Home „Vom Haben und Machen“
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Vom Haben und Machen“

Wie deutsche und ghanaische Kinder ihre Zukunftsvorstellungen zeichnen
  • Andrea Kleeberg-Niepage EMAIL logo and Marie-Theres Marx
Published/Copyright: July 5, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Kinderzeichnungen als bedeutsamer Zugang zur kindlichen Perspektive auf die Welt und die eigene Position darin könnten vor allem in der kulturvergleichenden Forschung verstärkt interessieren. Versteht man Kinderzeichnungen als Bilder und damit (auch) als Träger von kulturellen Bedeutungen, in denen sich Erfahrungen und implizite Wissensbestände der Zeichnenden dokumentieren, bietet sich eine rekonstruktive Analyse an, die gleichsam ‚hinter‘ das offensichtlich Abgebildete schaut. In der vorliegenden dokumentarischen Interpretation von Kinderzeichnungen aus Ghana und Deutschland wird deutlich, wie sich die Zeichnenden zu (sozio-)kulturell spezifischen Erwartungen einerseits und zu kulturübergreifenden Entwicklungsanforderungen anderseits positionieren. Damit gelingt sowohl ein Einblick in die kindliche Perspektive auf Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse als auch in kulturell spezifische Normierungen, welche diese Prozesse rahmen.

Literaturverzeichnis

Amling, S.; Hoffmann, N. F. (2013): Die soziogenetische Typenbildung in der Diskussion. Zur Rekonstruktion der sozialen Genese von Milieus in der Dokumentarischen Methode, in: ZQF, 14(2), 179-198.10.3224/zqf.v14i2.16381Search in Google Scholar

Billmann-Machecha, E. (2010): Auswertung von Zeichnungen, in: Mey, G. (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie, Wiesbaden, 707-722.10.1007/978-3-531-92052-8_49Search in Google Scholar

Bohnsack; R. (2003): Qualitative Methoden der Bildinterpretation, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6, 239-256.10.1007/s11618-003-0025-2Search in Google Scholar

Bohnsack, R. (2014): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, Opladen.10.36198/9783838585543Search in Google Scholar

Bohnsack, R. (2017): Praxeologische Wissenssoziologie, Opladen.10.36198/9783838587080Search in Google Scholar

Bohnsack, R.; Burkhardt, M. & Przyborski, A. (2015). (Hrsg.): Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis, Opladen.10.2307/j.ctvdf05krSearch in Google Scholar

Bronfenbrenner, U. (1978). Ansätze zu einer experimentellen Ökologie menschlicher Entwicklung. In: Rolf Oerter (Hrsg.). Entwicklung als Lebenslanger Prozeß – Aspekte und Perspektiven. Hamburg, 33-65.Search in Google Scholar

Cox, M. V. (2005). The pictorial world of the child, Cambridge.Search in Google Scholar

Erikson, E. H. (1957). Kindheit und Gesellschaft. Zürich.Search in Google Scholar

Erikson, E. H. (1970). Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. Stuttgart.Search in Google Scholar

Eshun, E. S. (2020). Language as a baseline for the development of the Ghanaian child. In: A. Kleeberg-Niepage; Y. Ofosu-Kusi; S. Rademacher & M. Tressat (Eds.). Children, Childhood, and the Future – African and European Perspectives. Newcastle upon Tyne, 113-130.Search in Google Scholar

Fritzsche, B. (2012): Das Andere aus dem standortgebundenen Bilde heraus verstehen: Potenziale der dokumentarischen Methode in kulturvergleichend angelegten Studien, in: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 13(1/2), 93-109. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-386876 (30.01.2019)Search in Google Scholar

Gernhardt, A.; Rübeling, H. & Keller, H. (2011): “This Is My Family”: Differences in Children’s Family Drawings Across Cultures, in: Journal of Cross-Cultural Psychology, 44(7), 11661183.10.1177/0022022113478658Search in Google Scholar

Gernhardt, A. (2014): Wie Kinder in unterschiedlichen Kulturen sich selbst und ihre Familie zeichnen, in: Gernhardt, A.; Balakrishnan, R. & Drexler, H. (Hrsg.): Kinder zeichnen ihre Welt. Entwicklung und Kultur, Weimar, 58-69.Search in Google Scholar

Imdahl, Max (1994). Ikonik. Bilder und ihre Anschauung. In: Böhm, G. (Hrsg.). Was ist ein Bild? München, 300-324.Search in Google Scholar

Imdahl, M. (1996/orig. 1979): Giotto. Zur Frage der ikonischen Sinnstruktur, in: Ders. (Hrsg.): Gesammelte Schriften, Bd. 3. Reflexion, Theorie, Methode, Frankfurt a. M, 224-262.Search in Google Scholar

James, A. & James, A. L. (2004): Constructing Childhood: Theory, Policy and Social Practice, New York.10.1007/978-0-230-21427-9Search in Google Scholar

James, A. & Prout, A. (1997). (Hrsg.) : Constructing and Reconstructing Childhood: Contemporary Issues in the Sociological Study of Childhood. London.Search in Google Scholar

Kaiser, A. (2003): Zukunftsbilder von Kindern der Welt. Vergleich der Zukunftsvorstellungen von Kindern aus Japan, Deutschland und Chile, Baltmannsweiler.10.1007/978-3-663-09944-4_28Search in Google Scholar

Kleeberg-Niepage, A. (2007): Kinderarbeit, Entwicklungspolitik und Entwicklungspsychologie. Arbeitende Kinder als Herausforderung für die universalisierte eurozentrische Konstruktion von Kindheit. Hamburg.Search in Google Scholar

Kleeberg-Niepage, A. (2016): Zukunft zeichnen: Zur Analyse von Zeichnungen in der kulturvergleichenden Kindheits- und Jugendforschung, in: Sozialer Sinn, 17(2), 197–232.10.1515/sosi-2016-0008Search in Google Scholar

Kleeberg-Niepage, A. (2017): Possible Selves or Negotiating Discourses: How Do Young People Imagine Their Future? in: Sullivan, B. S.; Cresswell, J.; Ellis, B.; Morgan, M. & Schraube, E. (Hrsg.): Resistance and renewal in theoretical psychology. Ontario, 224-235.Search in Google Scholar

Kleeberg-Niepage, A. (2020): The socio-cultural context of young people’s images of the future: Similarities and differences between Ghana and Germany. In: A. Kleeberg-Niepage; Y. Ofosu-Kusi; S. Rademacher & M. Tressat (Eds.). Children, Childhood, and the Future – African and European Perspectives. Newcastle upon Tyne, 52-65.Search in Google Scholar

Kleeberg-Niepage, A. und Rademacher S. (2018). (Hrsg.): Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. Erziehungswissenschaftliche und psychologische Perspektiven. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-17090-5Search in Google Scholar

Kleeberg-Niepage, A.; Perzy, A.; Rademacher, S. & Tressat, M. (2019): Adaptation and Resistance in Adolescence: A Case Study of Teenagers Imagining Adulthood, in: Annual Review of Critical Psychology, 16, [Online]: https://thediscourseunit.files.wordpress.com/2019/12/1026.pdf (30.6.2020)Search in Google Scholar

Koppitz, E. M. (1972): Die Menschendarstellungen in Kinderzeichnungen und ihre psychologische Auswertung, Stuttgart.Search in Google Scholar

Leonard, M. (2002). Working at your doorstep. Child newspaper deliverers in Belfast. Childhood, 8 (2), 190-20410.1177/0907568202009002804Search in Google Scholar

Maier, M. S. & Rademacher, S. (2016): Zukunft in Bildern. Einige methodologische Überlegungen zu Fotografien als visuelle Daten einer kulturvergleichenden Kindheits- und Jugendforschung, in: Sozialer Sinn, 17(2), 233–262.10.1515/sosi-2016-0009Search in Google Scholar

Mannheim, K. (1929): Ideologie und Utopie (Schriften zur Philosophie und Soziologie, Bonn. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/50776 (05.07.2020)Search in Google Scholar

Mannheim, K. (1964/orig. 1921-22): Wissenssoziologie, Neuwied.Search in Google Scholar

Mannheim, K. (1980): Strukturen des Denkens, Frankfurt.Search in Google Scholar

Markus, H. R., & Kitayama, S. (1991). Culture and the self: Implications for cognition, emotion, and motivation. Psychological Review, 98, 224–253.10.1037/0033-295X.98.2.224Search in Google Scholar

Markus, H.R. & Nurius, P. (1986). Possible selves. American Psychological Association, 14 (9), 954-969.10.1037/0003-066X.41.9.954Search in Google Scholar

Mey, G. (2005): Forschung mit Kindern - Zur Relativität von kindangemessenen Methoden, in: Ders. (Hrsg.): Handbuch qualitative Entwicklungspsychologie, Köln, 151-184.Search in Google Scholar

Mizen, P. & Ofusu-Kusi, Y. (2013). A Talent for Living: Exploring Ghana’s ‘New’ Urban Childhood. Children & Society, 27, 13–23.10.1111/j.1099-0860.2011.00386.xSearch in Google Scholar

Müller, R. (2012): Die Kinderzeichnung als kulturell geprägte Ausdrucksform. Familiendarstellungen von 8-14jährigen Heranwachsenden aus Chile und Deutschland, Regensburg.Search in Google Scholar

Müller-Dohm, S (1997): Bildinterpretation als Struktural-hermeneutische Symbolanalyse, in: Hitzler, R. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Wiesbaden, 81108.10.1007/978-3-663-11431-4_4Search in Google Scholar

Niewenhuys (1993). To read and not to eat. South Indian children between secondary school and work, Childhood, 1 (2), 100-109.10.1177/090756829300100205Search in Google Scholar

Nsamenang, A. B. (1992). Human development in cultural context: A third world perspective. Newbury Park, CA.10.4135/9781483326030Search in Google Scholar

Ofosu-Kusi, Y. (2020). Childhood, children, and the future: an African perspective. In: Kleeberg-Niepage, A.; Ofosu-Kusi, Y.; Rademacher, S. & Tressat, M. (Hrsg.): Children, Childhood, and the Future–cross-cultural perspectives. Newcastle upon Tyne, 2-17.Search in Google Scholar

Panofsky, E. (1980/orig. 1932): Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst, in: Ders.: Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft, Berlin, 85-97.Search in Google Scholar

Panofsky, E. (1980/orig. 1920): Der Begriff des Kunstwollens. In: Ders. Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft, Berlin, 29-43.Search in Google Scholar

Panofsky, E. (1975/engl. orig. 1955): Sinn und Deutung in der bildenden Kunst, Köln.Search in Google Scholar

Rademacher, S. & Tressat, M. (2019). Positionalität zwischen Sein und Noch-Nicht-Sein. Eine rekonstruktive Fotoanalyse von Spiegel-Selfies am Übergang von der Kindheit zur Jugend. Sozialer Sinn, 20(2), S. 337-380.10.1515/sosi-2019-0013Search in Google Scholar

Richter, H.-G. (1987): Die Kinderzeichnung. Entwicklung, Interpretation, Ästhetik, Düsseldorf.Search in Google Scholar

Rübeling, H; Keller, H.; Yovsi, R. D, Lenk, M; Schwarzer, S. & Kühne, N. (2011). Children’s Drawings of the Self as an Expression of Cultural Conceptions of the Self. Journal of Cross-Cultural Psychology, 42 (3), 406-424.10.1177/0022022110363475Search in Google Scholar

Rübeling, H. (2014): Die Kinderzeichnung in Psychologie und Pädagogik. In: Gerhardt, A.; Balakrishnan, R. & Drexler, H. (Hrsg.): Kinder zeichnen ihre Welt. Entwicklung und Kultur, Weimar, 41-45.Search in Google Scholar

Scheid, C. & Ritter, B. (2014). Mikes Lösung – Rekonstruktion eines Bildungsprozesses in einer Kinderzeichnung, in: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1(2), 181-2016. https://doi.org/10.3224/zqf.v14i1-2.21334 (05.07.2020)10.3224/zqf.v14i1-2.21334Search in Google Scholar

Scheid, C. (2013): Eine Erkundung zur Methodologie sozialwissenschaftlicher Analysen von gezeichneten und gemalten Bildern anhand der Analyse zweier Kinderzeichnungen, in: FQS 14(1). http://dx.doi.org/10.17169/fqs-14.1.1724(05.07.2020)doi.org/10.17169/fqs-14.1.1724(05.07.2020)Search in Google Scholar

Schimmack, U.; Radhakrishnan, Ph.; Oishi, S.; Dzokoto, V. & Ahadi, St. (2002). Culture, Personality, and Subjective Well-Being:Integrating Process Models of Life Satisfaction. Journal of Personality and Social Psychology, 2002, Vol. 82, No. 4, 582–593. DOI: 10.1037//0022-3514.82.4.58210.1037//0022-3514.82.4.582Search in Google Scholar

Scholz, N. (2020): The significance of school in adolescent perceptions of the future: Qualitative insights from Ghana and Germany. In: Kleeberg-Niepage, A.; Ofosu-Kusi, Y.; Rademacher, S. & Tressat, M. (Hrsg.): Children, Childhood, and the Future–cross-cultural perspectives. Newcastle upon Tyne, 80-93.Search in Google Scholar

Schwittek, J. (2016): „Wenn ich groß bin möchte ich Auto fahren, wie mein Vater, nach Bischkek, nach Osch und nach Batken!“ – Generationale und räumliche Ordnungsarrangements in Kirgistan und Deutschland, in: Braches-Chyrek, R. & Röhner, C. (Hrsg.): Kindheit und Raum, Opladen, 105-130.10.2307/j.ctvddzwv7.7Search in Google Scholar

Stern, W. (1908) Sammlungen freier Kinderzeichnungen, in: Zeitschrift für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung, 1, 179-187.Search in Google Scholar

Triandis, H. C. (1995): Individualism and Collectivism, Boulder.Search in Google Scholar

Twum-Danso Imoh, A. (2013). Children’s perceptions of physical punishment in Ghana and the implications for children’s rights. Childhood, 20(4), 472–486.10.1177/0907568212471404Search in Google Scholar

Twum-Danso Imoh, A. (2016). From the singular to the plural: Exploring diversities in contemporary childhoods in sub-Saharan Africa. Childhood, 23(3) 455–468. DOI: 10.1177/0907568216648746.10.1177/0907568216648746Search in Google Scholar

UNDP (2019). Human Development Report 2019. Beyond income, beyond averages, beyond today: Inequalities in human development in the 21st century. New York.Search in Google Scholar

UNESCO (2018). Global Education Monitoring Report. Migration, displacement and education: Building Bridges, not walls. Paris.Search in Google Scholar

Wopfner, G. (2012): Geschlechtsorientierungen zwischen Kindheit und Jugend. Dokumentarische Interpretation von Kinderzeichnungen und Gruppendiskussionen, Opladen.10.2307/j.ctvdf0bf2Search in Google Scholar

Wopfner, G. (2015): Zeichnungen und Gruppendiskussionen in Triangulation – Zum Potential der dokumentarischen Interpretation anhand einer Untersuchung zu Individuierungsprozessen 11-/12-Jähriger, in: Bohnsack, R.; Burkhardt, M. & Przyborski, A. (Hrsg.): Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis, Opladen, 171-193.10.2307/j.ctvdf05kr.9Search in Google Scholar

The World Bank. (2020). Fertility rate, total (births per woman). https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?view=chart( (zuletzt aufgerufen am 22.12.2020).Search in Google Scholar

Published Online: 2021-07-05
Published in Print: 2021-01-27

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosi-2021-0007/html
Scroll to top button