Home Wahrnehmung und Versprachlichung von Erlebnisprozessen im Rahmen einer pastoraltherapeutischen Studie mit Bildern
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wahrnehmung und Versprachlichung von Erlebnisprozessen im Rahmen einer pastoraltherapeutischen Studie mit Bildern

  • Friedbert Bruno Herm

    Dr. med.

    Der Autor ist approbierter und promovierter Rehabilitationsmediziner und Pastoraltheologe. Er leitet als Chefarzt die Altmühlseeklinik Hensoltshöhe, die in den Bereichen Orthopädie, Onkologie und Psychosomatik rehabilitative Anschluss- und Nachsorgeleistungen anbietet. Nach fachärztlichen Tätigkeiten im In- und Ausland und Publikationen im Bereich der Rehabilitationswissenschaften absolvierte er ein Studium der Theologie an der Universität von Südafrika, das er 2021 mit einer Masterarbeit im Bereich Pastoraltherapie abschloss. Sein besonderes Interesse gilt der Förderung eines ganzheitlichen Menschenbildes im medizinischen Berufsalltag und der Integration von Kunst und Musik in die Seelsorgepraxis.

    ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: November 29, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In einer explorativen Studie wurden in der Klinikseelsorge die während einer pastoraltherapeutischen Bildbetrachtung eines religiösen Bildes hervorgerufenen Gefühle und Gedanken erforscht. Die Untersuchung bestand in der Bildbetrachtung, Erhebung von spontanen Eindrücken durch Fragebögen und acht Leitfadeninterviews mit Fokus auf den Erlebnisprozessen der meditativen Betrachtung. Induktiv gewonnene Kategorien zur inhaltlichen Analyse bestanden in der Bildästhetik, Lebenssituation, Selbstreflexion, religiösen Aspekten und Emotionen. Unter rezeptionsästhetischen Gesichtspunkten zeigten sich zwei Reaktionstypen, nämlich die der Identifikation mit einer Person oder einer Thematik des Bildes. Jeder Interviewperson konnte zudem eine individuelle, die Lebenssituation betreffende Hauptcharakteristik zugeordnet werden. Die inhaltlichen Kernthemen Schuld und Vergebung sowie Barmherzigkeit und Neubeginn entsprachen der vorgegebenen Bildthematik des verwendeten Rembrandtbildes „Rückkehr des verlorenen Sohnes“. Die Ergebnisse liefern Aufschlüsse zur Förderung der differenzierten Wahrnehmung von Gefühlen und Gedanken in der pastoraltherapeutischen Betrachtung eines religiösen Bildes, die für die Praxis der Klinikseelsorge umsetzbar erscheinen und noch weiter erforscht werden können.

Abstract

This exploratory study investigated the feelings and thoughts generated while contemplating on a religious painting in a session of clinical pastoral care. The investigation consisted of guided observation of the painting, collecting spontaneous impressions through questionnaires followed by eight interviews with the focus on the aspects of meditative observation with regard to the individual experience. Inductively derived categories for content analysis consisted of visual aesthetics, biography, self-reflection, religious aspects and emotions. In view of reception aesthetics, two types of reactions emerged, namely identification with a person or a theme of the painting. Each interviewee could also be assigned an individual main characteristic relating to their life situation. The core themes of guilt and forgiveness, as well as mercy and reorientation, corresponded to the given theme of the Rembrandt painting “The return of the Prodigal Son”. The results provide information on how to promote mindful experiences of feelings and thoughts in pastoral therapy by using paintings. The intervention appears to be feasible for the practice of clinical pastoral care and can be further researched.

About the author

Dr. med. Friedbert Bruno Herm

Dr. med.

Der Autor ist approbierter und promovierter Rehabilitationsmediziner und Pastoraltheologe. Er leitet als Chefarzt die Altmühlseeklinik Hensoltshöhe, die in den Bereichen Orthopädie, Onkologie und Psychosomatik rehabilitative Anschluss- und Nachsorgeleistungen anbietet. Nach fachärztlichen Tätigkeiten im In- und Ausland und Publikationen im Bereich der Rehabilitationswissenschaften absolvierte er ein Studium der Theologie an der Universität von Südafrika, das er 2021 mit einer Masterarbeit im Bereich Pastoraltherapie abschloss. Sein besonderes Interesse gilt der Förderung eines ganzheitlichen Menschenbildes im medizinischen Berufsalltag und der Integration von Kunst und Musik in die Seelsorgepraxis.

Danksagung

Mein Dank gilt den Supervisoren der Forschungsarbeit Prof. Dr. Dr. Volker Kessler und Prof. Dr. Elsabé Kloppers für die Betreuung der Dissertation an der UNISA mit ihren Kommentaren, konstruktiven Anregungen und Ermutigungen.

Danken möchte ich auch der Psychotherapeutin Dr. phil. Kerstin Herm und der Klinikseelsorgerin Andrea Albrecht für die professionelle Unterstützung bei der Durchführung der Leitfadeninterviews in der Altmühlseeklinik.

  1. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

  2. Research funding: None declared.

  3. Competing interests: Author states no conflict of interest.

  4. Ethical approval: The research related to human use complied with all the relevant national regulations, institutional policies, is in accordance with the tenets of the Helsinki Declaration, and has been approved by the author’s institutional review board or equivalent committee (Research Ethics Committee, College of Human Sciences, University of South Africa, NHREC Registration #: REC-240816-052).

  5. Informed Consent: Informed consent was obtained from all individuals included in this study.

Literatur

Bortz J, Schuster C (2010) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.10.1007/978-3-642-12770-0Search in Google Scholar

Breckner R (2012) Bildwahrnehmung – Bildinterpretation: Segmentanalyse als methodischer Zugang zur Erschließung bildlichen Sinns. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37:143–164.10.1007/s11614-012-0026-6Search in Google Scholar

Cilliers J (2004) The living voice of the gospel: Revisiting the basic principles of preaching. Stellenbosch: Sun Press.10.18820/9781919980287Search in Google Scholar

Cilliers J (2016) A space for grace: Towards an aesthetics of preaching. Stellenbosch: Sun Press.10.18820/9781920689940Search in Google Scholar

Eilert D (2013) Mimikresonanz: Gefühle sehen. Menschen verstehen. Paderborn: Junfermann.Search in Google Scholar

Eschmann H (2016) Christliche Seelsorge. Spiritual Care 5:149–151.10.1515/spircare-2016-0037Search in Google Scholar

Flick U (2012) Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar

Fritsch G (2012) Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator: Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen. Paderborn: Junfermann.Search in Google Scholar

Greenberg L (2011) Emotionsfokussierte Therapie. München: Reinhardt.Search in Google Scholar

Grevel J (2007) Qualitative Bildanalyse. In: Dinter A, Heimbrock H, Söderblom K (Hg.) Einführung in die Empirische Theologie: Gelebte Religion erforschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 279–291.Search in Google Scholar

Haußmann A (2021) Die Kraft der Bilder: Visuelle Kommunikation in sozialen Medien und ihre Potenziale für Spiritual Care und Seelsorge. Spiritual Care 10:198–207.10.1515/spircare-2021-0037Search in Google Scholar

Heimbrock H, Meyer P (2007) Praktische Theologie als Empirische Theologie. In: Dinter A, Heimbrock H, Söderblom K (Hg.) Einführung in die Empirische Theologie: Gelebte Religion erforschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 17–26.Search in Google Scholar

Herm F (2021) Bildbetrachtungen im Kontext der Pastoraltherapie: Eine explorative Untersuchung in einer Rehabilitationsklinik in Bayern. Dissertation. Universität von Südafrika. Pretoria. https://hdl.handle.net/10500/28802.Search in Google Scholar

Hermelink J (2017) Homiletik. In: Fechtner K, Hermelink J, Kumlehn M, Wagner-Rau U (Hg.) Praktische Theologie: Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer. 152–170.Search in Google Scholar

Herrmann J (2013) Zuflucht der Seele: Über Kino, Gefühl und Religion. In: Charbonnier L, Made M, Weyel B (Hg.) Religion und Gefühl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 203–216.10.13109/9783666624285.203Search in Google Scholar

Hoeps R (2020) Handbuch der Bildtheologie: Funktionen des Bildes im Christentum. Paderborn: Ferdinand Schöningh.Search in Google Scholar

Kuckartz U (2018) Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Koenig H, George L (2004) Religion, spirituality, and health in medically ill hospitalized older patients. Journal of the American Geriatrics Society 52:554–562.10.1111/j.1532-5415.2004.52161.xSearch in Google Scholar PubMed

Koenig H (2012) Religion, spirituality, and health: The research and clinical implications. Review Article. Psychiatry ID 278730:1–33.10.5402/2012/278730Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Landis J, Koch G (1977) The Measurement of Observer Agreement for Categorical Data. Biometrics 33:159–174.10.2307/2529310Search in Google Scholar

Möller C (1994) Gregor der Große. In: Möller C (Hg.) Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts. Bd. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 223–243.Search in Google Scholar

Müller-Doohm S (1997) Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Symbolanalyse. In: Hitzler R, Honer A (Hg.) Sozialwissenschaftliche Hermeneutik: Eine Einführung. Opladen: Leske & Budrich. 81–108.10.1007/978-3-663-11431-4_4Search in Google Scholar

Niehls F, Thömmes A (2020) 212 Methoden für den Religionsunterricht. Neuausgabe. München: Kösel.Search in Google Scholar

Noll T (2004) Zu Begriff, Gestalt und Funktion des Andachtsbildes im späten Mittelalter. Zeitschrift für Kunstgeschichte 67:297–328.10.2307/20474254Search in Google Scholar

Nouwen H (2016) Nimm sein Bild in dein Herz: Geistliche Deutung eines Gemäldes von Rembrandt. Freiburg: Herder.Search in Google Scholar

Otte M (2018) Systemische Interventionen im Kontext der individualpsychologischen Lebensstilerarbeitung. In: Kessler M, Schäfer W, Utsch M (Hg.) Menschen begleiten: individuell – ganzheitlich – geistlich. Berlin: LIT. 103–118.Search in Google Scholar

Pembroke N (2008) Appropriate spiritual care by physicians: A theological perspective. Journal of Religion and Health 47:549–559.10.1007/s10943-008-9183-0Search in Google Scholar PubMed

Rose G (2016) Visual methodologies: An introduction to researching with visual materials. London: Sage.Search in Google Scholar

Schmitt R, Heidenreich T (2020) Metaphern-reflexives Vorgehen in der Psychotherapie. Psychotherapeuten Journal 2:114–121.Search in Google Scholar

Spitzbart D (2020) Ikonische Seelsorge: Bildern begegnen – Räume öffnen. Zürich: TVZ.Search in Google Scholar

Steinmeier A (2018) Biblische Bilder heilender Seelsorge bei Krisen und seelischen Erkrankungen. In: Sautermeister J, Skuban T (Hg.) Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge. Freiburg: Herder. 54–71.Search in Google Scholar

Steinmeier A (2020) „Sehenszeit“: Zur Bedeutung des Imaginären am Ort der Seelsorge. In: Erne T, Krüger M (Hg.) Bild und Text: Beiträge zum 1. Evangelischen Bildertag Marburg 2018. Leipzig: Ev. Verlagsanstalt. 379–403.Search in Google Scholar

Ungern Hv (2014) Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden: VS Springer.Search in Google Scholar

Utsch M, Bonelli R, Pfeifer S (2018) Psychotherapie und Spiritualität: Mit existentiellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen. Berlin Heidelberg: Springer.Search in Google Scholar

Wagner-Rau U (2017) Seelsorge. In: Fechtner K, Hermelink J, Kumlehn M, Wagner-Rau U (Hg.) Praktische Theologie: Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer. 171–192.Search in Google Scholar

Weik G (2018) Menschsein heißt in Beziehung sein. In: Kessler M, Schäfer W, Utsch M (Hg.) Menschen begleiten: individuell – ganzheitlich – geistlich. Berlin: LIT. 63–78.Search in Google Scholar

Zwingmann C, Hodapp B (2018) Religiosität/Spiritualität und psychische Gesundheit: Zentrale Ergebnisse einer Metaanalyse über Studien aus dem deutschsprachigen Raum. Spiritual Care 7:69–80.10.1515/spircare-2017-0019Search in Google Scholar

Published Online: 2023-11-29
Published in Print: 2023-12-01

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Muslimische Seelsorge
  4. Research article
  5. Roles and mandates of spiritual care providers in a context of religious diversity: some consideration inspired by the development of Muslim chaplaincy in Switzerland
  6. Originalia
  7. Islamische Seelsorge von der Praxis zur Disziplin: Gegenstand, Zugangsweisen und Rolle in der pluralen Gesellschaft
  8. Einblicke in eine theologisch moderierte Intervision – Ein Beitrag zur Selbstreflexion der muslimischen Seelsorge
  9. Muslimische Krankenhausseelsorge bei Totgeburten. Herausforderungen und Aufgabenvielfalt
  10. Kasuistik
  11. Muslimische Seelsorge in einem interreligiös geprägten Gesundheitswesen
  12. Essay
  13. Integration und Diversität. Muslimische Seelsorge in Großbritannien
  14. Erfahrungsbericht
  15. „Bei uns geschieht Heilung anders!“ – Spiritual Care als Begeisterungsfaktor für den organisationalen Wandel von Gesundheits- und Sozialunternehmen
  16. Originalia
  17. Wahrnehmung und Versprachlichung von Erlebnisprozessen im Rahmen einer pastoraltherapeutischen Studie mit Bildern
  18. Übersichtsartikel
  19. Psychisches Leiden und Hiob
  20. Interview
  21. Wir werden mit dem Geheimnis der Existenz nie fertig
  22. Erfahrungsbericht
  23. Islamische Seelsorgeausbildung am Islamkolleg Deutschland
  24. Islamische Seelsorge-Ausbildung der DITIB: Einblick, Rückblick, Ausblick
  25. „Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen“ – Certificate of Advanced Studies (CAS)
  26. Essay
  27. Innovation durch Tradition? Auf der Suche nach zeitgenössischen Konzepten für die muslimische Seelsorge
  28. Rezensionen
  29. Mahmoud Abdallah (2022) Islamische Seelsorgelehre. Theologische Grundlegung und Perspektiven in einer pluralistischen Gesellschaft. Theologie des Zusammenlebens. Christliche und muslimische Beiträge, Bd. 4. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag. ISBN 978-3-7867-3292-1; 426 Seiten; Preis für D 52,00 €; A 53,50 €; CH 54,90 CHF Theory of Islamic chaplaincy. Theological foundations and perspectives in a pluralist society.
  30. Muhammad A. Ali, Omer Bajwa, Sondos Kholaki, Jaye Starr (Hg.) (2022) Mantle of mercy. Islamic chaplaincy in North America. West Conshohocken, PA: Templeton Press. ISBN: 978-1-59947-593-6; 263 Seiten; Preis: D: 28,56 €; CH: 41,90 CHF
  31. Carlo Leget (2021) Der innere Raum. Wie wir erfüllt leben und gut sterben können. Eine Ars Moriendi für unsere Zeit. Übersetzt von Stephanie Stiel. Unter Mitarbeit von Jürgen Burckhardt. Mit einem Vorwort von Erhard Weiher. Ostfildern: Patmos. ISBN: 978-3-8436-1268-5; 256 Seiten; Preis: D 24,00€
  32. Nika Höfler (2022) Wirksamkeit der Krankenhausseelsorge. Eine qualitative Studie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. ISBN 978-3-374-07233-0; 508 Seiten; Preis: 122,62 € Effectiveness of spiritual care in hospitals. A qualitative study.
  33. Das Stichwort
  34. Seelsorge, muslimische
  35. Islam
  36. Erfahrungsbericht
  37. Zwischenräume – Als Psychiaterin mit German Doctors in Flüchtlingslagern in Griechenland
  38. Spiritueller Impuls
  39. Fehlende Thesen
  40. Mitteilungen
  41. Mitteilungen
Downloaded on 1.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2022-0053/html
Scroll to top button