Home Zu den germanischen Gesellschaftsstrukturen an der Unterelbe. Neue Untersuchungen der älterkaiserzeitlichen Gräberfelder von Hamburg-Langenbek und Hamburg-Marmstorf
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zu den germanischen Gesellschaftsstrukturen an der Unterelbe. Neue Untersuchungen der älterkaiserzeitlichen Gräberfelder von Hamburg-Langenbek und Hamburg-Marmstorf

  • O. Gupte EMAIL logo and J. Reiss-Gupte
Published/Copyright: September 2, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung:

In der vorliegenden Untersuchung wurden die Gesellschaftsstrukturen von Sozietäten an der unteren Elbe am Beispiel der beiden benachbarten Gräberfelder von Hamburg-Langenbek und Hamburg-Marmstorf analysiert, die in ihrer kaiserzeitlichen Phase etwa von Christi Geburt bis in das erste Drittel des 2. Jahrhunderts belegt wurden. Darüber hinaus fanden detaillierte Untersuchungen zum in Hamburg-Marmstorf auftretenden römischen Import statt, deren Ergebnisse eine Neueinschätzung der einzelnen Importfunde erlauben, nicht zuletzt auch im Gesamtkontext beider Gräberfelder.

Résumé:

Cette étude traite de l’organisation des sociétés de l’Elbe inférieure au début de l’époque romaine en présentant les résultats d’une analyse de deux nécropoles voisines situées à Hambourg-Langenbek et Hambourg-Marmstorf datant des débuts de notre ère au premier tiers du IIe siècle apr. J.-C. De plus l’analyse détaillée d’objets importés retrouvés à Hambourg-Langenbek nous permet de réinterpréter ce matériel d’importation dans le cadre des deux nécropoles.

Abstract:

The present study unfolds the results of the analyses of social structures which concentrated on the neighboring early Roman Iron Age cemetery sites of Hamburg-Langenbek and Hamburg-Marmstorf in the Lower Elbe area, dating around AD to ca. 130 AD. In addition, a detailed analysis of the Roman finds from Hamburg-Marmstorf has allowed a reinterpretation of the said material and its specific phenomenology in the context of both cemeteries.

Online erschienen: 2017-9-2
Erschienen im Druck: 2017-9-26

© De Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. Lascaux oder Die Geburt der Ethik
  4. Bronze Age Charioteers of the Eurasian Steppe: A Part-time Occupation for Select Men?
  5. Die jungneolithischen Erdwerke von Altheim
  6. The absolute dating of the volcanic eruption of Santorini/Thera (periferia South Aegean/GR) – an alternative perspective
  7. The organization of flint processing in the Bronze Age and Early Iron Age: the example of the workshops at Nieborowa in central-eastern Poland
  8. Micromorphologies of amber beads: manufacturing and use-wear traces as indicators of the artefacts’ biography
  9. Technological and provenance analyses of the South-eastern Urnfield cultures pottery from the sites of Cinobaňa and Málinec (Poltár region, Slovakia)
  10. Zu den germanischen Gesellschaftsstrukturen an der Unterelbe. Neue Untersuchungen der älterkaiserzeitlichen Gräberfelder von Hamburg-Langenbek und Hamburg-Marmstorf
  11. Drei außergewöhnliche spätwikingerzeitliche Schwertfunde aus Skandinavien
  12. 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus. Eine kritische Analyse und Bestandsaufnahme vergangener und aktueller Forschungen
  13. Rezensionen
  14. Barbara Horejs, Mathias Mehofer (Hrsg.): Western Anatolia before Troy. Proto-Urbanisation in the 4th Millennium BC? Proceedings oft he International Symposium held at the Kunsthistorische Museum Wien. Vienna, Austria, 21–24 November, 2012. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Oriental and European Archaeology (OREA) 1. Austrian Academy of Sciences, Wien 2014, 492 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.
  15. Stéphane Rottier, Jacques Piette und Claude Mordant (dir.): Archéologie funéraire du Bronze final dans les vallées de l’Yonne et de la haute Seine: Les nécropoles de Barbey, Barbuise et La Saulsotte. Mit Beiträgen von Bernard Gratuze, Rachael Leahy, Patrice Méniel, Mafalda Roscio und Laure Saligny und unter Mitarbeit von Nadia Cantin, Germaine Depierre, Clément Moreau und Ingrid Turé. Éditions Universitaires de Dijon (Dijon 2012). 790 Seiten, 193 Abbildungen, 275 Tafeln, zahlreiche Tabellen. ISBN 978-2-36441-013-8. Preis: 40 Euro.
  16. Zbigniew Kobyliński (Hrsg.), Starosiedle in the Lubusz Land: Prehistoric and Early Medieval Settlement/Starosiedle w Ziemi Lubuskiej: osadnictwo starożytne i wczesnośredniowieczne. 673 S., zahlreiche Farb- und SW-Abbildungen. Warschau: Fundacja Res Publica Multietnica, 2014. ISBN 978-83-63760-39-7.
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pz-2017-0008/html
Scroll to top button