Der vorliegende Artikel stellt einen Versuch dar, soziale Strukturen im südöstlichen Karpatenbecken in der frühen und mittleren Bronzezeit aufgrund von Beobachtungen zum Siedlungsgefüge und zur Verteilung bronzener Depot- und Einzelfunde herauszustellen.
Durch frühere Studien konnten umfangreiche Kenntnisse über die Keramikformen und -verzierungen der Wietenberg-Kultur gewonnen werden, doch bislang fehlen Arbeiten über die sozialen Strukturen dieser Kulturgruppe. Neue Detailkartierungen eines geographischen Kleinraums, Südostsiebenbürgens, ergeben ein komplexes Bild, das von kleineren Siedlungsgruppierungen geprägt ist, die in einigem Abstand zueinander an den Wasserläufen liegen. Sie bestehen in der Regel aus mehreren Flachlandsiedlungen und einer oder zwei, gelegentlich befestigten Höhensiedlungen. Die Höhensiedlungen weisen einen engen räumlichen Bezug zu gleichzeitigen Depot- und Einzelfunden prestigeträchtiger Waffen aus Bronze auf (Äxte, Schwerter). Zudem wird eine Orientierung der Siedlungskammern mit Höhensiedlungen an den Solequellen der Region deutlich. Neue Erkenntnisse bestätigten deren Nutzung schon in der mittleren Bronzezeit. Sowohl die so genannten „mykenischen“ Schwerter als auch einige Elemente in der Konstruktion der Höhensiedlungen deuten auf enge Kontakte mit der griechischen Welt hin, der Salzhandel könnte in diesem Rahmen eine wichtige Rolle gespielt haben. Das südliche Karpatenbecken kann in der frühen und mittleren Bronzezeit als ein wichtiger Kommunikationsraum gesehen werden, dessen soziale Eliten sich untereinander an bestimmten Symbolen, besonders Äxten und Schwertern, erkannten.
Cet article tente de dégager des structures sociales dans le sud-est du bassin des Carpates au Bronze ancien et moyen sur la base d'observations concernant l'organisation de l'habitat et la distribution de dépôts et de trouvailles isolées d'objets en bronze.
Les études précédentes ont permis d'accumuler un grand savoir sur les formes et les décors de la céramique de la culture de Wietenberg, mais l'on ne dispose pas jusqu'ici de travaux sur ses structures sociales. De nouveaux relevés détaillés d'une petite région géographique, le sud-est de la Transylvanie, révèlent un tableau complexe caractérisé par de petits groupes d'habitats échelonnés le long des cours d'eau. Ces groupes comprennent généralement plusieurs habitats de plaine et un ou deux habitats de hauteur, parfois fortifiés. Les habitats de hauteur affichent un lien géographique fort avec les dépôts et trouvailles isolées d'armes de prestige en bronze (haches, épées). En outre, il ressort clairement que les zones d'habitat avec des sites de hauteur recherchaient la proximité des sources salines. De nouveaux acquis confirment leur utilisation déjà au Bronze moyen. Les épées dites „mycéniennes“ ainsi que d'autres éléments architecturaux des habitats de hauteur trahissent des liens étroits avec le monde grec, le sel ayant peut-être joué un rôle important à cet égard. Au Bronze ancien et moyen, le bassin méridional des Carpates devait être une zone de communication importante où les élites se reconnaissaient à certains symboles, particulièrement les haches et les épées.
The present article is an attempt to uncover the social structures in the South-Eastern Carpathian Basin in the Early and Middle Bronze Age based on observations of the settlement structure and of the distribution of bronze depot finds and isolated finds.
Earlier studies have provided many insights into the pottery forms and decorations of the Wietenberg Culture, but so far, no studies have examined their social structures. New detailed mappings of a geographically small area, that of South-Eastern Transylvania, deliver a complex picture characterised by small settlement groups lying at some distance to each other on waterways. They generally consist of several lowland settlements and one or two, sometimes enclosed, hilltop settlements. The hilltop settlements are in close spatial relationship to depot finds and isolated finds of bronze prestige weapons (axes, swords) dating to the same period. In addition, the settlement pattern of hilltop settlements exhibits a clear orientation to the salt springs of the region. New findings have confirmed their use already during the Middle Bronze Age. Both the so-called „Mycenaean“ swords and several elements in the design of the hilltop settlements indicate close contacts with the Grecian world. Salt trade may have played an important role in this context. The Southern Carpathian Basin in the Early and Middle Bronze Age can be seen as an important region of communication whose social elites recognised each other by certain symbols, especially axes and swords.
© Walter de Gruyter 2010
Artikel in diesem Heft
- Wurde das Rad zweimal erfunden? Zu den frühen Wagen in der eurasischen Steppe
- Die jungbronzezeitliche Außensiedlung der „Hünenburg“ bei Watenstedt, Lkr. Helmstedt. Vorbericht über die Ausgrabungen 2005–2007
- Eliten der frühen und mittleren Bronzezeit im südöstlichen Karpatenbecken
- … nach Jahr und Tag – Beobachtungen an den Trundholm-Scheiben
- New light on the Ship Fresco from Late Bronze Age Thera
- Methodische Aspekte im Dialog
- Nachruf. Waldtraut Schrickel (24. 08. 1920–18. 08. 2009)
- Rezensionen
Artikel in diesem Heft
- Wurde das Rad zweimal erfunden? Zu den frühen Wagen in der eurasischen Steppe
- Die jungbronzezeitliche Außensiedlung der „Hünenburg“ bei Watenstedt, Lkr. Helmstedt. Vorbericht über die Ausgrabungen 2005–2007
- Eliten der frühen und mittleren Bronzezeit im südöstlichen Karpatenbecken
- … nach Jahr und Tag – Beobachtungen an den Trundholm-Scheiben
- New light on the Ship Fresco from Late Bronze Age Thera
- Methodische Aspekte im Dialog
- Nachruf. Waldtraut Schrickel (24. 08. 1920–18. 08. 2009)
- Rezensionen