Startseite Spannungsfelder nationaler Zugehörigkeit am Beispiel des Haderns mit dem Titelgewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Spannungsfelder nationaler Zugehörigkeit am Beispiel des Haderns mit dem Titelgewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 2014

  • Thomas Kühn EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 5. Juli 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Um die Dynamik des Rechtspopulismus zu verstehen, ist es wichtig sich damit auseinanderzusetzen, wie das Konzept von Nationalität und die Bedeutung von Zugehörigkeit in der Gesellschaft verhandelt werden. Der vorliegende Beitrag geht von der Annahme aus, dass der Status von nationaler Zugehörigkeit für zeitgenössische Gesellschaften uneindeutig und der Bezug einzelner Bürger*innen zu ihrer Nationalität in der Folge spannungsgeladen ist. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesen Spannungsfeldern, indem er zunächst eine Differenzierung aus kritisch sozialpsychologischer Forschung vornimmt und dann am Beispiel eines qualitativen Forschungsprojekts die Bedeutung dieser Spannungsfelder untersucht. Dabei geht es um die Auseinandersetzung deutscher Staatsbürger*innen mit dem Titelgewinn der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2014. Im Fazit wird argumentiert, dass ambivalenter nationaler Identität und damit verbundener subjektiver Mehrstimmigkeit sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus gesellschaftspolitischer Perspektive mehr Aufmerksamkeit gebührt und damit gleichzeitig ein noch unzureichend genutztes Potenzial für einen fruchtbaren Dialog innerhalb von Gesellschaften verbunden ist.


Ich danke der*dem externen Gutachter*in sowie meinen Kollegen Phil C. Langer und Gavin B. Sullivan für die hilfreichen Vorschläge zur Überarbeitung einer früheren Version.


Literatur

Anderson, B. (1983): Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, LondonSuche in Google Scholar

Arant, R.; Kühn, T.; Boehnke, K. (2016): Who I am depends on where I am: The impact of a sojourn on home and host country identity, in: Roland-Lévy, C.; Denoux, P.; Voyer, B.; Boski, P. ; Gabrenya Jr., W. K. (eds.): Unity, diversity and culture. Proceedings from the 22nd Congress of the International Association for Cross-Cultural Psychology. Online abrufbar unter https://scholarworks.gvsu.edu/iaccp_papers/221/ (Download am 07.03.2021)10.4087/DDFD6757Suche in Google Scholar

Baumann, Z. (1992): Soil, Blood and Identity, in: Sociological Review, 40 (4), 75-70110.1111/j.1467-954X.1992.tb00407.xSuche in Google Scholar

Billig, M. (1995): Banal Nationalism, LondonSuche in Google Scholar

Brehm, A.; Geis, A. (2019): »Auf der Mauer, auf der Lauer«. Rassismus und Ostdeutschenfeindlichkeit als Vehikel nationalsozialistischer Gefühlserbschaften, in: Psychosozial, 42 (2), 2-58Suche in Google Scholar

Brunner, M. (2019): Enthemmte Männer. Psychoanalytisch-sozialpsychologische Überlegungen zur Freudschen Massenpsychologie und zum Antifeminismus in der «Neuen» Rechten, in: Journal für Psychoanalyse, 60, 7-3210.18754/jfp.60.2Suche in Google Scholar

De Rivera, J. (1992): Emotional climate: Social structure and emotional dynamics, in: International review of studies on emotion, 2, 97–218Suche in Google Scholar

Decker, O.; Brähler, E. (eds.) (2018): Flucht ins Autoritäre, GießenSuche in Google Scholar

Decker, O.: Brähler, E. (eds.) (2020): Autoritäre Dynamiken. Neue Radikalität– alte Ressentiments, Gießen10.30820/9783837977714Suche in Google Scholar

Dernbach, A. (2021): Wozu noch Nationalstaaten? in: Der Tagesspiegel vom 15.02.2021. Online abrufbar unter: https://www.tagesspiegel.de/politik/krisen-und-kaiserreichsjubilaeumwozu-noch-nationalstaaten/26917356.html (Download am 05.03.2021)Suche in Google Scholar

Durrheim, K.; Dixon, J. (2005): Racial Encounter: The Social Psychology of Contact and Desegregation, LondonSuche in Google Scholar

Durrheim, K.; Greener, R.; Whitehead, K. A. (2014): Race trouble: Attending to race and racism in online interaction, in: British Journal of Social Psychology 54(1), 84-9910.1111/bjso.12070Suche in Google Scholar

Essed, P. (1990): Everday racism. Reports from Women of Two Cultures,Alameda CASuche in Google Scholar

Essed, P. (1991): Everyday racism. An Interdisciplinary Theory, London10.4135/9781483345239Suche in Google Scholar

Edensor, T. (2002): National Identity, Popular Culture and Everyday Life, Oxford, New YorkSuche in Google Scholar

Fox, J.; Miller-Idriss, C. (2008): Everyday Nationhood, in: Ethnicities, 8 (4), 536-56210.1177/1468796808088925Suche in Google Scholar

Fromm, E. (1962/1999): Ein neuer Humanismus als Voraussetzung für die eine Welt, in: Funk, R. (ed) Erich Fromm Gesamtausgabe, Band XI, Stuttgart, München, 553-566Suche in Google Scholar

Funk, R. (2020): Flucht ins Autoritäre? Sozial-psychoanalytische Erklärungen gegenwärtiger politischer Entwicklungen nach Erich Fromm, in: Fromm Forum, 24, 99-123. Online abrufbar unter: https://www.fromm-gesellschaft.eu/images/pdf-Dateien/Funk_R_2020c.pdf (Download am 05.03.2021)Suche in Google Scholar

Golec de Zavala, A.; Keenan, O. (2020): Collective narcissism as a framework for understanding populism, in: Journal of Theoretical Social Psychology, Early View. Online abrufbar unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/jts5.69 (Download am 28.04.2021)Suche in Google Scholar

Harbusch, N. (2021): RKI-Chef: ‚Es ist ein Tabu‘ - Hoher Anteil von Intensivpatienten mit Migrationshintergrund, in: Bild.de vom 3.3.2021. Online abrufbar unter https://www.bild.de/bild-plus/politik/inland/politik-inland/corona-patienten-mit-migrationshintergrund-rki-chef-es-ist-ein-tabu-75598632,view=conversionToLogin.bild.html (Download am 5.3.2021)Suche in Google Scholar

Hochschild, A. R. (2016): Strangers in Their Own Land: Anger and Mourning on the American Right, New YorkSuche in Google Scholar

Ismer, S. (2014): Collective emotions and the imagined national community, in: Sullivan, G. B. (ed.), Understanding collective pride and group identity. New directions in emotion theory, research and practice, London10.4324/9781315767680-11Suche in Google Scholar

Kinnvall, C. (2018): Ontological Insecurities and Postcolonial Imaginaries: The Emotional Appeal of Populism, in: Humanity & Society, 42 (4), 523-54310.1177/0160597618802646Suche in Google Scholar

Kühn, T. (2015): Kritische Sozialpsychologie des modernen Alltags. Zum Potenzial einer am Lebenslauf orientierten Forschungsperspektive, Wiesbaden10.1007/978-3-658-06468-6Suche in Google Scholar

Kühn, T. (2020): Ambivalente und unbestimmte nationale Identitäten jenseits einer klaren Grenze zwischen Patriotismus und Nationalismus, in: Wojno-Owczarska, E. (ed.): Topographien der Globalisierung, Band I, Berlin, 125-140Suche in Google Scholar

Kühn, T.; Koschel, K.-V. (2011): Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch, Wiesbaden10.1007/978-3-531-93243-9Suche in Google Scholar

Langer, P. C.; Kühn, T. (2020): Figurationen deutscher Identität und das Ringen um Zugehörigkeit und Gemeinschaft., in: Busch, K.; Benzel, S.; Salfeld, B.; Schreiber, J. (eds.): Figurationen spätmoderner Lebensführung. Wiesbaden, 197-22010.1007/978-3-658-28189-2_10Suche in Google Scholar

Leser, J.; Pates, R.; Spissinger, F. (2019): Befindlichkeiten des Demos. Zur politischen Funktion von Affekten im Zeichen des Rechtspopulismus und einer ‘Krise’ der Demokratie, in: Burzan, N. (eds.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Online abrufbar unter: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1036 (Download am 05.03.2021)Suche in Google Scholar

Leser, J.; Spissinger, F. (2020): The functionality of affects: conceptualizing far-right populist politics beyond negative emotions, in: Global Discourse, 10 (2), 325–34210.1332/204378919X15762350844101Suche in Google Scholar

Lohl, J. (2010): Gefühlserbschaft und Rechtsextremismus. Eine sozialpsychologische Studie zur Generationengeschichte des Nationalsozialismus, Gießen10.1515/9783839412459-001Suche in Google Scholar

Lohl, J. (2017): »Hass gegen das eigene Volk« - Tiefenhermeneutische Analysen rechtspopulistischer Propaganda, in: Psychologie & Gesellschaftskritik, 41 (3/4), 9-40Suche in Google Scholar

Miller-Idriss, C.; Rothenberg, B. (2012). Ambivalence, Pride and Shame: Conceptualizations of German Nationhood, in: Nations and Nationalism, 18 (1), 132–13510.1111/j.1469-8129.2011.00498.xSuche in Google Scholar

Pates, R.; Futh, M. (2018): Die Nation und ihre Affekte: Eine Untersuchung über die Auswirkungen unterschiedlicher Begrifflichkeiten, in: ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 3 (2), 187–193Suche in Google Scholar

Polke-Majewski, K. (2014): Ein Hoch auf uns, in Zeit Online vom 14.6.2014. Online abrufbar unter: https://www.zeit.de/sport/2014-07/fussball-wm-deutschland-nationalmannschaftidentitaet (Download am: 29.04.2021)Suche in Google Scholar

Reicher, S.; Hopkins, N. (2001): Self And Nation, LondonSuche in Google Scholar

Said, E. (1978): Orientalism, New YorkSuche in Google Scholar

Schnabel, U. (2019): „Damit haben wir nicht gerechnet“ – Ein Gespräch mit dem Soziologen Andreas Zick, in: Zeit Online vom 3.05.2019.Online abrufbar unter: https://www.zeit.de/2019/19/andreas-zick-rechtspopulismus-studie-politische-einstellung-rechtsextremismus (Download am 29.04.2021)Suche in Google Scholar

Spivak, G.C. (1985): The Rani of Sirmur: An Essay in Reading the Archives, in: History and Theory, 24 (3), 247–27210.2307/2505169Suche in Google Scholar

Steinmeier, F.-W. (2021): Gedenken am Jahrestag des Anschlags in Hanau. Manuskript der Rede vom 19.2.2021. Online abrufbar unter: https://www.bundespraesident.de/Shared-Docs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2021/02/210219-Rede-Gedenkveranstaltung-Hanau.html (Download am 05.03.2021)Suche in Google Scholar

Sullivan, G. B. (2011): Emotional foundationalism? Critical remarks onaffect and collective emotion in the phenomenological-psychoanalytic account of ethno-national identity, in: Ethnicities, 11 (1), 123-13010.1177/1468796810388705Suche in Google Scholar

Sullivan, G. B. (2015): Collective emotions. In: Social and Personality Psychology Compass, 9, 383–39310.1111/spc3.12183Suche in Google Scholar

Sullivan, G. B. (2018): Collective Emotions: A Case Study of South African Pride, Euphoria and Unity in the Context of the 2010 FIFA World Cup, in: Frontiers in Psychology, Article 1252. Online abrufbar unter: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2018.01252/full (Download am: 02.05.2021)10.3389/fpsyg.2018.01252Suche in Google Scholar

Sullivan, G. B.; Day, C. (2019): Collective Emotions in Celebratory, Competitive, and Conflictual Contexts: Exploring the Dynamic Relations between Group-Based and Collective Pride and Shame, in: History, Culture, Society, 3 (2), 202-22210.1163/2208522X-02010057Suche in Google Scholar

Thierse, W. (2021): Wie viel Identität verträgt die Gesellschaft? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.02.2021. Online abrufbar unter: https://www.thierse.de/startseite-meldungen/22-februar-2021/ (Download am 05.03.2021)Suche in Google Scholar

Winter, S. (2017): Ehre und Schande Deutschlands - Zum Umgang der AfD mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, in: Psychologie & Gesellschaftskritik, 161, 41 (3/4), 41-60Suche in Google Scholar

Witzel, A. (1996): Auswertung problemzentrierter Interviews. Grundlagen und Erfahrungen, in: Strobl, R.; Böttger, A. (eds.): Wahre Geschichten? Zur Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden Baden, 49-76Suche in Google Scholar

Witzel, A.; Reiter, H. (2012): The Problem-Centered Interview, London10.4135/9781446288030Suche in Google Scholar

Zick, A.; Küpper, B.; Hövermann, A. (2011): Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung, BerlinSuche in Google Scholar

Zick, A. (2016): Sozialpsychologische Diskriminierungsforschung. In: Scherr, A.; El-Mafaalani, A; Yüksel, G. (eds.): Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden, 59-8010.1007/978-3-658-11119-9_4-1Suche in Google Scholar

Zick, A., Küpper, B. Berghan, W. (2019): Verlorene Mitte. Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/1, BerlinSuche in Google Scholar

Published Online: 2021-07-05
Published in Print: 2021-01-27

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosi-2021-0004/html
Button zum nach oben scrollen