Home Islamische Seelsorge von der Praxis zur Disziplin: Gegenstand, Zugangsweisen und Rolle in der pluralen Gesellschaft
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Islamische Seelsorge von der Praxis zur Disziplin: Gegenstand, Zugangsweisen und Rolle in der pluralen Gesellschaft

  • Mahmoud Abdallah

    Dr. phil., Post-Doc am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen und Lehrbeauftragte an den Universitäten Wien und Innsbruck mit dem Schwerpunkt Islamische praktische Theologie und Theologie des Zusammenlebens. Forschungsinteressen: Seelsorgelehre, Genealogie und Interdisziplinarität der islamischen Seelsorge, Interreligiöser Dialog, Islam und Demokratie, muslimische Glaubensgemeinschaft in der pluralen Gesellschaft und Islam im Alltag.

    EMAIL logo
Published/Copyright: May 26, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Islamische Seelsorge machte in den letzten Jahrzehnten eine große Erfahrung in der Begleitung und Betreuung von Menschen in Notlagen. Aus den Pilotprojekten und ehrenamtlichen Tätigkeiten sind ein professionales und (teilweise) hauptamtliches Berufsfeld in säkularen Institutionen sowie universitäre Studiengänge hervorgegangen. Für das neue Berufs- und Forschungsfeld stellt sich die Frage nach der Professionalisierung und dem Profil, dem Selbstverständnis und Gegenstand, nach seiner Wissenschaftstheorie sowie nach dem Bezug zur islamischen Glaubenspraxis in Deutschland und der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Dieser Beitrag möchte in drei Schritten – in Anlehnung an die Systemtheorie Luhmanns – zeigen, (1) wie sich die neue Disziplin Islamische Seelsorge als eigenständiges Wissenssystem innerhalb des akademischen Kontextes positionieren kann, d. h. wie sie ihre Verhältnissetzung und ihren Beitrag zu anderen Subdisziplinen der islamischen Theologie entwickelt (intradisziplinäre Zusammenarbeit), (2) wie sie die Wechselbeziehung zur Wirklichkeit, zum gelebten Islam und zu den anderen Humanwissenschaften versteht (interdisziplinäre Zusammenarbeit) und (3) wie Islamische Seelsorge ihren Beitrag für das gemeinsame Leben in der wertepluralen Gesellschaft definiert (interreligiöse Zusammenarbeit).

Abstract

In the past decades, Islamic chaplaincy has made a great experience in accompanying and caring for people. The pilot projects for Islamic chaplaincy training and volunteer activities developed to a professional and (in parts) full-time occupational field in secular institutions and university degree programs. For the new professional and research field, the question arises as to its profile, i. e. its self-image and subject matter, its theory of science as well as interdisciplinary cooperation, and thus its relation to Islamic religious practice in Germany.

This article wants to show in three steps – following Luhmann’s systems theory – how the new discipline of Islamic chaplaincy can position itself and develop as an independent knowledge „system“ (1) within the academic context, i. e. how it develops its relation and contribution to other forms of knowledge of Islamic theology (intradisciplinary cooperation), (2) how it understands the interrelation with reality and with lived Islam and thus with other forms of knowledge in human science (interdisciplinary cooperation), and (3) how Islamic chaplaincy defines its contribution to the common life in the value-plural society (interreligious cooperation).

About the author

Dr. Mahmoud Abdallah

Dr. phil., Post-Doc am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen und Lehrbeauftragte an den Universitäten Wien und Innsbruck mit dem Schwerpunkt Islamische praktische Theologie und Theologie des Zusammenlebens. Forschungsinteressen: Seelsorgelehre, Genealogie und Interdisziplinarität der islamischen Seelsorge, Interreligiöser Dialog, Islam und Demokratie, muslimische Glaubensgemeinschaft in der pluralen Gesellschaft und Islam im Alltag.

  1. Author contributions: Author has accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

  2. Research funding: None declared.

  3. Competing interests: Author states no conflict of interest.

Literatur

Abdallah M (2018) Bei den Menschen sein. Islamische Seelsorge und soziale Arbeit. Neudenken des Menschenbildes im Islam. In: Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik 5/2016. Freiburg i. Br.: Kalam. 147–176.Search in Google Scholar

Abdallah M (2019) Seelsorge aus islamischer Perspektive. In: Pohl-Patalong U, Lüdthe A (Hg.) Seelsorge im Plural. Ansätze und Perspektiven für die Praxis. Berlin: EBV. 294–305.Search in Google Scholar

Abdallah M (2019a) Vom Gesellschaftsvertrag von Medina zur Theologie des Zusammenlebens – Gemeinde der Muslime oder der Gläubigen? In: Theologische Quartalschrift 199:335–368.Search in Google Scholar

Abdallah M (2020) The concept of birr as a theological foundation of pastoral care. A new approach to establishing Islamic pastoral care and social work. In: Tınaz N, Ayten A, Zengin M, Eksi H (Hg.) Spiritual counselling and care in health and prison services: Diverse experiences & practices. Istanbul: DEM. 203–218.Search in Google Scholar

Abdallah M (2021) Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung und Spiegel des Glaubens. Deutungsmuster, Handlungsstrategien und Lehren für den Wandel im Islam. In: Schaupp W, Ruckenbauer H, Platzer J, Kröll W (Hg.) Die Corona-Pandemie II. Leben lernen mit dem Virus. Baden-Baden: Nomos. 327–346.10.5771/9783748911166-327Search in Google Scholar

Abdallah M (2022) Islamische Seelsorgelehre. Theologische Grundlegung und Perspektiven in einer pluralistischen Gesellschaft. Ostfildern: Grünewald.Search in Google Scholar

al-Baihaqī A (1344 n. H.) as-Sunan al-kubrā. Ḥaidar Abād: Maglis Dār al-maʿārif.Search in Google Scholar

Albrecht C (2011) Enzyklopädische Probleme der Praktischen Theologie. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

al-Fārābī A (1995) Kitāb taḥṣīl as-saʿāda. Milḥim ʿA (Hg.). Beirut.Search in Google Scholar

al-Ġazālī A (2010) al-Maqṣid al-asnā fī šarḥ maʿānī asmāʾ Allah al-ḥusnā. Kairo.Search in Google Scholar

Aslan E, Modler-El Abdaoui M, Charkasi D (2015) Islamische Seelsorge. Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-08267-3Search in Google Scholar

as-Ṣanʿānī ʿA (2015). al-Muṣannaf. Kairo: Dār at-taʾṣīl.Search in Google Scholar

Deutsche Islam Konferenz (DIK) (2017) Seelsorge in öffentlichen Einrichtungen als Thema der Deutschen Islam Konferenz (Zitierdatum: 12.04.2022), abrufbar unter https://www.deutsche-islam-konferenz.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Ergebnisse-Empfehlungen/20170314-la-3-abschlussdokument-seelsorge.pdf_?__blob=publicationFile&v=7.Search in Google Scholar

Ess Jv (1984) Islamische Perspektiven. In: Küng H, Ess Jv, Stietencron Hv, Bechert H (Hg.) Christentum und Weltreligionen. Hinführung zum Dialog mit Islam, Hinduismus und Buddhismus. München: Piper. 119–136.Search in Google Scholar

Ess Jv (2004) Der Fehltritt des Gelehrten: die „Pest von Emmaus“ und ihre theologischen Nachspiele. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Fahmy Kh (2022) as-Saʿī li al-ʿadāla. aṭ-Ṭib wa al-fiqh wa as-siyāsa fī Misr al-ḥadīṯah. Ḥusām Faḫr (Üs.). Kairo: Dār aš-Šurūq.Search in Google Scholar

Frick E, Peng-Keller S (Hg.) (2018) Spiritual Care. Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen 7/1.Search in Google Scholar

Fuchs O (2004) Praktische Hermeneutik der Heiligen Schrift. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Gräb W (2013) Praktische Theologie als empirisch gehaltvolle Deutung gelebter Religion. Thesen zu den theologiebegrifflichen Bedingungen der empirischen Religionsforschung in der Praktischen Theologie. In: Weyel B, Heimbrock H, Gräb W (Hg.) Praktische Theologie und empirische Religionsforschung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 143–156.Search in Google Scholar

Grözinger A (1995) Differenz-Erfahrung. Seelsorge in der multikulturellen Gesellschaft. Ein Essay. Waltrop: Spenner.Search in Google Scholar

Hauschildt E (2000) Seelsorge und Hermeneutik. Vom Verstehen helfender Gespräche. In: Körtner UHJ (Hg.) Glauben und Verstehen. Perspektiven hermeneutischer Theologie. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. 75–96.Search in Google Scholar

Hauschildt E (2003) Mein Auftrag, meine Fachkompetenz, meine Rolle – seelsorgerliche Identität zwischen Eigenem und Erwartetem. Vortragsmanuskript (Zitierdatum: 16.08.2020), abrufbar unter https://www.ekir.de/krankenhausseelsorge/Downloads/Vortrag_Hauschildt.pdf.Search in Google Scholar

Ibn ʿĀšūr aṭ-Ṭ (1964) Uṣūl an-niẓām al-iǧtimāʿī fī al-Islām. Tunis.Search in Google Scholar

ʿĪsā Bek A (1939) Tarīḫ al-bīmāristānāt fī al-Islām. Damaskus.Search in Google Scholar

Jaeggi R (2014) Kritik von Lebensformen. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Kalthoff H, Hirschauer S, Lindemann G (Hg.) (2008) Theoretische Empirie: zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Loimeier R (2021) Ethnologie – Biographie einer Kulturwissenschaft. Berlin: Reimer. ProQuest Ebook Central (Zitierdatum: 08.07.2022), abrufbar unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/unitueb/detail.action?docID=6719432.Search in Google Scholar

Luhmann N (2017) Systemtheorie der Gesellschaft. Schmidt JFK, Kieserling A (Hg.). Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luther H (1992) Identität und Fragment. In: Luther H (Hg.) Religion und Alltag. Bausteine zu einer praktischen Theologie des Subjekts. Stuttgart: Radius. 160–182.Search in Google Scholar

Merle K (2011) Alltagsrelevanz: Zur Frage nach dem Sinn in der Seelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666624131Search in Google Scholar

Muslim A (1991) Ṣaḥīḥ Muslim, hg. von Muḥammad Fūʾād ʿAbd al-Bāqī. Beirut.Search in Google Scholar

Nauer D (2007) Seelsorge. Sorge um die Seele. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Šaltūt M (2004) Tafsīr al-Qurʾān (al-Aǧzāʾ al-ʿašra al-ūlā). Kairo: Dār aš-Šurūq.Search in Google Scholar

Schleiermacher F (1850/1983) Die praktische Theologie nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110866506Search in Google Scholar

Schmid H (2020) Interfaith chaplaincy in a post-secular context. In: Studies in Interreligious Dialogue 30/2:163–185.Search in Google Scholar

Schneider-Harpprecht C (2002) Was ist interkulturelle Seelsorge? Eine praktisch-theologische Annäherung. In: Federschmidt KH, Hauschildt E, Schneider-Harpprecht C, Temme K, Weiß H (Hg.) Handbuch Interkulturelle Seelsorge. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. 38–61.10.13109/9783666623677Search in Google Scholar

Schröder B (2022) Praktische Theologie im Islam deutscher Sprache. Verkündigung und Forschung 67.1:48–55.10.14315/vf-2022-670106Search in Google Scholar

Schweizer H (1986) Biblische Texte verstehen. Arbeitsbuch zur Hermeneutik und Methodik der Bibelinterpretation. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Sundermeier T (1996) Den Fremden verstehen. Eine praktische Hermeneutik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Takim A (2019) Das islamische Menschenbild und die möglichen Grundlagen islamischer Seelsorge. In: Roser T (Hg.) Handbuch der Krankenhausseelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 413–443.10.13109/9783666616266.413Search in Google Scholar

Turner V (1989) Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Schomburg-Scherff S (Üs.). Frankfurt a. M.: CampusSearch in Google Scholar

Uçar B, Blasberg-Kuhnke M (Hg.) (2013) Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Frankfurt a. M.: Peter Lang.10.3726/978-3-653-02533-0Search in Google Scholar

van der Ven JA (1988) Empirische Theologie. In: Drehsen V, Häring H, Kuschel HJ, Siemers H (Hg.) Wörterbuch des Christentums. 1500 Stichworte von A-Z. Gütersloh: Gütersloher Verlag.Search in Google Scholar

Weyel B (2013) Netzwerkanalyse – ein empirisches Paradigma zur Konzeptionalisierung von religiöser Sozialität? Überlegungen zur wechselseitigen Erhellung von empirischen Methoden und praktisch-theologischen Konzepten. In: Weyel B, Heimbrock H, Gräb W (Hg.) Praktische Theologie und empirische Religionsforschung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 157–169.Search in Google Scholar

Weyel B, Meyer-Blanck M (2008) Studien- und Arbeitsbuch Praktische Theologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Wiese C (2017) Einleitung. „Religiöse Positionierung“ im Spannungsfeld von Diversität, Differenz und Dialogizität – eine Problemskizze. In: Wiese C, Alkier S, Schneider M (Hg.) Diversität – Differenz – Dialogizität. Religion in pluralen Kontexten. Berlin: de Gruyter. 1–27.10.1515/9783110530865-001Search in Google Scholar

Ziemer J (2008) Seelsorgelehre. Eine Einführung für Studium und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Published Online: 2023-05-26
Published in Print: 2023-12-01

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Muslimische Seelsorge
  4. Research article
  5. Roles and mandates of spiritual care providers in a context of religious diversity: some consideration inspired by the development of Muslim chaplaincy in Switzerland
  6. Originalia
  7. Islamische Seelsorge von der Praxis zur Disziplin: Gegenstand, Zugangsweisen und Rolle in der pluralen Gesellschaft
  8. Einblicke in eine theologisch moderierte Intervision – Ein Beitrag zur Selbstreflexion der muslimischen Seelsorge
  9. Muslimische Krankenhausseelsorge bei Totgeburten. Herausforderungen und Aufgabenvielfalt
  10. Kasuistik
  11. Muslimische Seelsorge in einem interreligiös geprägten Gesundheitswesen
  12. Essay
  13. Integration und Diversität. Muslimische Seelsorge in Großbritannien
  14. Erfahrungsbericht
  15. „Bei uns geschieht Heilung anders!“ – Spiritual Care als Begeisterungsfaktor für den organisationalen Wandel von Gesundheits- und Sozialunternehmen
  16. Originalia
  17. Wahrnehmung und Versprachlichung von Erlebnisprozessen im Rahmen einer pastoraltherapeutischen Studie mit Bildern
  18. Übersichtsartikel
  19. Psychisches Leiden und Hiob
  20. Interview
  21. Wir werden mit dem Geheimnis der Existenz nie fertig
  22. Erfahrungsbericht
  23. Islamische Seelsorgeausbildung am Islamkolleg Deutschland
  24. Islamische Seelsorge-Ausbildung der DITIB: Einblick, Rückblick, Ausblick
  25. „Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen“ – Certificate of Advanced Studies (CAS)
  26. Essay
  27. Innovation durch Tradition? Auf der Suche nach zeitgenössischen Konzepten für die muslimische Seelsorge
  28. Rezensionen
  29. Mahmoud Abdallah (2022) Islamische Seelsorgelehre. Theologische Grundlegung und Perspektiven in einer pluralistischen Gesellschaft. Theologie des Zusammenlebens. Christliche und muslimische Beiträge, Bd. 4. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag. ISBN 978-3-7867-3292-1; 426 Seiten; Preis für D 52,00 €; A 53,50 €; CH 54,90 CHF Theory of Islamic chaplaincy. Theological foundations and perspectives in a pluralist society.
  30. Muhammad A. Ali, Omer Bajwa, Sondos Kholaki, Jaye Starr (Hg.) (2022) Mantle of mercy. Islamic chaplaincy in North America. West Conshohocken, PA: Templeton Press. ISBN: 978-1-59947-593-6; 263 Seiten; Preis: D: 28,56 €; CH: 41,90 CHF
  31. Carlo Leget (2021) Der innere Raum. Wie wir erfüllt leben und gut sterben können. Eine Ars Moriendi für unsere Zeit. Übersetzt von Stephanie Stiel. Unter Mitarbeit von Jürgen Burckhardt. Mit einem Vorwort von Erhard Weiher. Ostfildern: Patmos. ISBN: 978-3-8436-1268-5; 256 Seiten; Preis: D 24,00€
  32. Nika Höfler (2022) Wirksamkeit der Krankenhausseelsorge. Eine qualitative Studie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. ISBN 978-3-374-07233-0; 508 Seiten; Preis: 122,62 € Effectiveness of spiritual care in hospitals. A qualitative study.
  33. Das Stichwort
  34. Seelsorge, muslimische
  35. Islam
  36. Erfahrungsbericht
  37. Zwischenräume – Als Psychiaterin mit German Doctors in Flüchtlingslagern in Griechenland
  38. Spiritueller Impuls
  39. Fehlende Thesen
  40. Mitteilungen
  41. Mitteilungen
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2022-0066/html
Scroll to top button