Home Sam Greene/Elina Beketova/Elena Davlikanova/Olya Korbut/Federico Borsari/Mathieu Boulègue/Lera Burlakova/Ben Dubow/Aura Sabadus/Katia Glod/Olena Pavlenko/Pavel Luzin/Oleksandr Moskalenko/Volodymyr Dubovyk/Vitalii Dankevych/SaraJane Rzegocki: Containing Russia. Securing Europe. Washington, D.C.: Center for European Policy Analysis (CEPA), Januar 2024
Article Open Access

Sam Greene/Elina Beketova/Elena Davlikanova/Olya Korbut/Federico Borsari/Mathieu Boulègue/Lera Burlakova/Ben Dubow/Aura Sabadus/Katia Glod/Olena Pavlenko/Pavel Luzin/Oleksandr Moskalenko/Volodymyr Dubovyk/Vitalii Dankevych/SaraJane Rzegocki: Containing Russia. Securing Europe. Washington, D.C.: Center for European Policy Analysis (CEPA), Januar 2024

Published/Copyright: June 8, 2024

Rezensierte Publikation:

Sam Greene / Elina Beketova / Elena Davlikanova / Olya Korbut / Federico Borsari / Mathieu Boulègue / Lera Burlakova / Ben Dubow / Aura Sabadus / Katia Glod / Olena Pavlenko / Pavel Luzin / Oleksandr Moskalenko / Volodymyr Dubovyk / Vitalii Dankevych / SaraJane Rzegocki: Containing Russia. Securing Europe Washington, D.C.: Center for European Policy Analysis (CEPA), Januar 2024


Die vorliegende Studie ist das Produkt einer Reihe von Konferenzen des Center for European Policy Analysis, die die langfristigen Folgen des Ukraine-Krieges für die europäische Sicherheitspolitik zu bestimmen versuchen. Moskaus groß angelegte Invasion in der Ukraine, so der Bericht, sei zwar an sich schon verheerend, aber er markiere nur den Beginn einer viel größeren Kampagne. Diese ziele darauf ab, eine von den USA angeführte internationale Ordnung auf den Kopf zu stellen, die seit fast 80 Jahren Frieden und Wohlstand in Europa und den Vereinigten Staaten aufrechterhalte. Um die Stabilität wiederherzustellen, müssten Amerika und seine Verbündeten ihre Bemühungen auf die Eindämmung Russlands konzentrieren, und zwar durch eine Strategie, die darauf abzielt, Moskaus Fähigkeit zur Kriegsführung zu degradieren und so zu verhindern, dass Russland auch in der Zukunft Kriege in Betracht ziehen wird.

Es sei Zeit für eine neue Strategie der Eindämmung, so der Bericht. Diese Strategie müsse in der Ukraine beginnen. Eine wirksame Eindämmung erfordere ein erneutes Engagement für die Sicherheit der NATO-Ostflanke, eine konzertierte Strategie, um dem russischen Einfluss in den westlichen Gesellschaften und weltweit entgegenzuwirken, und eine prinzipielle Weigerung, auch nur einen der ehemaligen Vasallen Moskaus im postsowjetischen Raum der fortgesetzten Herrschaft zu überlassen.

Die Interessen der USA und des Westens im weiteren Sinne seien gleichlautend. Wenn es nicht gelingt, Russlands Aggressivität zu kontrollieren, werde Moskau weiterhin immer neue Kriege auf dem europäischen Kontinent fabrizieren und die NATO-Verbündeten mit militärischer und nicht-konventioneller Gewalt bedrohen. Das Drehbuch des Kremls sei inzwischen wohlbekannt: Es beinhalte den Einsatz von Energie als Waffe, die Störung der Rohstoff- und Finanzmärkte und das Säen interner und internationaler Zwietracht, um Demokratien aus dem Gleichgewicht zu bringen. Moskaus wolle das von den USA angeführte System internationaler Regeln und Normen zerstören, und es werde sich nicht durch den Verzicht auf Territorien in der Ukraine oder anderswo besänftigen lassen. Eine Strategie der erneuten Eindämmung stelle somit eine Rückkehr zu einer interessengeleiteten Politik gegenüber Russland dar.

Die neue geopolitische Realität werde durch vier Faktoren bestimmt: (1) Russlands Politik beruhe auf einer Weltanschauung, die die bestehende Weltordnung als grundlegend schädlich für Russlands nationale Interessen ansieht. (2) Russland stelle eine langfristige Herausforderung für die USA und ihre Verbündeten dar. (3) Die Herausforderung durch Russland sei untrennbar mit der Herausforderung durch China, den Iran und andere globale und regionale Akteure verbunden, die versuchten, die strukturelle Macht Amerikas und des Westens zu untergraben und ihren eigenen Spielraum für aggressive Manöver zu vergrößern. (4) Transatlantische Solidarität sei unabdingbar. Der Ausbruch des Krieges auf dem europäischen Kontinent habe gezeigt, dass Europa nicht bereit ist, Verantwortung für die eigene Sicherheit und Verteidigung zu übernehmen. Die Führungsrolle der USA bleibe daher für die europäische und transatlantische Sicherheit von entscheidender Bedeutung, insbesondere da sich die USA auf eine wachsende Herausforderung durch China vorbereiten.

Der Bericht endet mit einer Reihe von Vorschlägen, wie eine neue Politik der Eindämmung aussehen müsse. Diese müsse nicht nur auf Abschreckung durch Verneinung militärischer Erfolge Russlands abzielen, sondern auch andere Domänen beinhalten, wie den Informationskrieg, ein dauerhaftes Regime für Sanktionen, welches Russland strategisch schwächt und die Härtung der Gesellschaft gegen russische Einflussnahme.

https://cepa.org/comprehensive-reports/containing-russia-securing-europe/

Online erschienen: 2024-06-08
Erschienen im Druck: 2024-06-06

© 2024 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von De Gruyter.

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Aufsätze
  4. Handlungsspielräume deutscher Sicherheitspolitik nach Russlands Angriff auf die Ukraine 2022
  5. Die „Zeitenwende“ und die Suche nach einem Paradigma für die postliberale internationale Ordnung
  6. Zermürbung durch Mehrfrontendruck: Wie die Achse der Autokratien die westliche Allianz in die Knie zwingen will
  7. Der lange Schatten der Standardisierung in Allianzen – technologische Pfadabhängigkeit, strategische Tiefe und globaler Rüstungsmarkt
  8. Die sicherheitspolitische Bedeutung von Weltraum und NewSpace im Ukraine-Krieg – politische Implikationen für die militärische und kommerzielle Raumfahrtnutzung
  9. Kurzanalyse
  10. It’s Geopolitics, Stupid!? – Zehn Thesen über den Zusammenhang zwischen Geopolitik und Wirtschaft
  11. Ergebnisse internationaler strategischer Studien
  12. Bilanz von Chinas Seidenstraßeninitiative
  13. International Institute for Strategic Studies: China’s Belt and Road Initiative. A Geopolitical and Geo-economic Assessment. London: IISS (Strategic Dossier), November 2022
  14. Bradley C. Parks/Ammar A. Malik/Brooke Escobar/Sheng Zhang/Rory Fedorochko/Kyra Solomon/Fei Wang/Lydia Vlasto/Katherine Walsh/Seth Goodman: Belt and Road Reboot. Beijing’s Bid to De-Risk Its Global Infrastructure Initiative. Williamsburg, Va.: AidData – a Research Lab at William and Mary, November 2023
  15. Lehren aus dem Ukraine-Krieg
  16. Jack Watling/Nick Reynolds: Russian Military Objectives and Capacity in Ukraine Through 2024. London: Royal United Services Institute, Februar 2024
  17. Sam Greene/Elina Beketova/Elena Davlikanova/Olya Korbut/Federico Borsari/Mathieu Boulègue/Lera Burlakova/Ben Dubow/Aura Sabadus/Katia Glod/Olena Pavlenko/Pavel Luzin/Oleksandr Moskalenko/Volodymyr Dubovyk/Vitalii Dankevych/SaraJane Rzegocki: Containing Russia. Securing Europe. Washington, D.C.: Center for European Policy Analysis (CEPA), Januar 2024
  18. Buchbesprechungen
  19. Carlo Masala: Bedingt abwehrbereit. Deutschlands Schwäche in der Zeitenwende. C. H. Beck: München 2023, 207 Seiten
  20. Ed Conway: Material World. Wie sechs Rohstoffe die Geschichte der Menschheit prägen. Hamburg: Hoffmann und Campe: 2024, 544 Seiten
  21. Mike Martin: How to Fight a War. London: Hurst & Company 2023, 249 Seiten
  22. Bücher von gestern – heute gelesen
  23. George Friedman: The Next 100 Years. A Forecast for the 21st Century. Anchor Books/Random House: New York 2010, 253 Seiten
  24. Bildnachweise
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sirius-2024-2011/html
Scroll to top button