Startseite Reflexion von Sachunterricht durch Erst- und Zweitsemesterstudierende
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Reflexion von Sachunterricht durch Erst- und Zweitsemesterstudierende

Eine Analyse im Hinblick auf Professionalisierungsprozesse
  • Marianne Rychner EMAIL logo und Svantje Schumann
Veröffentlicht/Copyright: 5. Juli 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Erforschung professioneller Reflexion gilt als schwierig, während die Hochschulausbildung den Anspruch hat, dass Studierende im Verlauf des Studiums eine höhere Stufe der Reflexivität erreichen.

Vor diesem Hintergrund wurde Studierenden einer pädagogischen Hochschule eine Unterrichtseingangssequenz vorgelegt; sie sollten das Geschehen in Kleingruppen reflektieren. Die dabei erzeugten Audioaufnahmen wurden analysiert im Hinblick auf die Frage, welche Formen von Reflexivität sich feststellen lassen. Als Ergebnis ließen sich typologisch klar voneinander abgrenzbare Fälle bereits bei erst- und zweitsemestrigen Studierenden ausweisen. Bei allen deutet sich an, dass Studierende es tendenziell ablehnen, pauschal zu urteilen. Ebenfalls typenübergreifend zu beobachten ist ein hohes Maß an Unsicherheit bezüglich der Frage, wie im konkreten Fall zu reagieren ist. Zugleich wird oft schnell von „richtigem“ oder „falschem“ Verhalten ausgegangen, ohne dass strukturelle Bedingungen in diese Beurteilungen mit einbezogen werden. Offen bleibt die Frage, ob und wie die Reflexivität sich im weiteren Verlauf des Studiums ausdifferenziert.

Literatur

Aeppli, J. & Loetscher, H. (2016): EDAMA – Ein Rahmenmodell für Reflexion. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34 (1), 78–97.10.36950/bzl.34.2016.9540Suche in Google Scholar

Altrichter, H. (2000): Handlung und Reflexion bei Donald Schön, in: G. H. Neuweg (Hrsg.): Wissen – Können – Reflexion. Innsbruck, Wien & München: Studien-Verlag, 201-221.Suche in Google Scholar

Atkins, S. & Murphy, K. (1993): Reflection: a review of the literature, in: Journal of Advanced Nursing, Volume 18, Issue 8, 1188-1192.10.1046/j.1365-2648.1993.18081188.xSuche in Google Scholar

Aufschnaiter, C. v.; Fraij, A. & Kost, D. (2019): Reflexion und Reflexivität in der Lehrerbildung. HLZ (2019), 2, 144–159. https://www.researchgate.net/publication/335564634_Reflexion_und_Reflexivitat_in_der_Lehrerbildung Download am 08.02.2021.Suche in Google Scholar

Balluseck, H. v. & Nentwig-Gesemann, I. (2008): Wissen, Können, Reflexion - die Verbindung von Theorie und Praxis in der Ausbildung von ErzieherInnen, in: Sozial Extra - Zeitschrift für Soziale Arbeit, 3/4, 28-32.10.1007/s12054-008-0025-9Suche in Google Scholar

Baumert, J. & Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.10.1007/s11618-006-0165-2Suche in Google Scholar

Beauchamp, C. (2006): Understanding Reflection in Teaching. A Framework for Analyzing the Literature. Ottawa: Library and Archives Canada.Suche in Google Scholar

Becker-Lenz, R. & Müller, S. (2009): Der professionelle Habitus in der Sozialen Arbeit: Grundlagen eines Professionsideals. Vol. 01, Profession und Fallverstehen. Bern: Lang.Suche in Google Scholar

Bengtsson, J. (2003): Possibilities and Limits of Self-Reflection in the Teaching Profession. Studies in Philosophy and Education, 22(3), 295-316.10.1023/A:1022813119743Suche in Google Scholar

Bilandzic, H. & Trapp, B. (2008): Die Methode des lauten Denkens. Grundlagen des Verfahrens und die Anwendung bei der Untersuchung selektiver Fernsehnutzung bei Jugendlichen, in: Paus-Haase, I. & Schorb, B. (Hrsg.): Qualitative Kinder- und Jugend-Medienforschung. Theorie und Methoden: Ein Arbeitsbuch. München: KoPäd Verlag, 183-209.Suche in Google Scholar

Bromme, R. & Haag, L. (2004): Forschung zur Lehrerpersönlichkeit, in: Helsper, W. & Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 777793.10.1007/978-3-663-10249-6_31Suche in Google Scholar

Clarà, M. (2015): What Is Reflection? Looking for Clarity in an Ambiguous Notion. Journal of Teacher Education, 66(3), 261-271.10.1177/0022487114552028Suche in Google Scholar

Copeland, W. D.; Birmingham, C.; de la Cruz, E. & Lewin, B. (1993): The Reflective Practitioner in Teaching: Toward a Research Agenda. Teaching and Teacher Education, 9(4), 347-359.10.1016/0742-051X(93)90002-XSuche in Google Scholar

Cramer, C.; Harant, M.; Merk, S.; Drahmann, M. & Emmerich, M. (2019): Meta-Reflexivität und Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Zeitschrift für Pädagogik, 65(3), 401423.10.3262/ZP1903401Suche in Google Scholar

Dewey, J. (1910): How We Think. New York: D. C. Heath.10.1037/10903-000Suche in Google Scholar

Dewey, J. (1933): How We Think: A Restatement of the Relation of Reflective Thinking to the Educative Process. Boston, MA, & New York: D.C. Heath & Co.Suche in Google Scholar

Es, E. A. van & Sherin, M. G. (2002): Using video to support teachers' ability to interpret classroom interactions, in: Willis, D.; Price, J. & Davis, N. (Hrsg.): Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2002. Chesapeake, VA: AACE, 2532-2536.Suche in Google Scholar

Forster, E. (2014): Reflexivität, in: C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Anthropologie. Wiesbaden: Springer, 589-597.10.1007/978-3-531-18970-3_54Suche in Google Scholar

Häcker, T. (2017): Grundlagen und Implikationen der Forderung nach Förderung von Reflexivität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, in: C. Berndt, T. Häcker & T. Leonhard (Hrsg.): Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen – Zugänge – Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 21-45.Suche in Google Scholar

Häcker, T. (2019): Reflexive Professionalisierung. Anmerkungen zu dem ambitionierten Anspruch, die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte umfassend zu fördern, in: Degeling, M.; Franken, N.; Freund, S.; Greiten, S.; Neuhaus, N. & Schellenbach-Zell, J. (Hrsg.): Herausforderung Kohärenz. Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, 81–96. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Suche in Google Scholar

Hatton, N. & Smith, D. (1995): Reflection in teacher education: Towards definition and implementation, in: Teaching and Teacher Education, 11(1), 33–49.10.1016/0742-051X(94)00012-USuche in Google Scholar

Heinrich, M., & Klenner, D. (2020): Von der Schwierigkeit, sich selbst zum Fall zu machen. Empirische Befunde zur kritisch-reflexiven Praxisorientierung in der Lehrer*innenbildung, in: Fabel-Lamla, M.; Kunze, K.; Moldenhauer, A. & Rabenstein, K. (Hrsg.): Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Suche in Google Scholar

Helsper, W. (2018): Lehrerhabitus. Lehrer zwischen Herkunft, Milieu und Profession, in: Paseka, A.; Keller-Schneider, M. & Combe, A. (Hrsg.): Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln, 105–140. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17102-5_6, Download am 31.01.2021.10.1007/978-3-658-17102-5_6Suche in Google Scholar

Hempel, M. (2007): Diagnostik der kindlichen Lebenswelt als Voraussetzung zur Förderung des Kompetenzerwerbs der Lernenden, in: Lauterbach, R.; Hartinger, A.; Feige, B. & Cech, D. (Hrsg.): Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2007, 23-36.Suche in Google Scholar

Heppekausen, J. (2013): Beobachtung, Selbstbeobachtung und Reflexion in der Lernbegleitung. In: Coelen, H. & Müller-Naendrup, B. (Hrsg.): Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS, 109-126.10.1007/978-3-658-00315-9_9Suche in Google Scholar

Hofer, B. K. (2017): Shaping the Epistemology of Teacher Practice through Reflection and Reflexivity. Educational Psychologist, 52(4), 299-306.10.1080/00461520.2017.1355247Suche in Google Scholar

Hofmann, Maria (2017): Die Erhebungsmethode des Lauten Denkens. QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. https://quasus.ph-freiburg.de/2217-2/ Download am 10.08.2020.Suche in Google Scholar

Kember, D.; McKay, J.; Sinclair, K. & Wong, F. K. Y. (2008): A Four‐Category Scheme for Coding and Assessing the Level of Reflection in Written Work. Assessment & Evaluation in Higher Education, 33(4), 369-379.10.1080/02602930701293355Suche in Google Scholar

Klika, D. & Schubert, V. (2013): Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft. Erziehung und Bildung in einer globalisierten Welt. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.Suche in Google Scholar

Konrad, Klaus (2010): Lautes Denken, in: May, G.; Mruck, K. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer Verlag, 476-490.10.1007/978-3-531-92052-8_34Suche in Google Scholar

Korthagen, F. A. J. (2001): Linking Practice and Theory. The Pedagogy of Realistic Teacher Education. Mahwah, NJ: Routledge.10.4324/9781410600523Suche in Google Scholar

Korthagen, F. (2002): Eine Reflexion über Reflexion, in: Korthagen, F. A. J.; Kessels, J.; Koster, B.; Lagerwerf, B. & Wubbels, T. (Hrsg.): Schulwirklichkeit und Lehrerbildung. Reflexion der Lehrertätigkeit. Hamburg: EB Verlag, 55-73.Suche in Google Scholar

Krüger, M. & Korneck, F. (2018): Professionelle Wahrnehmung im Chemie- und Physikunterricht – Gemeinsamkeiten und Unterschiede aktueller Forschungsvorhaben, in: Maurer, C. (Hrsg.): Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017, 63-66. Regensburg: Universität Regensburg.Suche in Google Scholar

Larrivee, B. (2008): Development of a Tool to Assess Teachers’ Level of Reflective Practice. Reflective Practice, 9(3), 341-360.10.1080/14623940802207451Suche in Google Scholar

Leonhard, T. & Rihm, T. (2011): Erhöhung der Reflexionskompetenz durch Begleitveranstaltungen zum Schulpraktikum? – Konzeption und Ergebnisse eines Pilotprojekts mit Lehramtsstudierenden. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4(2), 240-270.Suche in Google Scholar

Leonhard, T. (2020): Reflexion in zwei Praxen. Notwendige Differenzierungen zur Konsensformel reflexiver Lehrer_innenbildung, in: te Poel, K. & Heinrich, M. (2020) (Hrsg.): Professionalisierung durch (Praxis-) Reflexion in der Lehrer*innenbildung?Suche in Google Scholar

Linninger, C. A. (2016): Reflexion bei angehenden Lehrkräften. Bedeutung und Förderung im Professionalisierungsprozess. Dissertation Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main. Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Loughran, J. J. (1996): Developing Reflective Practice: Learning about Teaching and Learning through Modelling. London & Washington, DC: Falmer Press.Suche in Google Scholar

Luhmann, N., & Schorr, K.E. (1982): Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik, in: Luhmann, N. & Schorr, K. E. (Hrsg.): Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik, 11-40. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

NBPTS (National Board for Professional Teaching Standards) (2016): What Teachers Should Know and Be Able to Do. https://www.nbpts.org/standards-five-core-propositions/ Download am 20.10.2019.Suche in Google Scholar

Nguyen, Q. D.; Fernandez, N.; Karsenti, T. & Charlin, B. (2014): What Is Reflection? A Conceptual Analysis of Major Definitions and a Proposal of a Five-Component Model. Medical Education, 48(12), 1176-1189.10.1111/medu.12583Suche in Google Scholar

Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns, in: Combe, A. & Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 70-182.Suche in Google Scholar

Oevermann, U. (2000a): Dienstleistungen der Sozialbürokratie aus professionalisierungstheoretischer Sicht, in: von Harrach, E.-M.; Loer, T. & Schmidtke, O. (Hrsg.), Verwaltung des Sozialen. Konstanz, 57-78.Suche in Google Scholar

Oevermann, U. (2000b): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis, in: Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Kraimer, Klaus (Hrsg.), 1. Auf., (Suhrkamp TW), Frankfurt a. M., 58-156.Suche in Google Scholar

Oevermann, U. (2001): Die Struktur sozialer Deutungsmuster, Versuch einer Aktualisierung. Sozialer Sinn, Heft 1, 35-81.10.1515/sosi-2001-0103Suche in Google Scholar

Oevermann (2002): Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns, in Margret Kraul, Winfried Marotzki & Cornelia Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession, 19-63. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Suche in Google Scholar

Postholm, M. B. (2008): Teachers developing practice: Reflection as key activity, in: Teaching and Teacher Education, 24 (7) (2008), 1717-1728.10.1016/j.tate.2008.02.024Suche in Google Scholar

Robert Bosch Stiftung GmbH (Hrsg.) (2011): Qualifikationsprofile in Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit. Ausbildungswege im Überblick. Stuttgart.Suche in Google Scholar

Rychner, M. (2014): Wo die Lösung zum Problem wird: Pädagogische Verträge und Zielvereinbarungen als Irritationsquellen von Arbeitsbündnissen. In: Behindertenpädagogik, Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre, 53(2), 175-190.Suche in Google Scholar

Schneider, J. (2016): Lehramtsstudierende analysieren Praxis. Ein Vergleich der Effekte unterschiedlicher fallbasierter Lehr-Lern-Arrangements. Tübingen: Eberhard Karls Universität. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/71843 Download am 10.10.2020.Suche in Google Scholar

Schön, D. A. (1983): The Reflective Practitioner: How Professionals Think in Action. New York: Basic Books.Suche in Google Scholar

Seidel, T.; Blomberg, G.; Stürmer, K. (2010): „Observer” - Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht, in: Zeitschrift für Pädagogik, 56. Beiheft, 296-306.Suche in Google Scholar

Seidel, T.; Schwindt, K.; Kobarg, M.; Prenzel, M. (2008): Grundbedingungen eines lernwirksamen Unterrichts erkennen - Eine Untersuchung zur Erfassung pädagogisch-psychologischer Kompetenzen bei Lehrerinnen und Lehrern, in: Lütgert, W.; Kleinespel, K. & Gröschner, A. (Hrsg.): Die Zukunft der Lehrerbildung. Weinheim: Beltz, 198-213.Suche in Google Scholar

Sherin, M. G. (2007): The development of teachers’ professional vision in video clubs, in: Goldman, R.; Pea, R.; Barron, B. & Derry, S. J. (Hrsg.): Video Research in the Learning Sciences. Mahwah, NJ: Erlbaum, 383-395.Suche in Google Scholar

Stürmer, K.; Seidel, T.; Kunina-Habenicht, O. (2015): Unterricht wissensbasiert beobachten. Unterschiede und erklärende Faktoren bei Referendaren zum Berufseinstieg, in: Zeitschrift für Pädagogik 61 (2015) 3, 345-360.Suche in Google Scholar

te Poel, K. & Heinrich, M. (2020): Professionalisierung durch (Praxis-)Reflexion in der Lehrer*innenbildung? Zur Einführung in das Themenheft. Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3(2), 1–13. https://doi.org/10.4119/hlz-3256 Download am 28.01.2021.Suche in Google Scholar

Terhart, E. (1997): Professionsforschung im Primarbereich, in: Glumpler, E. & Luchtenberg, S. (Hrsg.): Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. l. Weinheim, 44-61.Suche in Google Scholar

Vermunt, J. D. & Endedijk, M. D. (2011): Patterns in teacher learning in different phases of the professional career, in: Learning and Individual Differences, 21, 294-302.10.1016/j.lindif.2010.11.019Suche in Google Scholar

ViU Early Science (o.J.): Videobasierte Unterrichtsanalyse, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. https://www.uni-muenster.de/Koviu/ Download am 10.08.2020.Suche in Google Scholar

Wolters, M. (2014): Wie kompetent sind (angehende) Lehrkräfte in der professionellen Wahrnehmung kognitiv anregender Situationen im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht? Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors in den Erziehungswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.Suche in Google Scholar

Published Online: 2021-07-05
Published in Print: 2021-01-27

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosi-2021-0009/html
Button zum nach oben scrollen