Zusammenfassung
Ausgehend von Sara Ahmeds Beobachtung, dass die Bekundung nationaler Scham ein Idealbild der Nation als gefühlte Gemeinschaft konstruiert, untersucht der Artikel die Bedeutung der Emotion Scham in einer Interviewstudie zum Thema nationale Identität mit deutschen Staatsbürger*innen im Kontext der Fußballweltmeisterstaft der Männer 2018. Dabei wird deutlich, dass das Thema nationale Scham innerhalb des Samples auf vielfältige Weise verhandelt wird und bei einigen Interviewten starke Ambivalenzen auslöst. Der Artikel arbeitet unterschiedliche Mechanismen heraus, die zur Überwindung dieser Ambivalenzen von den Interviewten angewendet werden – insbesondere das Konstrukt der gesellschaftlichen Mitte und die Inszenierung eines unpolitischen Raumes im Fußball – und untersucht kritisch deren Funktion hinsichtlich von Distinktionsgewinnen innerhalb der Nation wie auch nach außen.
Literatur
Ahmed, S. (2014): The cultural politics of emotion, Edinburgh.10.4324/9780203700372Search in Google Scholar
Anderson, B. (2006): Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London, New York.Search in Google Scholar
Assmann, A. (2013): Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention, München.10.17104/9783406652110Search in Google Scholar
Billig, M. S. (2010): Banal nationalism, Los Angeles, CA.10.4135/9781446221648Search in Google Scholar
Bourdieu, P. (2012): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Bauer, U.; Bittlingmayer, U. H.; Scherr, A. (eds.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, Wiesbaden, 229–242.10.1007/978-3-531-18944-4_15Search in Google Scholar
Bourdieu, P. (2015): Die verborgenen Mechanismen der Macht, Hamburg.Search in Google Scholar
Brubaker, R. (2009): Ethnicity, Race, and Nationalism, In: Annual Review of Sociology, 35 (1), 21–42.10.1146/annurev-soc-070308-115916Search in Google Scholar
Butler, J.; Spivak, G. C. (2010): Who sings the nation-state? Language, politics, belonging, London.Search in Google Scholar
Cottingham, M. D. (2016): Theorizing emotional capital, In: Theory and Society, 45 (5), 451–470.10.1007/s11186-016-9278-7Search in Google Scholar
Czollek, M. (2018): Desintegriert euch!, München.Search in Google Scholar
Decker, O./Kiess, J./Brähler, E. (eds.) (2016): Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland, Gießen.10.30820/9783837972337Search in Google Scholar
Edley, N. (2001): Analysing Masculinity. Interpretative Repertoires, Ideological Dilemmas and Subject Positions’, in: Wetherell, M.; Taylor, S.; Yates, S. (eds.), Discourse as data: a guide for analysis, London, 189–228.Search in Google Scholar
Fox, J. E. (2006): Consuming the nation: Holidays, sports, and the production of collective belonging, In: Ethnic and Racial Studies, 29 (2), 217–236.10.1080/01419870500465207Search in Google Scholar
Fox, J. E.; Miller-Idriss, C. (2008): Everyday nationhood, In: Ethnicities, 8 (4), 536–563.10.1177/1468796808088925Search in Google Scholar
Groll, M. (2007): Wir sind Fußball: Über den Zusammenhang zwischen Fußball, nationaler Identität und Politik. Das Spiel mit dem Fußball: Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen, Essen.Search in Google Scholar
Hochschild, A. R. (1998): The sociology of emotion as a way of seeing, in: Bendelow, G.; Williams, S. J. (eds.), Emotions in social life. Critical themes and contemporary issues, London.Search in Google Scholar
Hogan, P. C. (2009): Understanding nationalism. On narrative, cognitive science, and identity, Columbus.Search in Google Scholar
Ismer, S. (2014a): Collective emotions and the imagined national community, in: Sullivan, G. B. (ed.), Understanding collective pride and group identity. New directions in emotion theory, research and practice, London.10.4324/9781315767680-11Search in Google Scholar
Ismer, S. (2014b): Von der imaginierten zur emotional erlebten Nation: Partizipation und Verschmelzung in der Fußballberichterstattung, In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 39 (2), 131–151.10.1007/s11614-014-0122-xSearch in Google Scholar
Ismer, S. (2016): Wie der Fußball Deutsche macht. Die Fußballweltmeisterschaft 2006 in der Fernsehberichterstattung.Search in Google Scholar
Jenkins, R. (2008): Social identity, London, New York.Search in Google Scholar
Jörke, D./Nachtwey, O. (eds.) (2017): Das Volk gegen die (liberale) Demokratie.10.5771/9783845287843Search in Google Scholar
Koppetsch, C. (2017): Aufstand der Etablierten? Rechtspopulismus und die gefährdete Mitte, In: Soziopolis vom 12.4.2017.Search in Google Scholar
Kühn, T. (2015): Kritische Sozialpsychologie des modernen Alltags. Zum Potenzial einer am Lebenslauf orientierten Forschungsperspektive, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-06468-6Search in Google Scholar
Kühn, T. (2020): Ambivalente und unbestimmte nationale Identitäten jenseits einer klaren Grenze zwischen Patriotismus und Nationalismus, in: Ewa Wojno-Owczarska (ed.), Topographien der Globalisierung. Band I, Berlin.Search in Google Scholar
Langer, P.; Kühn, T. (2020): Figurationen deutscher Identität und das Ringen um Zugehörigkeit und Gemeinschaft, in: Busch, K.; Benzel, S.; Salfeld, B.; Schreiber, J. (eds.), Figurationen spätmoderner Lebensführung, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-28189-2_10Search in Google Scholar
Miller-Idriss, C.; Rothenberg, B. (2012): Ambivalence, pride and shame. Conceptualisations of German nationhood, In: Nations and Nationalism, 18 (1), 132–135.10.1111/j.1469-8129.2011.00498.xSearch in Google Scholar
Potter, J.; Wetherell, M. (1997): Discourse and social psychology. Beyond attitudes and behaviour, London.Search in Google Scholar
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2006): Fußball WM 2006. Abschlussbericht der Bundesregierung.Search in Google Scholar
Rehbein, B.; Baumann, B.; Costa, L.; Fadaee, S.; Kleinod, M.; Kühn, T.; Maciel, F.; Maldonado, K.; Myrczik, J.; Schneickert, C.; Schwark, E.; Silva, A.; Silva, E.; Sommer, I.; Souza, J.; Visser, R. (2015): Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland, Konstanz, München.Search in Google Scholar
Reicher, S.; Hopkins, N. (2001): Self and nation. Categorization, contestation, and mobilization, London, Thousand Oaks, California.10.4135/9781446220429Search in Google Scholar
Rippl, S.; Seipel, C. (2018): Modernisierungsverlierer, Cultural Backlash, Postdemokratie. Was erklärt rechtspopulistische Orientierungen?, In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70 (2), 237–254.10.1007/s11577-018-0522-1Search in Google Scholar
Rivera, J. de (1992): Emotional climate. Social structure and emotional dynamics, In: International review of studies on emotion, (2), 197–218.Search in Google Scholar
Scheuble, V.; Wehner, M. (2006): Fußball und nationale Identität, In: Der Bürger im Staat, 56 (1), S. 26-31.Search in Google Scholar
Scheve, C. von (2009): Emotionen und soziale Strukturen. Die affektiven Grundlagen sozialer Ordnung, Frankfurt.Search in Google Scholar
Scheve, C. von; Beyer, M.; Ismer, S.; Kozłowska, M.; Morawetz, C. (2014): Emotional entrainment, national symbols, and identification: A naturalistic study around the men’s football World Cup, In: Current Sociology, 62 (1), 3–23.10.1177/0011392113507463Search in Google Scholar
Schillat, F. (2018): "Die Opfer sind ihm schlicht egal". Historiker erklärt, was Gauland (wirklich) bezwecken will, In: Stern vom 4.6.2018.Search in Google Scholar
Steinmeier, F.-W. (2020): Rede zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa https://www.bundespraesident.de/Shared-Docs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2020/05/200508-75-Jahre-Ende-WKII.html (Download am 23.02.2021).Search in Google Scholar
Strauss, A. L.; Corbin, J. M. (1991): Basics of qualitative research. Grounded theory procedures and techniques, Newbury Park, Calif.Search in Google Scholar
Strauss, A. L.; Corbin, J. M. (2010): Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim.Search in Google Scholar
Sullivan, G. B. (2009): Germany during the 2006 World Cup: The role of television in creating a national narrative of pride and “party patriotism”, in: Castelló, E.; Dhoest, A.; O'Donnell, H. (eds.), The nation on screen. Discourses of the national on global television, Newcastle, 235–252.Search in Google Scholar
Sullivan, G. B. (2014): Collective emotions, German national pride and the 2006 World Cup, in: ders. (ed.), Understanding collective pride and group identity. New directions in emotion theory, research and practice, London.10.4324/9781315767680Search in Google Scholar
Sullivan, G. B. (2018): Collective Emotions. A Case Study of South African Pride, Euphoria and Unity in the Context of the 2010 FIFA World Cup, In: Frontiers in psychology, 9, 1252.10.3389/fpsyg.2018.01252Search in Google Scholar
Surak, K. (2012): Nation-Work. A Praxeology of Making and Maintaining Nations, In: European Journal of Sociology, 53 (2), 171–204.10.1017/S0003975612000094Search in Google Scholar
Tajfel, H. (1974): Social identity and intergroup behaviour, In: Social Science Information, 13 (2), 65–93.10.1177/053901847401300204Search in Google Scholar
Tajfel, H.; Turner, J. C. (1986): The social identity theory of intergroup behavior, in: Worchel, S.; Austin, W. G. (eds.), Psychology of Intergroup Relations, Chicago, 7–24.Search in Google Scholar
Turner, J. C.; Oakes, P. J.; Haslam, S. A.; McGarty, C. (1994): Self and Collective: Cognition and Social Context, In: Personality and Social Psychology Bulletin, 20 (5), 454–463.10.1177/0146167294205002Search in Google Scholar
Tutić, A.; Hermanni, H. von (2018): Sozioökonomischer Status, Deprivation und die Affinität zur AfD – Eine Forschungsnotiz, In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70 (2), 275–294.10.1007/s11577-018-0523-0Search in Google Scholar
Voigt, K.; Ehnis, P. (im Erscheinen): Konstruktionen von Nation zwischen harmonischen Vielfalts-Vorstellungen und Othering – Eine qualitative Interviewstudie im Kontext der Fußballweltmeisterschaft der Männer 2018, in: Futh, M.; Homeyer, J.; Pates, R.; Spissinger, F. (eds.), Die Beharrlichkeit der Nation. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Funktionalität des Nationalen in Deutschland, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Wetherell, M. (2013): Affect and discourse – What’s the problem? From affect as excess to affective/discursive practice, In: Subjectivity, 6 (4), 349–368.10.1057/sub.2013.13Search in Google Scholar
Wetherell, M.; McCreanor, T.; McConville, A.; Moewaka Barnes, H.; Le Grice, J. (2015): Settling space and covering the nation. Some conceptual considerations in analysing affect and discourse, In: Emotion, Space and Society, 16, 56–64.10.1016/j.emospa.2015.07.005Search in Google Scholar
Wetherell, M./Taylor, S./Yates, S. (eds.) (2001): Discourse as data: a guide for analysis, London.Search in Google Scholar
Witzel, A. (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick u. Alternativen, Frankfurt a.M. usw.Search in Google Scholar
Witzel, A. (2000): Das problemzentrierte Interview, In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1 (1), Art. 22.10.31235/osf.io/uetq8Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Gemeinschaft und Nation
- Editorial
- Jenseits von Identität
- »Über den Abgrund«
- Spannungsfelder nationaler Zugehörigkeit am Beispiel des Haderns mit dem Titelgewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
- Nation als gefühlte Gemeinschaft
- Nationale Identität und ihre Zukunft
- Allgemeiner Teil
- „Vom Haben und Machen“
- Prüfungskompetenz
- Reflexion von Sachunterricht durch Erst- und Zweitsemesterstudierende
- Diskussion
- Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Sozialforschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayas, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Gemeinschaft und Nation
- Editorial
- Jenseits von Identität
- »Über den Abgrund«
- Spannungsfelder nationaler Zugehörigkeit am Beispiel des Haderns mit dem Titelgewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
- Nation als gefühlte Gemeinschaft
- Nationale Identität und ihre Zukunft
- Allgemeiner Teil
- „Vom Haben und Machen“
- Prüfungskompetenz
- Reflexion von Sachunterricht durch Erst- und Zweitsemesterstudierende
- Diskussion
- Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Sozialforschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayas, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer