Startseite Matteo Leta : Le trompeur trompé. Représentations littéraires des charlatans à la Renaissance, Paris, Les Belles Lettres/essais, 2023. 347 pages.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Matteo Leta : Le trompeur trompé. Représentations littéraires des charlatans à la Renaissance, Paris, Les Belles Lettres/essais, 2023. 347 pages.

  • Anna Isabell Wörsdörfer
Veröffentlicht/Copyright: 11. November 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2025-11-11
Published in Print: 2025-10-28

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Nachruf auf Prof. Dr. Bernhard König
  4. Chronik 2024
  5. Aufsätze und Berichte
  6. Quousque veritatem suam non inveniat: fonte della conoscenza, accertamento della verità giudiziaria e semantica verbale tra evidenzialità e modalità epistemica nelle leggi dei Longobardi
  7. Situationsframes als Kategorien des Sprachvergleichs: Periphrastische Passiva in der französischen und italienischen Wissenschaftssprache des 18. Jahrhunderts
  8. Le destin des mots lat. ecclés. commater et compater dans les langues de l’Europe (avec une référence spéciale au roumain)
  9. Phonological Corpus for L2 Italian: A Cross-Linguistic Study of Geminates and Beyond
  10. Redewiedergabe in retellings: Emergenz und Modell
  11. Archäologie der Liebeswunde. Literarische und künstlerische Stratigraphie einer Passage aus Marcel Prousts Recherche
  12. El arte de apropiarse de diversos medios artísticos en la narrativa colombiana reciente: ¿existe una estética relacional e intermedial en la literatura posmoderna de memoria?
  13. Implizite Selbstautorisierung: Tommaso Sardis Anima peregrina (I, 21 und 22) und die Begegnung mit der Seele ‚Dantes‘
  14. La «cansada Musa» de Gabriel Lasso de la Vega. Escritura épica y legitimación autorial en la Primera parte de Cortés valeroso (1588) y Mexicana (1594)
  15. Eldorado. Neue Perspektiven auf eine koloniale Utopie in der aktuellen spanischen, lateinamerikanischen und französischen Literatur- und Filmlandschaft
  16. Buchbesprechungen – Buchanzeigen
  17. Arturo Jiménez Moreno: La incorporación de la mujer a la cultura escrita en el siglo XV. Análisis contextual y censo de lectoras en Aragón, Castilla y Portugal, Salamanca, Ediciones Universidad de Salamanca, 2023. 640 páginas.
  18. Francesc Eiximenis: Die Regierung des Gemeinwesens. El regiment de la cosa pública. Katalanisch-deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Alexander Fidora (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, hg. von Alexander Fidora/Matthias Lutz-Bachmann/Isabelle Mandrella/Andreas Niederberger, Band 60), Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, Herder, 2024. 271 Seiten.
  19. Niklas Bender/Georges Felten/Hugues Marchal (Hg./éds.): Grenzritte zwischen Vers und Prosa. Chevauchements du vers et de la prose (1700–1900), Würzburg, Königshausen & Neumann, 2024. 280 Seiten.
  20. Fernando de Pulgar: Claros varones de Castilla. Letras, editado por María Isabel de Páiz Hernández, Pedro Martín Baños y Gonzalo Pontón (Biblioteca clásica de la Real Academia Española, 14), Madrid, Real Academia Española-Planeta, 2022. X + 596 páginas.
  21. Matteo Leta : Le trompeur trompé. Représentations littéraires des charlatans à la Renaissance, Paris, Les Belles Lettres/essais, 2023. 347 pages.
Heruntergeladen am 21.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/roja-2025-0017/html
Button zum nach oben scrollen