Home Muslimische Krankenhausseelsorge bei Totgeburten. Herausforderungen und Aufgabenvielfalt
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Muslimische Krankenhausseelsorge bei Totgeburten. Herausforderungen und Aufgabenvielfalt

  • Dilek Uçak-Ekinci

    Dilek Uçak-Ekinci promoviert derzeit am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg i. Üe. und an der Professur für Spiritual Care an der Universität Zürich. Sie forscht mit umfassender Praxiserfahrung zu den Grundlagen und Konzepten von muslimischer Krankenhausseelsorge. Zudem arbeitet sie im Projekt „Islamisch-theologische Studien: Diversität und Orientierung“ am SZIG.

    EMAIL logo
Published/Copyright: November 29, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Dieser Beitrag legt den Fokus thematisch auf einen speziellen Bereich innerhalb des umfangreichen Aufgabenfeldes der muslimischen Krankenhausseelsorge: Die Begleitung im Kontext von „still geborenen“ Babys. An zwei Fallbeispielen werden zentrale Aspekte der Bedürfnisse betroffener Eltern und sich daraus ergebenden seelsorgliche Aufgaben untersucht. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die islamischen Vorstellungen.

Ausgehend von den bestehenden intellektuellen und praktischen Auslegungen der Glaubenstraditionen plädiert der Aufsatz für die Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten der muslimischen Krankenhausseelsorge im Kontext von Totgeburten und Bestattungsriten. Dies hat zum Ziel, die Seelsorgenden in ihren Begegnungen zu unterstützen, ihre mehrdimensionale religiös-kulturelle Sensibilität zu fördern und die notwendigen zwischenmenschlichen Kompetenzen einzubringen. Dabei geht es auch um die Verankerung der Seelsorgenden in ihrer Glaubenstradition und um die Ausstattung mit einer fundierten Theorie professioneller Praxis, damit sie bedürfnisorientiert handeln können.

Abstract

This article focuses on a specific aspect of Muslim hospital chaplaincy – the support provided to parents who have suffered stillbirth. Using two case studies, and with a particular focus on Islamic beliefs, it analyses the key needs of parents and the resulting spiritual care tasks.

The argument put forth is that Muslim hospital chaplaincy should build upon established intellectual and practical interpretations in the context of stillbirth and burial rites. Enhanced strategies should be developed to support chaplains in their encounters. These strategies should demonstrate multidimensional religious and cultural sensitivities while incorporating necessary interpersonal skills. The aim is to further anchor the chaplains in their faith tradition and theory of professional practice, allowing them to act in a needs-oriented manner.

About the author

Dilek Uçak-Ekinci

Dilek Uçak-Ekinci promoviert derzeit am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg i. Üe. und an der Professur für Spiritual Care an der Universität Zürich. Sie forscht mit umfassender Praxiserfahrung zu den Grundlagen und Konzepten von muslimischer Krankenhausseelsorge. Zudem arbeitet sie im Projekt „Islamisch-theologische Studien: Diversität und Orientierung“ am SZIG.

Acknowledgments

Many thanks to Prof. Dr. Simon Peng-Keller, Prof. Dr. Amir Dziri, Prof. Dr. Hansjörg Schmid and Claudia Langer who supported me in thinking through the article and proofread it. I also thank to all Muslim chaplains who have shared their case reports with me.

  1. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

  2. Research funding: None declared.

  3. Competing interests: Author states no conflict of interest.

Literatur

Abdallah M (2022) Islamische Seelsorgelehre: Theologische Grundlegung und Perspektiven in einer pluralistischen Gesellschaft. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag. Search in Google Scholar

Ali MA, Bajwa O, Kholaki S, Starr, J (Hg.) (2022) Mantle of Mercy: Islamic Chaplaincy in North America (Vol. 1). Conshohocken: Templeton Foundation Press.Search in Google Scholar

Aslan I (2013) Fürsprache. In: Heinzmann R (Hg.) Lexikon des Dialogs: Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Band 1. Freiburg im Breisgau: Herder. 224–225.Search in Google Scholar

Badawia T, Erdem G, Abdallah M (Hg.) (2020) Grundlagen muslimischer Seelsorge: Die muslimische Seele begreifen und versorgen. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-29572-1Search in Google Scholar

Berling JA (2020) Developing pedagogies of interreligious understanding. Critical Perspectives on Interreligious Education 63:1–12.10.1163/9789004420045_002Search in Google Scholar

Bundesamt für Statistik (2022) Anzahl Todesfälle und Rate der perinatalen Säuglings- und Kindersterblichkeit (Zitierdatum 22.06.2023), abrufbar unter: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/gesundheitszustand/sterblichkeit-todesursachen/saeuglings-totgeburten.assetdetail.23329947.html. Search in Google Scholar

Fitchett G, Nolan S (Hg.) (2018) Case studies in spiritual care. Healthcare chaplaincy assessments, interventions & outcomes. London: Jessica Kingsley Publishers.Search in Google Scholar

Fitchett G, Nolan S (2015) Spiritual care in practice: case studies in healthcare chaplaincy. London: Jessica Kingsley Publishers.Search in Google Scholar

Frank F, Maurer F, Pehlke-Milde J, Fleming V (2018) Sterben am Lebensanfang. Das Gesundheitswesen 43:540–544.10.1055/s-0042-116316Search in Google Scholar PubMed

Gärtner S, Körver J, Walton M (2019) Von Fall zu Fall: Kontext, Methode und Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts mit Casestudies in der Seelsorge. International Journal of Practical Theology 23:98–114.10.1515/ijpt-2017-0040Search in Google Scholar

Gilliat-Ray S, Pattison S, Ali M (2013) Understanding Muslim Chaplaincy. Burlington: Ashgate Publishing Company.Search in Google Scholar

Isgandarova N (2012) Effectiveness of Islamic spiritual care: foundations and practices of Muslim spiritual care givers. Journal of Pastoral Care & Counseling 66:1–16.10.1177/154230501206600304Search in Google Scholar

Isis-Arnautovic E & Halilovic A (2023, in Vorbereitung) Einblicke in eine theologisch moderierte Intervision. Ein Beitrag zur Selbstreflexion der muslimischen Seelsorge. Spiritual Care 12.10.1515/spircare-2023-0046Search in Google Scholar

Işık Z (2016) Bebek kaybı yaşayan ailelere yas sürecinde manevi danışmanlık neden gerekli. Manevi Danışmanlık ve Rehberlik II. Istanbul: Dem Yayınları. 41–65.Search in Google Scholar

Krausen H (2020) Praktische Seelsorge im Gemeindeleben. Erfahrungen mit muslimischer Sterbebegleitung. In: Badawia T, Erdem G, Abdallah M (Hg.) Grundlagen muslimischer Seelsorge. Wiesbaden: Springer. 351–367.10.1007/978-3-658-29572-1_22Search in Google Scholar

Laird LD, Majid SA, Mohamed ML (2021) Muslim healthcare chaplaincy in North America and Europe: Professionalizing a communal obligation. In: Lüddeckens D (Hg.) The Routledge handbook of religion, medicine, and health. London: Routledge. 200–214.10.4324/9781315207964-17Search in Google Scholar

Lang A (2023, in Vorbereitung). „Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen“ – Certificate of Advanced Studies (CAS). Spiritual Care 12.10.1515/spircare-2023-0042Search in Google Scholar

Long IJ, Ansari B (2018) Islamic pastoral care and the development of Muslim chaplaincy. Journal of Muslim Mental Health 12:109–121.10.3998/jmmh.10381607.0012.105Search in Google Scholar

Magistretti CM (2019) Wenn der Lebensanfang auf den Tod trifft. Schlussbericht: Ein wissenschaftsbasiertes Best-Practice-Modell für palliative Betreuung und Trauerbegleitung. Luzern: interact.Search in Google Scholar

Magistretti CM, König-Bachmann M (2016) Trauerbegleitung nach perinatalem Kindstod aus der Perspektive der Salutogenese. Hebamme 29:307–312.10.1055/s-0042-108554Search in Google Scholar

Mattson I (2022) Chaplaincy in Context [online lecture]. Bayan Accredited Graduate Islamic Studies. https://www.bayanonline.orgSearch in Google Scholar

Nijs M (1999) Trauern hat seine Zeit: Abschiedsrituale beim frühen Tod eines Kindes. Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie.Search in Google Scholar

Nolan S, Damen A (Hg.) (2021) Transforming chaplaincy: The George Fitchett reader. Eugen: Pickwick Publications. Search in Google Scholar

Nuzum D, Meaney S, O’Donoghue K (2018) The impact of stillbirth on bereaved parents: A qualitative study. PLoS ONE 13: e0191635. 10.1371/journal.pone.0191635Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Peng-Keller S (2021) Klinikseelsorge als spezialisierte Spiritual Care: Der christliche Heilungsauftrag im Horizont globaler Gesundheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666624513Search in Google Scholar

Reidegeld AA, Özdogan H (2005) Handbuch Islam: Die Glaubens- und Rechtslehre der Muslime. Kandern: Spohr.Search in Google Scholar

Roser T (2017) Spiritual Care: Der Beitrag von Seelsorge zum Gesundheitswesen. Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-033203-4Search in Google Scholar

Schmid H, Sheikhzadegan A, Zurbuchen A (2022) Muslimische Seelsorge in Bundesasylzentren. Fribourg: Swiss Center for Islam and Society, University of Fribourg.Search in Google Scholar

Shaw A (2014) Rituals of infant death: Defining life and Islamic personhood. Bioethics 28:84–95.10.1111/bioe.12047Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Sunnah.com (o.A.) Interpretation of dreams. (Zitierdatum 22.08.2023), abrufbar unter: https://sunnah.com/bukhari:7047 Search in Google Scholar

Sunnah.com (o.A.) The book of funerals. (Zitierdatum 22.08.2023), abrufbar unter: https://sunnah.com/nasai:1876 Search in Google Scholar

Toprak S (2005) Ölümden sonraki hayat. Istanbul: Tekin Kitapevi.Search in Google Scholar

Uçak-Ekinci D (2019) Spiritual Care in muslimischen Kontexten. Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen. In: Peng-Keller S, Neuhold D (Hg.) Spiritual Care im globalisierten Gesundheitswesen. Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 207–230.Search in Google Scholar

Wirpsa MJ, Pugliese K (2020) Chaplains as partners in medical decision-making: case studies in healthcare chaplaincy. London: Jessica Kingsley Publishers.Search in Google Scholar

Zuhayli V (1992) Islâm Fıkhı Ansiklopedisi. Bd. 3. Istanbul: Risale YayınlarıSearch in Google Scholar

Published Online: 2023-11-29
Published in Print: 2023-12-01

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Muslimische Seelsorge
  4. Research article
  5. Roles and mandates of spiritual care providers in a context of religious diversity: some consideration inspired by the development of Muslim chaplaincy in Switzerland
  6. Originalia
  7. Islamische Seelsorge von der Praxis zur Disziplin: Gegenstand, Zugangsweisen und Rolle in der pluralen Gesellschaft
  8. Einblicke in eine theologisch moderierte Intervision – Ein Beitrag zur Selbstreflexion der muslimischen Seelsorge
  9. Muslimische Krankenhausseelsorge bei Totgeburten. Herausforderungen und Aufgabenvielfalt
  10. Kasuistik
  11. Muslimische Seelsorge in einem interreligiös geprägten Gesundheitswesen
  12. Essay
  13. Integration und Diversität. Muslimische Seelsorge in Großbritannien
  14. Erfahrungsbericht
  15. „Bei uns geschieht Heilung anders!“ – Spiritual Care als Begeisterungsfaktor für den organisationalen Wandel von Gesundheits- und Sozialunternehmen
  16. Originalia
  17. Wahrnehmung und Versprachlichung von Erlebnisprozessen im Rahmen einer pastoraltherapeutischen Studie mit Bildern
  18. Übersichtsartikel
  19. Psychisches Leiden und Hiob
  20. Interview
  21. Wir werden mit dem Geheimnis der Existenz nie fertig
  22. Erfahrungsbericht
  23. Islamische Seelsorgeausbildung am Islamkolleg Deutschland
  24. Islamische Seelsorge-Ausbildung der DITIB: Einblick, Rückblick, Ausblick
  25. „Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen“ – Certificate of Advanced Studies (CAS)
  26. Essay
  27. Innovation durch Tradition? Auf der Suche nach zeitgenössischen Konzepten für die muslimische Seelsorge
  28. Rezensionen
  29. Mahmoud Abdallah (2022) Islamische Seelsorgelehre. Theologische Grundlegung und Perspektiven in einer pluralistischen Gesellschaft. Theologie des Zusammenlebens. Christliche und muslimische Beiträge, Bd. 4. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag. ISBN 978-3-7867-3292-1; 426 Seiten; Preis für D 52,00 €; A 53,50 €; CH 54,90 CHF Theory of Islamic chaplaincy. Theological foundations and perspectives in a pluralist society.
  30. Muhammad A. Ali, Omer Bajwa, Sondos Kholaki, Jaye Starr (Hg.) (2022) Mantle of mercy. Islamic chaplaincy in North America. West Conshohocken, PA: Templeton Press. ISBN: 978-1-59947-593-6; 263 Seiten; Preis: D: 28,56 €; CH: 41,90 CHF
  31. Carlo Leget (2021) Der innere Raum. Wie wir erfüllt leben und gut sterben können. Eine Ars Moriendi für unsere Zeit. Übersetzt von Stephanie Stiel. Unter Mitarbeit von Jürgen Burckhardt. Mit einem Vorwort von Erhard Weiher. Ostfildern: Patmos. ISBN: 978-3-8436-1268-5; 256 Seiten; Preis: D 24,00€
  32. Nika Höfler (2022) Wirksamkeit der Krankenhausseelsorge. Eine qualitative Studie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. ISBN 978-3-374-07233-0; 508 Seiten; Preis: 122,62 € Effectiveness of spiritual care in hospitals. A qualitative study.
  33. Das Stichwort
  34. Seelsorge, muslimische
  35. Islam
  36. Erfahrungsbericht
  37. Zwischenräume – Als Psychiaterin mit German Doctors in Flüchtlingslagern in Griechenland
  38. Spiritueller Impuls
  39. Fehlende Thesen
  40. Mitteilungen
  41. Mitteilungen
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2023-0047/html
Scroll to top button