Zusammenfassung:
Der vorliegende programmatische Artikel wirft einen kritischen Blick auf 185 Jahre deutscher Forschung in Südkaukasien.
Dabei werden Lücken und in Frage zu stellende Interpretationen aufgezeigt, die sich teilweise bis heute negativ auf die wissenschaftliche Beurteilung der späten Bronze- und frühen Eisenzeit im Südkaukasus auswirken. Der Artikel vergleicht erstmals Originaldokumente und -funde mit den Publikationen deutscher, russischer und kaukasischer Archäologen aus diesen 185 Jahren. Eine der Hauptaufgaben bestand darin, die gegenwärtigen Aufbewahrungsorte der im 19. Jahrhundert in Südkaukasien ausgegrabenen Fundstücke ausfindig zu machen und die entsprechenden Grabungsdokumentationen und Ausgrabungsberichte aufzufinden, um sie mit den bis heute erschienenen Publikationen in verschiedenen Sprachen zu vergleichen. Dabei wurde festgestellt, dass die Archäologie und die Geschichtsschreibung der späten Bronze- und frühen Eisenzeit im Südkaukasus ganz unterschiedlich sind.
Die in verschiedenen Sprachen geschriebenen Werke zur Archäologie des Südkaukasus wurden einer neuen Bewertung unterzogen. Bei den Interpretationen insbesondere zur Historiografie der Denkmale der zentralsüdkaukasischen Kultur, ihrer Chronologie, Datierung und territorialen Zuordnungen, wurden historische, archäologische, anthropologische und ethnologische Fehler aufgezeigt. Die nicht objektiven, im Lichte der modernen Wissenschaft zweifelhaften Definitionen werden in diesem Artikel benannt und der kaukasischen, russischen und internationalen Wissenschaft als Probleme aufgezeigt und klare Vorschläge und Lösungsansätze dargelegt.
In diesem Zusammenhang wurden insbesondere die große Kaukasussammlung und ihr Schicksal untersucht, die sich bis zum Zweiten Weltkrieg im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin (MVF) befunden hatte. Auch aktuelle Probleme der archäologischen Erforschung Südkaukasiens werden klar dargestellt.
Die Arbeit zeigt, dass ein Großteil der in den deutschen Museen in den dortigen Kaukasus-Sammlungen vorhandenen Funde aus der späten Bronze- und frühen Eisenzeit nach dem Zweiten Weltkrieg in die UdSSR gebracht wurde und viele davon heute über russische Museen in Moskau und St. Petersburg verteilt sind. Sie sind bis jetzt der internationalen Forschung nicht frei zugänglich und müssen in internationaler Kooperation untersucht und neu bewertet werden. Auch die bis jetzt publizierten deutschen Abhandlungen zur Archäologie Südkaukasiens enthalten nach dem heutigen Stand der Forschung unrichtige Angaben.
Damalige Gelehrte und Ausgräber wie Rudolf Virchow, Waldemar Belck, Friedrich Bayern Carl Friedrich Lehmann-Haupt und und Emil Rösler haben zweifelhafte historische, geografische, ethnologische und anthropologische Schlüsse gezogen, die bis heute in verschiedener Weise tradiert werden. Nach dem Zerfall der Sowjetunion begann eine national geprägte Neuinterpretation der Geschichte der Nachfolgestaaten, die sich auch auf die Übersetzung deutschsprachiger Publikationen im neuen nationalen Sinn auswirkte. Der von W. Nagel und E. Strommenger herausgegebene Katalog über „Kalakent“ dient als Beispiel und zeigt dabei exemplarisch immer noch bestehende Diskrepanzen in der Kaukasusforschung.
Auch die Funde aus der Redkin-Lager Sammlung sind ein Beispiel für die Zersplitterung des kaukasischen Erbes; sie verteilen sich auf Museen in Aserbaidschan, Georgien, Deutschland, Frankreich und Russland und konnten bis heute nicht komplett erforscht werden.
Résumé:
Cet article contient un examen critique de 185 années de recherches allemandes dans le Caucase du Sud et montre des lacunes et des interprétations contestables, certaines avec un effet négatif sur l’évaluation scientifique de la fin de l’âge du bronze et du début de l’âge du fer qui se poursuit encore aujourd’hui.
Dans ce contexte, l’examen de la grande collection d’artefacts provenant du Caucase conservée au Musée de Préhistoire et de Protohistoire de Berlin jusqu’à la Seconde Guerre Mondiale et son destin ultérieur sont une partie importante de cet article.
En outre, il met en évidence certains problèmes actuels qui affectent la recherche archéologique dans le Caucase du Sud.
Dans cet article, les publications des archéologues allemands, russes et caucasiens parues durant les 185 dernières années sont comparées pour la première fois à la documentation originale et aux trouvailles.
L’une des tâches principales fut d’identifier où les artefacts, qui ont été découverts au 19ème siècle dans le Caucase du Sud, sont conservés de nos jours, mais aussi de trouver la localisation actuelle des rapports de fouilles et de la documentation concernée.
Ainsi ils peuvent être comparés aux publications qui sont parues depuis en plusieurs langues.
Il semble évident que l’archéologie et l’historiographie concernant la fin de l’âge du Bronze et le début de l’âge du Fer dans le Caucase du Sud varient considérablement.
Les travaux écrits dans différentes langues sur l’archéologie du Caucase du Sud ont été soumis à une évaluation.
Des erreurs historiques, archéologiques, anthropologiques et ethnologiques sont été identifiés concernant particulièrement l’interprétation de l’historiographie concernant les monuments de la culture du Caucase central et méridional, leur chronologie, leur datation et leurs attributions territoriales.
Les définitions subjectives et, selon les normes de la science contemporaine, souvent douteuses, sont nommées dans cet article et fortement soulignées en tant qu’un problème de la recherche scientifique du Caucase, de la Russie et internationale, en même temps que des propositions claires et des solutions possibles sont proposées.
Ce travail montre qu’une grande partie des artefacts appartenant à l’âge du Bronze Récent et au début de l’âge du Fer, qui étaient conservées dans les collections caucasiennes des musées allemands, a été emmenée en URSS après la Seconde Guerre Mondiale. Aujourd’hui beaucoup de ces collections sont dispersées dans les musées russes de Moscou et de Saint Pétersbourg, mais aussi dans les musées des pays caucasiens. Encore aujourd’hui, ces trouvailles ne sont pas accessibles aux chercheurs internationaux, et ils ont besoin d’être réexaminés et réévalués dans le cadre d’une coopération internationale.
En outre, certains travaux allemands sur l’archéologie du Caucase du Sud publiés jusqu’à ce jour contiennent certaines informations dont les résultats des recherches récentes ont révélé qu’elles sont inexactes.
Des archéologues et des érudits tels que Rudolf Virchow, Waldemar Belck, Friedrich Bayern et Emil Roesler ont tiré des conclusions contestables concernant l’histoire, la géographie,
Après la chute de l’URSS, l’histoire des états post-soviétiques fut réinterprétée d’une manière nationaliste, ce qui eut un impact sur certaines publications allemandes qui furent traduites de façon incorrecte, c’est ainsi le cas du catalogue de l’exposition sur Kalakent rédigé par W. Nagel et E. Strommenger, qui illustre les contradictions qui existent encore aujourd’hui dans la recherche sur le Caucase.
Abstract:
This article contains a critical review of 185 years of German research in the southern Caucasus and shows gaps and questionable interpretations, some with a negative effect on the scientific evaluation of the late Bronze and early Iron Ages continuing even today.
In this context the examination of the large collection of artefacts from the Caucasus treasured at the Museum of Prehistory and Early History in Berlin until World War II and its subsequent fate is an important part of this article. Furthermore it highlights some current problems affecting archaeological research on the southern Caucasus. In this article the publications of German, Russian and Caucasian archaeologists published over the last 185 years are compared for the first time with the original documentation and finds. One of the main tasks was to establish where the artefacts are located today which had been excavated in the 19th century in the southern Caucasus as well as finding out current location of the relevant excavation reports and documentations. So they can be compared with the publications that have since been released in several languages. It became apparent the archeology and the historiography on the late Bronze and early Iron Age in the South Caucasus differs immensely.
The works written in different languages on the archeology of the South Caucasus were submitted to evaluation.
Historical, archaeological, anthropological and ethnological errors were identified particularly concerning the interpretation of the historiography on the monuments of the central south Caucasian Culture, their chronology, dating and territorial allocations.
The unobjective and according to the standards of contemporary science often dubious definitions are named in this article and high lightened as a problem to the Caucasian, Russian and international science as well as clear proposals and solutions had been set out.
The research shows that a large part of the artefacts belonging to late Bronze and early Iron Ages treasured in the Caucasus collections of German museums were transferred to the USSR after World War II. Today many of them are dispersed in Russian museums in Moscow and Saint Petersburg as well as in museums in the Caucasian states. Even today they are not accessible to international scientific researchers, and they need to be re-examined and re-evaluated in international co-operation. Furthermore, some German publications on the archaeology of the southern Caucasus released to date contain some information that current research results show to be inaccurate. Archaeologists and scholars like Rudolf Virchow, Waldemar Belck, Friedrich Bayern and Emil Roesler have drawn some questionable conclusions concerning historic, geographic, ethnologic and anthropologic issues which continue to prevail even today. After the fall of the Soviet Union the history of the post-Soviet states was reinterpreted in a nationalistic way, which had an impact on German publications which were incorrectly translate, e.g. the catalogue of the Kalakent exhibition by W. Nagel and E.Strommenger which shows the ongoing discrepancies in research on the Caucasus.
© De Gruyter
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Lascaux oder Die Geburt der Ethik
- Bronze Age Charioteers of the Eurasian Steppe: A Part-time Occupation for Select Men?
- Die jungneolithischen Erdwerke von Altheim
- The absolute dating of the volcanic eruption of Santorini/Thera (periferia South Aegean/GR) – an alternative perspective
- The organization of flint processing in the Bronze Age and Early Iron Age: the example of the workshops at Nieborowa in central-eastern Poland
- Micromorphologies of amber beads: manufacturing and use-wear traces as indicators of the artefacts’ biography
- Technological and provenance analyses of the South-eastern Urnfield cultures pottery from the sites of Cinobaňa and Málinec (Poltár region, Slovakia)
- Zu den germanischen Gesellschaftsstrukturen an der Unterelbe. Neue Untersuchungen der älterkaiserzeitlichen Gräberfelder von Hamburg-Langenbek und Hamburg-Marmstorf
- Drei außergewöhnliche spätwikingerzeitliche Schwertfunde aus Skandinavien
- 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus. Eine kritische Analyse und Bestandsaufnahme vergangener und aktueller Forschungen
- Rezensionen
- Barbara Horejs, Mathias Mehofer (Hrsg.): Western Anatolia before Troy. Proto-Urbanisation in the 4th Millennium BC? Proceedings oft he International Symposium held at the Kunsthistorische Museum Wien. Vienna, Austria, 21–24 November, 2012. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Oriental and European Archaeology (OREA) 1. Austrian Academy of Sciences, Wien 2014, 492 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.
- Stéphane Rottier, Jacques Piette und Claude Mordant (dir.): Archéologie funéraire du Bronze final dans les vallées de l’Yonne et de la haute Seine: Les nécropoles de Barbey, Barbuise et La Saulsotte. Mit Beiträgen von Bernard Gratuze, Rachael Leahy, Patrice Méniel, Mafalda Roscio und Laure Saligny und unter Mitarbeit von Nadia Cantin, Germaine Depierre, Clément Moreau und Ingrid Turé. Éditions Universitaires de Dijon (Dijon 2012). 790 Seiten, 193 Abbildungen, 275 Tafeln, zahlreiche Tabellen. ISBN 978-2-36441-013-8. Preis: 40 Euro.
- Zbigniew Kobyliński (Hrsg.), Starosiedle in the Lubusz Land: Prehistoric and Early Medieval Settlement/Starosiedle w Ziemi Lubuskiej: osadnictwo starożytne i wczesnośredniowieczne. 673 S., zahlreiche Farb- und SW-Abbildungen. Warschau: Fundacja Res Publica Multietnica, 2014. ISBN 978-83-63760-39-7.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Lascaux oder Die Geburt der Ethik
- Bronze Age Charioteers of the Eurasian Steppe: A Part-time Occupation for Select Men?
- Die jungneolithischen Erdwerke von Altheim
- The absolute dating of the volcanic eruption of Santorini/Thera (periferia South Aegean/GR) – an alternative perspective
- The organization of flint processing in the Bronze Age and Early Iron Age: the example of the workshops at Nieborowa in central-eastern Poland
- Micromorphologies of amber beads: manufacturing and use-wear traces as indicators of the artefacts’ biography
- Technological and provenance analyses of the South-eastern Urnfield cultures pottery from the sites of Cinobaňa and Málinec (Poltár region, Slovakia)
- Zu den germanischen Gesellschaftsstrukturen an der Unterelbe. Neue Untersuchungen der älterkaiserzeitlichen Gräberfelder von Hamburg-Langenbek und Hamburg-Marmstorf
- Drei außergewöhnliche spätwikingerzeitliche Schwertfunde aus Skandinavien
- 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus. Eine kritische Analyse und Bestandsaufnahme vergangener und aktueller Forschungen
- Rezensionen
- Barbara Horejs, Mathias Mehofer (Hrsg.): Western Anatolia before Troy. Proto-Urbanisation in the 4th Millennium BC? Proceedings oft he International Symposium held at the Kunsthistorische Museum Wien. Vienna, Austria, 21–24 November, 2012. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Oriental and European Archaeology (OREA) 1. Austrian Academy of Sciences, Wien 2014, 492 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.
- Stéphane Rottier, Jacques Piette und Claude Mordant (dir.): Archéologie funéraire du Bronze final dans les vallées de l’Yonne et de la haute Seine: Les nécropoles de Barbey, Barbuise et La Saulsotte. Mit Beiträgen von Bernard Gratuze, Rachael Leahy, Patrice Méniel, Mafalda Roscio und Laure Saligny und unter Mitarbeit von Nadia Cantin, Germaine Depierre, Clément Moreau und Ingrid Turé. Éditions Universitaires de Dijon (Dijon 2012). 790 Seiten, 193 Abbildungen, 275 Tafeln, zahlreiche Tabellen. ISBN 978-2-36441-013-8. Preis: 40 Euro.
- Zbigniew Kobyliński (Hrsg.), Starosiedle in the Lubusz Land: Prehistoric and Early Medieval Settlement/Starosiedle w Ziemi Lubuskiej: osadnictwo starożytne i wczesnośredniowieczne. 673 S., zahlreiche Farb- und SW-Abbildungen. Warschau: Fundacja Res Publica Multietnica, 2014. ISBN 978-83-63760-39-7.