Zusammenfassung
Der Text ist eine Replik auf den Diskussionsanstoß zu Gütekriterien qualitativer Sozialforschung von Jörg Strübing et al. (2018) und der Replik der Autorengruppe (vgl. Hirschauer et al. 2019) auf die Kritik von Eisewicht und Grenz (2018). Es werden anhand der Interpretation von einzelnen Textstellen folgende Probleme der Beiträge herausgearbeitet: 1. Das Ignorieren der vorhandenen methodologischen Diskussion um Gütekriterien in der empirischen Sozialforschung. 2. Die Vermeidung der Ableitung der Notwendigkeit ansatz-übergreifender Gütekriterien aus den besonderen Bedingungen qualitativer Forschungs-prozesse, ihren typischen Problemlagen und Fallstricken. 3. Die Vermeidung von klaren Argumentationen und Schlussprozessen, die Dominanz von Mitteln der rhetorischen Manipulation sowie die implizite Diskreditierung vermeintlicher Gegenpositionen. 4. Die Diffusität der vorgeschlagenen fünf Gütekriterien, die für Konzeption und Durchführung von Forschung nicht hilfreich erscheinen und im Falle ihrer erfolgreichen Implementierung ausschließlich diskretionäre Handlungsspielräume für zukünftige gutachterliche Praxis ermöglichten.
Literaturverzeichnis
Bohnsack, R. 2005: Standards nicht-standardisierter Forschung in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. S. 63-81 in: I. Gogolin & H-H. Krüger & D. Lenzen & Th. Rauschenbach (Hrsg.): Standards und Standardisierungen in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-322-80769-4_5Search in Google Scholar
Eisewicht, P. & Grenz, T. 2018: Die (Un)Möglichkeit allgemeiner Gütekriterien in der Qualitativen Forschung – Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Forschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayas, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer. Zeitschrift für Soziologie 47: 364-373.10.1515/zfsoz-2018-0123Search in Google Scholar
Flick, U., 2019: Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. S. 473-488 in: Baur, N. & Blasius, J. (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-21308-4_33Search in Google Scholar
Hirschauer, S. & Strübing, J. & Ayaß, R. & Krähnke, U. & Scheffer, T., 2019: Von der Notwendigkeit ansatzübergreifender Gütekriterien. Eine Replik auf Paul Eisewicht und Tilo Grenz, Zeitschrift für Soziologie 48: 92-95.10.1515/zfsoz-2019-0006Search in Google Scholar
Hitzler, R. 2016: Zentrale Merkmale und periphere Irritationen interpretativer Sozialforschung Zeitschrift für Qualitative Forschung ZQF 17: 171‒184.10.3224/zqf.v17i1-2.25549Search in Google Scholar
Jansen, T., 2019: Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung als Form der Reflexion und Kommunikation. Eine Replik auf die Beiträge von Strübing et al. und Eisewicht & Grenz. Zeitschrift für Soziologie 48: 321–325.10.1515/zfsoz-2019-0022Search in Google Scholar
Merton, R. K. 1973 [1942]: The normative structure of science. S. 267–278 in: Merton, R. K.: The Sociology of Science. Chicago.Search in Google Scholar
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. 2014: Qualitative Sozialforschung – Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg.10.1524/9783486719550Search in Google Scholar
Strübing, J. & Hirschauer, S. & Ayaß, R. & Krähnke, U. & Scheffer, T., 2018: Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie 47: 83-100.10.1515/zfsoz-2018-1006Search in Google Scholar
Strübing, J., 2017: Theoretischer Konservatismus und hegemonialer Gestus: über ungute professionspolitische Spaltungen - Ein Kommentar auf Ronald Hitzlers „Zentrale Merkmale und periphere Irritationen…“ Zeitschrift für Qualitative Forschung 18: 91‒99.10.3224/zqf.v18i1.07Search in Google Scholar
Schröder, F., 2019: Die Exzellenzfalle - Zur Übernahme ökonomischer Logiken im wissenschaftlichen Feld. Köln: Halem.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Gemeinschaft und Nation
- Editorial
- Jenseits von Identität
- »Über den Abgrund«
- Spannungsfelder nationaler Zugehörigkeit am Beispiel des Haderns mit dem Titelgewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
- Nation als gefühlte Gemeinschaft
- Nationale Identität und ihre Zukunft
- Allgemeiner Teil
- „Vom Haben und Machen“
- Prüfungskompetenz
- Reflexion von Sachunterricht durch Erst- und Zweitsemesterstudierende
- Diskussion
- Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Sozialforschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayas, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Gemeinschaft und Nation
- Editorial
- Jenseits von Identität
- »Über den Abgrund«
- Spannungsfelder nationaler Zugehörigkeit am Beispiel des Haderns mit dem Titelgewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
- Nation als gefühlte Gemeinschaft
- Nationale Identität und ihre Zukunft
- Allgemeiner Teil
- „Vom Haben und Machen“
- Prüfungskompetenz
- Reflexion von Sachunterricht durch Erst- und Zweitsemesterstudierende
- Diskussion
- Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Sozialforschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayas, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer