Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2023
Barla, Josef, Dr., Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
E-Mail: barla@soz.uni-frankfurt.de
Arbeitsgebiete: Techniksoziologie, Neue Materialismen, Erkenntnistheorie und Objektivität Aktuelle Veröffentlichung: Barla, J., Kluzik, V., & Lemke, T. (Hrsg.). (2022). Biokapital. Beiträge zur Kritik der politischen Ökonomie des Lebens. Campus.
Best, Heinrich, Prof. Dr., em. Professor der Friedrich-Schiller-Universität Jena, KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration
E-Mail: heinrich.best@uni-jena.de
Arbeitsgebiete: Politische Soziologie, Historische Soziologie, Methoden der empirischen und historischen Sozialforschung Aktuelle Veröffentlichung: Best, H. & Vogel, L. (2022). Was messen und wie messen wir, wenn wir ‚Rechtsextremismus‘ messen? Eine Validierung auf der Grundlage der Thüringen-Monitore. In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration. Interdisziplinäre Debatten und Forschungsbilanzen (S. 27–59). Springer.
Börner, Stefanie, Jun.-Prof. Dr., Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Gesellschaftswissenschaften
E-Mail: stefanie.boerner@ovgu.de
Arbeitsgebiete: Soziologie europäischer Integration, wohlfahrtsstaatlicher Wandel, Gesellschaftstheorie, insbesondere Solidarität und Autonomie Aktuelle Veröffentlichung: Börner, S. & Sasse‐Zeltner, U. (2023). Von der Krise der Solidarität zur Solidarität während der Krise. Zum Wandel des Stellenwertes institutionalisierter Solidarität in Krisenzeiten. Zeitschrift für Soziologie, im Erscheinen.
Ebner, Johannes, Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
E-Mail: johannes.ebner@uni-bielefeld.de
Arbeitsgebiete: Figurationssoziologische Konflikt- und Gewaltforschung; Urbane und rurale Transformationsprozesse in der Migrationsgesellschaft; Persönliche Fürwörter als Gegenstand, Instrument und Perspektive.Aktuelle Veröffentlichung: Ebner, J., & Hüttermann, J. (2022). Migration nach der Migration: Muslim/innen in konfliktförmigen Integrationsritualen der Bonner Stadtgesellschaft. Soziale Welt, (Sonderband 25: Islam in Europa), 206–237. https://doi.org/10.5771/9783748931607-206
Maeße, Jens, PD Dr. habil., Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Soziologie
E-Mail: jens.maesse@sowi.uni-giessen.de
Arbeitsgebiete: Ökonomische Expertendiskurse, Wissenschaftsforschung, Wirtschaftssoziologie Aktuelle Veröffentlichung: Maesse, Jens and Thierry Rossier (2022): From order to chaos. How the Brexit economic expert discourse articulates structural dissolution in times of COVID-19 crisis, in: Culture, Practice and Europeanization, 7(1), 68–99.
Meisner, Lukas, Università Ca’ Foscari Venezia/Universität Erfurt, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
E-Mail: lukas.meisner@uni-erfurt.de
Arbeitsgebiete: Kritische Theorie, Ideologietheorie, Politische Ökonomie Aktuelle Veröffentlichung: Meisner, L. (2020) Capitalist Nihilism and the Murder of Art, Aporia.
Opielka, Michael, Prof. Dr. habil., Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ISÖ – Institut für Sozialökologie gGmbH Siegburg
E-Mail: michael.opielka@eah-jena.de
Arbeitsgebiete: Sozialpolitikforschung, Soziale Nachhaltigkeit, Soziologische Theorie Aktuelle Veröffentlichung: Opielka, M. (2023). Soziales Klima. Der Konflikt um die Nachhaltigkeit des Sozialen. Beltz Juventa.
Tietze, Nikola, PD Dr., Centre Marc Bloch
E-Mail: nikola.tietze@wiku-hamburg.de
Arbeitsgebiete: Migration in und nach Europa, Zugang zu sozialen Rechten und Leistungen, europäische Geographien der Rechtsproduktion Aktuelle Veröffentlichung: Tietze, N. (2022). Europäische Freizügigkeit und soziale Sicherheit: Auf-, Um- und Abbau rechtlicher Brücken europäischer Gewaltabstinenz. In S. Fischer, G. Hankel & W. Knöbl (Hrsg.), Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma, (S. 466-492). zu Klampen! Verlag.
Voswinkel, Stephan, PD Dr., Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
E-Mail: voswinkel@em.uni-frankfurt.de
Arbeitsgebiete: Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie, Gesellschaftstheorie Aktuelle Veröffentlichung: Voswinkel, Stephan (2022). Double-bind-Situationen. Paradoxale Widersprüche in der gegenwärtigen Arbeitswelt. In A. Honneth, K-O. Maiwald, S. Speck & F. Trautmann (Hrsg.), Normative Paradoxien. Verkehrungen des gesellschaftlichen Fortschritts (S. 215–238). Frankfurt a. M.-New York: Campus.
Walter, Theresa, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
E-Mail: theresa.m.walter@gmx.com
Arbeitsgebiete: Politische Ökonomie, marxistische Wirtschaftstheorie, soziale Bewegungen Aktuelle Veröffentlichung: Walter, Theresa (2022) Gespenster leben länger. ‚Deutsche Wohnen und Co. enteignen‘ gegen die Entpolitisierung des Volksentscheides, in Graswurzelrevolution, 4/2022, 468, S. 15.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Ein ungleichheitssoziologischer Blick auf „Die Doppelte Spaltung Europas“
- Die Soziologisierung europäischer Ungleichheiten
- Essay
- Auf der Suche nach der ostdeutschen Identität
- Sammelbesprechung
- Natur, Mensch und Gesellschaft im Anthropozän. Auf dem Weg zu einer mehr-als-menschlichen Soziologie?
- Doppelbesprechung
- Herrschaft: Wiedergewinnung einer verlorenen Kategorie der Arbeit
- Einzelbesprechung Kapitalismus
- Silke Van Dyk / Tine Haubner, Community-Kapitalismus. Hamburg: Hamburger Edition 2021, 176 S., kt., 15,00 €
- Einzelbesprechung Marxismus
- Rainer Bohn, Marxistisches Denken: Philosophie – Gesellschaftsgeschichte – Ökonomie. Baden Baden: Tectum Verlag 2021, 728 S., gb., 58,00 €
- Einzelbesprechung Migration
- Madlen Preuß, Elias’ Etablierte und Außenseiter: Eine quantitativ-empirische Modellierung am Beispiel der deutschen Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag 2020, 278 S., kt., 40,00 €
- Einzelbesprechung Wirtschaft
- Jan Sparsam, Der Einfluss der Wirtschaftswissenschaft auf Wirtschaftspolitik und Ökonomie. Wiesbaden: Springer VS 2022, 266 S., kt., 64,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2023
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Ein ungleichheitssoziologischer Blick auf „Die Doppelte Spaltung Europas“
- Die Soziologisierung europäischer Ungleichheiten
- Essay
- Auf der Suche nach der ostdeutschen Identität
- Sammelbesprechung
- Natur, Mensch und Gesellschaft im Anthropozän. Auf dem Weg zu einer mehr-als-menschlichen Soziologie?
- Doppelbesprechung
- Herrschaft: Wiedergewinnung einer verlorenen Kategorie der Arbeit
- Einzelbesprechung Kapitalismus
- Silke Van Dyk / Tine Haubner, Community-Kapitalismus. Hamburg: Hamburger Edition 2021, 176 S., kt., 15,00 €
- Einzelbesprechung Marxismus
- Rainer Bohn, Marxistisches Denken: Philosophie – Gesellschaftsgeschichte – Ökonomie. Baden Baden: Tectum Verlag 2021, 728 S., gb., 58,00 €
- Einzelbesprechung Migration
- Madlen Preuß, Elias’ Etablierte und Außenseiter: Eine quantitativ-empirische Modellierung am Beispiel der deutschen Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag 2020, 278 S., kt., 40,00 €
- Einzelbesprechung Wirtschaft
- Jan Sparsam, Der Einfluss der Wirtschaftswissenschaft auf Wirtschaftspolitik und Ökonomie. Wiesbaden: Springer VS 2022, 266 S., kt., 64,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2023
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)