Zusammenfassung
Dieser Beitrag fokussiert die universitäre mündliche Prüfung als spezifische kommunikative Praxis. Seinen Ausgangspunkt bildet die Beobachtung, dass sich die Situation eines Prüfungsgesprächs für Prüflinge vor allem als Problem der Formulierung einer angemessenen Antwort unter den Bedingungen der doppelten Offenheit der Prüfungskommunikation konstituiert: der Offenheit der Antwortevaluation und der Unsicherheit bezüglich der Kriterien der Antwortangemessenheit. Der Beitrag verfolgt das Ziel, empirisch zu rekonstruieren, wie dieses Problem von den Prüflingen bearbeitet wird. Anhand der Analyse von Interaktionssequenzen aus mündlichen Prüfungen in den modularisierten Lehramtsstudiengängen wird gezeigt, wie Prüflinge mit der Aufforderung zur Verbalisierung ihres Wissens situativ umgehen. Die rekonstruierten Techniken können als verfahrensbegrenzte regulative Mechanismen verstanden werden, sich als wissend und diskursfähig darzustellen. Sie stellen den Ausdruck einer praxisinternen Verfahrenskompetenz dar.
Literaturverzeichnis
Bergmann, J. (1982): Schweigephasen im Gespräch – Aspekte ihrer interaktiven Organisation, in: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie, Tübingen: Narr, 143–184.Suche in Google Scholar
Bergmann, J. (1994): Ethnomethodologische Konversationsanalyse, in: Gerd, F.; Hundsnurscher, F. (Hrsg.), Handbuch der Dialoganalyse, Tübingen: Niemeyer, 3–16.Suche in Google Scholar
Coulter, J. (1975): Perceptual Accounts and Interpretive Asymmetries, in: Sociology 9(3), 385–396.10.1177/003803857500900301Suche in Google Scholar
Dany S.; Szczyrba B.; Wildt, J. (Hrsg.) (2008): Prüfungen auf die Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen, Bielefeld: Bertelsmann.Suche in Google Scholar
Dederding, H.-M.; Naumann, B. (1986): Gesprächsaktinitiierende Steuerungsmittel in Prüfungsgesprächen, in: Hundsnurscher, F; Weigand, E. (Hrsg.): Dialoganalyse. Referate der 1. Arbeitstagung, Tübingen: Niemeyer, 129–141.Suche in Google Scholar
Döbler, J. (2019): Prüfungsregime und Prüfungskulturen. Soziologische Beobachtungen zur internen Organisation von Hochschule, Wiesbaden: Springer VS10.1007/978-3-658-25290-8Suche in Google Scholar
French, P.; MacLure, M. (1979): Getting the Right Answer and Getting the Answer Right, in: Research in Education, 22, 1–23.10.1177/003452377902200101Suche in Google Scholar
Garfinkel, H. (1963): A Conception of, and Experiments with, “Trust” as a Condition of Stable Concerted Actions, in: Harvey, O. J. (Ed.): Motivation and Social Interaction: Cognitive Determinants, New York: Ronald, 187–238.Suche in Google Scholar
Garfinkel, H. (1967): Studies in Ethnomethodology, Englewood Cliffs; NJ: Prentice Hall.Suche in Google Scholar
Haertel, T.; Schürmann, R. (2011): Prüfungen – endlich auf der Agenda. Aber auch richtig?, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 6(3), 288–293.10.3217/zfhe-6-03/23Suche in Google Scholar
Herzmann, P.; Liegmann, A. B. (2020): Mündliche Prüfungen im Kontext des Forschenden Lernens. (Re-) Adressierungen als Inszenierung studentischer Expertise, in: Zeitschrift für Pädagogik, 66(5), 727–745.10.3262/ZP2005727Suche in Google Scholar
Holly, W. (1979): Imagearbeit in Gesprächen: zur linguistischen Beschreibung des Beziehungsaspekts, Tübingen: De Gruyter.10.1515/9783111378473Suche in Google Scholar
Iller, C.; Wick, A. (2009): Prüfungen als Evaluation der Kompetenzentwicklung im Studium, in: Das Hochschulwesen, 6, 195–201.Suche in Google Scholar
Kehm, B. M. (2001): Oral Examinations at German Universities, in: Assessment in Education: Principles, Policy & Practice, 8(1), 25–31.10.1080/09695940120033234Suche in Google Scholar
Klomfaß, S. (2014): Der Bologna-Prozess – ein Angriff auf den deutschen Königsweg? Ein Blick auf den Hochschulzugang in Deutschland unter den Bedingungen der Europäischen Bildungsreform, in: Ricken, N.; Koller, H-C.; Keiner, E. (Hrsg.): Die Idee der Universität – revisited, Wiesbaden: Springer VS, 127–141.10.1007/978-3-531-19157-7_7Suche in Google Scholar
Macbeth, D. H. (1991): Teacher Authority as Practical Action, in: Linguistics and Education, 3(4), 281–313.10.1016/0898-5898(91)90012-8Suche in Google Scholar
McLaughlin, M. L.; Cody, M. J. (1982): Awkward Silences: Behavioral Antecedents and Consequences of the Conversational Lapse, in: Human Communication Research, 8(4), 299–316.10.1111/j.1468-2958.1982.tb00669.xSuche in Google Scholar
Meer, D. (1998): „Der Prüfer ist nicht der König“. Mündliche Abschlussprüfungen in der Hochschule, Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110918953Suche in Google Scholar
Meer, D. (2019): „Der Prüfer ist immer noch nicht der König“ – Nachdenken über mündliche Hochschulprüfungen der Gegenwart, in: Tyagunova, T. (Hrsg.): Studentische Praxis und universitäre Interaktionskultur. Perspektiven einer praxeologischen Bildungsforschung, Wiesbaden: Springer VS, 173–199.10.1007/978-3-658-21246-9_8Suche in Google Scholar
Mehan, H. (1979): Learning Lessons: Social Organization in the Classroom, Cambridge, MA: Harvard University Press.10.4159/harvard.9780674420106Suche in Google Scholar
Müller, A. (2011): Prüfungen als Lernchance – Vorstellung und Überprüfung eines Rahmenmodells, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 6(1), 72–94.10.3217/zfhe-6-01/07Suche in Google Scholar
Müller, F. H. (2012): Prüfen an Universitäten: wie Prüfungen das Lernen steuern, in: Kossek, B.; Zwiauer, C. (Hrsg.): Universität in Zeiten von Bologna. Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen, Wien: Vienna University Press, 121–132.Suche in Google Scholar
Nolda, S. (1990): Sprachinteraktion in Prüfungen. Eine qualitative Untersuchung zum Sprach- und Interaktionsverhalten von Prüfern und Kandidaten in Zertifikatprüfungen im Bereich Fremdsprache, Frankfurt am Main: Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes.Suche in Google Scholar
Prahl, H.-W. (1976): Hochschulprüfungen. Sinn oder Unsinn? München: Kösel.Suche in Google Scholar
Prahl, H.-W. (1983): Prüfungen, in: Huber, L. (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Vol. 10: Ausbildung und Sozialisation in der Hochschule, Stuttgart: Klett-Cotta, 445–450.Suche in Google Scholar
Reinmann, G. (2011): Kompetenz – Qualität – Assessment: Hintergrundfolie für das technologiebasierte Lernen, in: Mühlhäuser, M.; Sesink, W.; Kaminski, A. (Hrsg.): Interdisziplinäre Zugänge zu technologiegestütztem Lernen, Münster: Waxmann, 467–493.Suche in Google Scholar
Reis, O.; Ruschin, S. (2008): Kompetenzorientiert prüfen – Baustein eines gelungenen Paradigmenwechsels, in: Dany S.; Szczyrba B.; Wildt, J. (Hrsg.): Prüfungen auf die Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen, Bielefeld: Bertelsmann, 45–57.Suche in Google Scholar
Rolf, E. (1994): Dialoge in Institutionen, in: Fritz, G.; Hundsnurscher, F. (Hrsg.): Handbuch der Dialoganalyse, Tübingen: Niemeyer, 321–355.Suche in Google Scholar
Sacks, H. (1992): Lectures on Conversation (Vols I and II, ed. Jefferson, G.), Oxford: Blackwell.Suche in Google Scholar
Sacks, H.; Schegloff, E. A.; & Jefferson, G. (1974): A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking for Conversation, in: Language, 50(4), 696–735.10.1353/lan.1974.0010Suche in Google Scholar
Schaper, N.; Hilkenmeier, F. (2013): Umsetzungshilfen für kompetenzorientiertes Prüfen, HRK Nexus Fachgutachten.Suche in Google Scholar
Schegloff, E. A. (2007): Sequence Organization in Interaction, Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511791208Suche in Google Scholar
Schegloff, E. A.; Sacks, H. (1973): Opening up Closings. Semiotica, 8(4), 289–327.10.1515/semi.1973.8.4.289Suche in Google Scholar
Searle, J. (1983): Sprechakte: Ein sprachphilosophischer Essay, Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Steuble, A. (1983): Zur Integration von nonverbaler Kommunikation (NVK) in die Gesprächsanalyse – exemplarische Analyse eines Prüfungsgesprächs, in: Keseling, G.; Wrobel, A. (Hrsg.): Latente Gesprächsstrukturen. Untersuchungen zum Problem der Verständigung in Psychotherapie und Pädagogik, Weinheim und Basel: Beltz, 175–232.Suche in Google Scholar
Tyagunova, T. (2017): Interaktionsmanagement im Seminar. Empirische Untersuchungen zu studentischen Partizipationspraktiken, Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-17342-5Suche in Google Scholar
Tyagunova, T.; Greiffenhagen, C. (2017): Closing Seminars and Lectures: The Work that Lecturers and Students Do, in: Discourse Studies, 19(3), 314–340.10.1177/1461445617701992Suche in Google Scholar
Walzik, S. (2012): Kompetenzorientiert prüfen. Leistungsbewertung an der Hochschule in Theorie und Praxis, Opladen: UTB.Suche in Google Scholar
Wolff, S.; Confurius, G.; Heller, H.; Lau, T. (1977): Entscheidungen als praktische Herstellungen. Ein Bezugsrahmen für die soziologische Untersuchung von Entscheidungsprozessen in organisierten Verfahren, in: Soziale Welt, 28, 271–305.Suche in Google Scholar
Woschnack, U.; Schatz, W.; Eugster, B. (2008): Prüfungen als Schlüsselelement kompetenzbasierter Curricula – das Lernziel-Leistungskontroll-orientierte Curriculummodell (LLC), in: Dany S.; Szczyrba B.; Wildt, J. (Hrsg.): Prüfungen auf die Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen, Bielefeld: Bertelsmann, 58–73.Suche in Google Scholar
Transkriptionskonventionen
? steigende Tonhöhenbewegung am Satzende; fragend
! steigende Tonhöhenbewegung am Satzende; betont
. fallende Tonhöhenbewegung am Satzende
, kleine, wahrnehmbare Redepause, kleiner als eine Sekunde
(unverständlich) unverständliche Äußerungen
[…] überlappende Beiträge bzw. simultanes Sprechen
/ Wort- bzw. Satzabbruch
= schneller Anschluss eines neuen Redezugs
ja:: Dehnung des vorhergehenden Lautes
Nein betont
(.) geschätzte Pause von ca. 1 Sek. Dauer
(2.0) geschätzte Pause von ca. 2 Sek. Dauer
((lacht)) Umschreibung nonverbaler Handlungen und Ereignisse
< <erstaunt>> interpretierende Kommentare
P, K Prüfer/Prüferin, Kandidat/Kandidatin
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Gemeinschaft und Nation
- Editorial
- Jenseits von Identität
- »Über den Abgrund«
- Spannungsfelder nationaler Zugehörigkeit am Beispiel des Haderns mit dem Titelgewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
- Nation als gefühlte Gemeinschaft
- Nationale Identität und ihre Zukunft
- Allgemeiner Teil
- „Vom Haben und Machen“
- Prüfungskompetenz
- Reflexion von Sachunterricht durch Erst- und Zweitsemesterstudierende
- Diskussion
- Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Sozialforschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayas, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Gemeinschaft und Nation
- Editorial
- Jenseits von Identität
- »Über den Abgrund«
- Spannungsfelder nationaler Zugehörigkeit am Beispiel des Haderns mit dem Titelgewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
- Nation als gefühlte Gemeinschaft
- Nationale Identität und ihre Zukunft
- Allgemeiner Teil
- „Vom Haben und Machen“
- Prüfungskompetenz
- Reflexion von Sachunterricht durch Erst- und Zweitsemesterstudierende
- Diskussion
- Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Sozialforschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayas, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer