Startseite Organisation und Kreativität. Zur Idee des schöpferischen Bürokraten
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Organisation und Kreativität. Zur Idee des schöpferischen Bürokraten

  • Burkhardt Wolf

    Burkhardt Wolf ist Professor für Neuere deutsche Literatur unter besonderer Berücksichtigung von Literatur- und Medientheorie an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Diskursgeschichte von Gewalt, Ökonomie und Gouvernementalität; Wissenspoetik des Affekts; Kultur- und Mediengeschichte der Seefahrt; Kulturtechniken und Literaturgeschichte der Verwaltung; Medienästhetik des Films. Neuere Veröffentlichungen: Administrative Cultures and their Aesthetics Administory (Hrsg. mit Alexandra Irimia und Jonathan Foster), Journal for the History of Public Administration/Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 8 (2024); Moral Seascapes. On the Ethics and Aesthetics of Maritime Emergency (Hrsg. mit Jonathan Stafford und Henning Trüper), Leuven 2024; Die Akte/n, (Hrsg. mit Peter Plener), Heidelberg 2025; Sprache und Literatur 54 (2024/25) = Special Issue: Literatur als Medium. Friedrich Kittler revisited (Hrsg. mit Luisa Drews).

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 4. Dezember 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Immer weniger scheinen die Verwaltungen der Gegenwart durch rigide Hierarchien und routinierte Abläufe gekennzeichnet, dafür zusehends durch lose Kopplungen und flexible Aufgaben. In ihren Strukturen und Prozessen herrscht konstitutive Unsicherheit und Kontingenz. Und diese beanspruchen Organisationen nicht bloß zu bewältigen, sondern vielmehr auszunutzen. Denn einerseits scheinen Problemlösungen und Entscheidungsfindungen unter den Vorzeichen des Zufalls und Nicht-Wissens zu laufend neuen Zwecksetzungen zu führen, zu einer gleichsam kreativen Organisation der Organisation. Andererseits lässt sich die Ressource der Kreativität, nach dem alten Konzept und Muster des Genies und schöpferischen Menschen, leicht persönlich zurechnen – und damit als Auswahl- und Bewertungskriterium der Human Resources operationalisieren. Mehr und mehr richten sich gegenwärtige Verwaltungen derart an para-ästhetischen Kategorien aus. Wechselbeziehungen wie die zwischen Zweckfreiheit und Zweckgebundenheit, zwischen Kontingenz und Regel oder zwischen Informalität und Formalität nähern sie augenscheinlich ihrem vormals Anderen an: der Kunst und den Kreativen.

Abstract

Today’s administrations seem to be characterized less and less by rigid hierarchies and routine processes, but increasingly by loose couplings and flexible tasks. Their structures and processes are characterized by uncertainty and contingency. Organizations are not just trying to cope with this, but rather to exploit it. On the one hand, problem-solving and decision-making under the sign of chance and lacking knowledge seem to lead to constantly new purposes, to a creative organization of the organization, so to speak. On the other hand, the resource of creativity, according to the old concept and pattern of the genius and creative person, can easily be attributed personally – and thus operationalized as selection and evaluation criteria for human resources. Today’s administrations are increasingly geared towards para-aesthetic categories. Interrelationships such as those between purposelessness and purposefulness, between contingency and rule or between informality and formality seem to bring them closer to their former counterparts: to art and creativity.

Über den Autor / die Autorin

Univ.-Prof. Dr. Burkhardt Wolf

Burkhardt Wolf ist Professor für Neuere deutsche Literatur unter besonderer Berücksichtigung von Literatur- und Medientheorie an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Diskursgeschichte von Gewalt, Ökonomie und Gouvernementalität; Wissenspoetik des Affekts; Kultur- und Mediengeschichte der Seefahrt; Kulturtechniken und Literaturgeschichte der Verwaltung; Medienästhetik des Films. Neuere Veröffentlichungen: Administrative Cultures and their Aesthetics Administory (Hrsg. mit Alexandra Irimia und Jonathan Foster), Journal for the History of Public Administration/Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 8 (2024); Moral Seascapes. On the Ethics and Aesthetics of Maritime Emergency (Hrsg. mit Jonathan Stafford und Henning Trüper), Leuven 2024; Die Akte/n, (Hrsg. mit Peter Plener), Heidelberg 2025; Sprache und Literatur 54 (2024/25) = Special Issue: Literatur als Medium. Friedrich Kittler revisited (Hrsg. mit Luisa Drews).

Literatur

Baecker, Dirk (2014 [2011]): Das Personal der Universität, in: ders., Organisation und Störung, 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp, 155–192.Suche in Google Scholar

Balzac, Honoré de (1980 [1844]): Die Beamten. Roman. Berlin/Weimar: Aufbau (Orig.: Les Employés ou la Femme supérieure, 1844).Suche in Google Scholar

Balzac, Honoré de (1998 [1842]): Vorrede zur ‚Menschlichen Komödie‘, in: ders., Die menschliche Komödie, Bd. 1. München: Goldmann, 141–160 (Orig.: L‘avant-propos à ‚La Comédie Humaine‘, 1842).Suche in Google Scholar

Blau, Peter M. (1963 [1955]): The Dynamics of Bureaucracy. A Study of Interpersonal Relationships in Two Government Agencies, 2. Aufl. Chicago/London: University of Chicago Press.Suche in Google Scholar

Blumenberg, Hans (2001 [1957]): ‚Nachahmung der Natur‘. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen, in: Ästhetische und metaphorologische Schriften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 9–46.Suche in Google Scholar

Boje, David M. (1991): The Storytelling Organization. A Study of Story Performance in an Office-Supply Firm. Administrative Science Quarterly 36 (1), 106–126.10.2307/2393432Suche in Google Scholar

Boje, David M. (2019): „Storytelling Organization“ is Being Transformed into Discourse of „Digital Organization“. M@n@gement 22 (2), 336–356.10.3917/mana.222.0336Suche in Google Scholar

Boltanski, Luc (1990 [1982]): Die Führungskräfte. Die Entstehung einer sozialen Gruppe. Frankfurt a.M./New York: Campus (Orig.: Les cadres. La formation d’un groupe social, 1982).Suche in Google Scholar

Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2006 [1999]): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK (Orig.: Le nouvel ésprit du capitalisme, 1999).Suche in Google Scholar

Bosse, Heinrich (2014 [1981]): Autorschaft ist Werkherrschaft. Über die Entstehung des Urheberrechts aus dem Geist der Goethezeit, Neuauflage. Paderborn: Fink.10.30965/9783846757871Suche in Google Scholar

Bowden, Peter (1979): Structure and Creativity: A Civil Service Hypothesis. Public Administration 57 (3), 287–308.10.1111/j.1467-9299.1979.tb00370.xSuche in Google Scholar

Bröckling, Ulrich (2013 [2007]): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, 5. Aufl. Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Caniëls, Marjolein C. J./Rietzschel, Eric F. (2015): Organizing Creativity. Creativity and Innovation under Constraints. Creativity and Innovation Management 24 (2), 184–196.10.1111/caim.12123Suche in Google Scholar

Crouch, Colin (2008 [2003]): Postdemokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Orig.: Postdemocrazia, 2003).Suche in Google Scholar

Drucker, Peter F. (2011 [1977]): People and Performance. Abingdon/New York: Routledge.Suche in Google Scholar

Dyer, Frederick C./Dyer, John M. (1969 [1965]): Bureaucracy vs. Creativity, 2. Druck. Coral Gables: University of Miami Press.Suche in Google Scholar

Fesler, James W. (1959): Editorial Comment: Creative Decade for Administration. Public Administration Review 19 (2), 144.10.2307/973688Suche in Google Scholar

Fleischer, Julia/Wanckel, Camilla (2024): Creativity in Policy Capacity: Organizational and Individual Determinants. Public Administration Review 84 (2), 218–232.10.1111/puar.13676Suche in Google Scholar

Freud, Sigmund (1999 [1898]): Zum psychischen Mechanismus der Vergesslichkeit, in: ders., Gesammelte Werke, Bd. 1. Frankfurt a.M.: Fischer, 519–527.Suche in Google Scholar

Graeber, David (2015): The Utopia of Rules. On Technology, Stupidity, and the Secret Joys of Bureaucracy. Brooklyn/London: Melville House.Suche in Google Scholar

Graeber, David (2018): Bullshit Jobs. A Theory. London/New York: Penguin.Suche in Google Scholar

Guilford, Joy P. (1950): Creativity. American Psychologist 5 (9), 444–454.10.1037/h0063487Suche in Google Scholar

Haque, Akhlaque (2015): Surveillance, Transparency, and Democracy. Public Administration in the Information Age. Tuscaloosa: University of Alabama Press.Suche in Google Scholar

Hirst, Giles/van Knippenberg, Daan/Chen, Chin-Hui/Sacramento, Claudia A. (2011): How Does Bureaucracy Impact Individual Creativity? A Cross-level Investigation of Team Contextual Influences on Goal Orientation-creativity Relationships. Academy of Management Journal 54 (3), 624–641.10.5465/amj.2011.61968124Suche in Google Scholar

Hitt, Michael A. (1975): The Creative Organization. Tomorrow’s Survivor. Journal of Creative Behavior 9 (4), 283–290.10.1002/j.2162-6057.1975.tb00578.xSuche in Google Scholar

Hoffmann, Christoph (2017): Schreiber, Verfasser, Autoren. Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 91, 163–187.10.1007/s41245-017-0037-zSuche in Google Scholar

Holert, Tom (2014): „I am the typewriter, I am the object (I am typing on myself)“. Kunst und Büro 1968/1969, in: Anja Lemke/Alexander Weinstock (Hrsg.), Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn: Fink, 225–246.10.30965/9783846757154_013Suche in Google Scholar

Holm-Hadulla, Rainer M. (2000): 17 Wege zur Kreativität – Ein Überblick, in: ders. (Hrsg.), Kreativität. Heidelberger Jahrbücher XLIV. Berlin/Heidelberg: Springer, 1–19.10.1007/978-3-642-87237-2_1Suche in Google Scholar

Houtgraaf, Glenn/Kruyen, Peter/van Thiel, Sandra (2022): Public Servants’ Creativity. Salient Stimulators and Inhibitors a Longitudinal Qualitative Digital Diary Study. Public Management Review 26 (3), 591–612.10.1080/14719037.2022.2103175Suche in Google Scholar

Innenministerium Baden-Württemberg – Stabstelle für Verwaltungsreform (1997): Das Mitarbeitergespräch in der Landesverwaltung Baden-Württemberg. Beratung, Zielvereinbarung, Förderung. Eine Wegbeschreibung für mehr Effizienz und Effektivität in der öffentlichen Verwaltung. Stuttgart: Selbstverlag.Suche in Google Scholar

Jean Paul [d. i. Johann Paul Friedrich Richter] (1995 [1804]): Vorschule der Ästhetik, in: ders., Sämtliche Werke, Abt. I, Bd. 5, 6. Aufl. München: Hanser.Suche in Google Scholar

Kabalak, Alihan/Priddat, Birger P. (2008): Management, Governance und Netzwerke. Kapitalismusmodernisierung als Mobilisation von Lateralität, in: Gabriele Wagner/Philipp Hessinger (Hrsg.), Ein neuer Geist des Kapitalismus? Paradoxien und Ambivalenzen der Netzwerkökonomie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 195–218.10.1007/978-3-531-91074-1_7Suche in Google Scholar

Krämer, Hannes (2010): Abweichung und Norm in der Figur des unternehmerischen Selbst. Eine Spurensuche am Beispiel des Mitarbeitergesprächs, in: Gesine Drews-Sylla/Elisabeth Dütschke et al. (Hrsg.), Konstruierte Normalitäten – normale Abweichungen. Wiesbaden: Springer, 285–298.10.1007/978-3-531-92429-8_21Suche in Google Scholar

Kühl, Stefan (2018): Organisationskulturen beeinflussen. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-20197-5Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1988): Über „Kreativität“, in: Hans-Ulrich Gumbrecht (Hrsg.), Kreativität – ein verbrauchter Begriff? München: Fink, 13–20.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1992 [1988]): Organisation, in: Willi Küpper/Günther Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, 2., durchges. Aufl. Wiesbaden: Springer, 165–186.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1995): Das Risiko der Kausalität. Zeitschrift für Wissenschaftsforschung 9 (19), 107–119.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-97093-0Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2018a): Systematische Theorie der Verwaltung: Forschungsstand und Aussichten [1964], in: ders., Schriften zur Organisation. Bd. 1: Die Wirklichkeit der Organisation. Hrsg. v. Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer, 79–103.10.1007/978-3-658-22503-2_7Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2018b [1964]): Zweck – Herrschaft – System: Grundbegriffe und Prämissen Max Webers, in: ders., Schriften zur Organisation. Bd. 1: Die Wirklichkeit der Organisation. Hrsg. v. Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer, 153–184.10.1007/978-3-658-22503-2_11Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2018c [1965]): Spontane Ordnungsbildung, in: Schriften zur Organisation. Bd. 1: Die Wirklichkeit der Organisation. Hrsg. v. Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer, 333–354.10.1007/978-3-658-22503-2_18Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2022a): Organisation und Entscheidung [1994], in: ders., Schriften zur Organisation. Bd. 5: Vorträge – Lexikonartikel – Rezensionen. Hrsg. v. Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer, 73–75.10.1007/978-3-658-23434-8_3Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2022b [1963]): Martin Irle: Soziale Systeme. Eine kritische Analyse der Theorie von formalen und informalen Organisationen, Göttingen: Verlag für Psychologie Hogrefe 1963, 123 Seiten, in: ders., Schriften zur Organisation. Bd. 5: Vorträge – Lexikonartikel – Rezensionen. Hrsg. v. Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer, 392–395.Suche in Google Scholar

March, James G./Simon, Herbert A. (1976 [1958]): Organisation und Individuum. Menschliches Verhalten in Organisationen. Wiesbaden: Gabler (Orig.: Organizations, 1958).10.1007/978-3-322-91734-8_1Suche in Google Scholar

Miles, Raymond E. (1965): Human Relations or Human Resources? Harvard Business Review 43 (4), 148–163.Suche in Google Scholar

Mises, Ludwig von (2007 [1944]): Bureaucracy. Hrsg. v. Bettina Bien Greaves. Indianapolis: Liberty Fund.Suche in Google Scholar

Mohl, Robert von (1966 [1846]): Über Bureaukratie, in: ders., Politische Schriften. Eine Auswahl. Hrsg. v. Klaus von Beyme. Wiesbaden: Springer, 276–310.10.1007/978-3-663-18755-4_8Suche in Google Scholar

Osborne, David/Gaebler, Ted (1992): Reinventing Government. How the Entrepreneurial Spirit is Transforming the Public Sector. New York: Addison-Wesley.Suche in Google Scholar

Puccio, Gerard J./Cabra, John F. (2010): Organizational Creativity: A Systems Approach, in: James C. Kaufman/Robert J. Sternberg (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Creativity. New York: Cambridge University Press, 145–173.10.1017/CBO9780511763205.011Suche in Google Scholar

Roethlisberger, Fritz J./Dickson, William J. (1939): Management and the Worker. An Account of a Research Program Conducted by the Western Electric Company, Hawthorne Works, Chicago. Cambridge: Harvard UP.Suche in Google Scholar

Schmieder, Carolin (2019): Künstliche Intelligenz als Substitut menschlicher Arbeit. Die Zukunft mittelständischer Verwaltungsprozesse im Kontext der Digitalisierung. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-27202-9Suche in Google Scholar

Schröter, Eckhard (2019): New Public Management, in: Sylvia Veit/Christoph Reichard/Göttrik Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform, 5. Aufl. Wiesbaden: Springer, 115–126.10.1007/978-3-658-21563-7_12Suche in Google Scholar

Schumpeter, Joseph A. (2003 [1942]): Capitalism, Socialism and Democracy. London/New York: Routledge.Suche in Google Scholar

Simon, Herbert A. (1983): Reason in Human Affairs. Stanford: Stanford University Press.Suche in Google Scholar

Spieker, Sven (2008): Die Bürokratie des Unbewussten. Das Archiv der Surrealisten, in: Helmar Schramm/Ludger Schwarte/Jan Lazardzig (Hrsg.), Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich. Berlin/Boston: de Gruyter, 445–459.10.1515/9783110210910.445Suche in Google Scholar

Thier, Karin (2017): Storytelling in Organizations. A Narrative Approach to Change, Brand, Project and Knowledge Management. Berlin: Springer.Suche in Google Scholar

Tocqueville, Alexis de (1997 [1835/1840]): Über die Demokratie in Amerika. Hrsg. v. Jacob P. Mayer, Neuauflage. Stuttgart: Reclam.Suche in Google Scholar

Weber, Max (1980 [1921]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Aufl. Tübingen: Mohr.Suche in Google Scholar

Zipp, Jan Sebastian/Vey, Karin (2018): Das kreative System – Überlegungen zur künstlichen Kreativität. Informatik Spektrum 41 (1), 27–37.10.1007/s00287-018-1089-ySuche in Google Scholar

Online erschienen: 2024-12-04
Erschienen im Druck: 2024-12-02

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 31.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosys-2024-0003/pdf?lang=de
Button zum nach oben scrollen