
- Rainer Bohn, Marxistisches Denken: Philosophie – Gesellschaftsgeschichte – Ökonomie. Baden Baden: Tectum Verlag 2021, 728 S., gb., 58,00 €
- Einzelbesprechung Migration
- Madlen Preuß, Elias’ Etablierte und Außenseiter: Eine quantitativ-empirische Modellierung am Beispiel der deutschen Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag 2020, 278 S., kt., 40,00 €
- Einzelbesprechung Wirtschaft
- Jan Sparsam, Der Einfluss der Wirtschaftswissenschaft auf Wirtschaftspolitik und Ökonomie. Wiesbaden: Springer VS 2022, 266 S., kt., 64,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2023
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)