Startseite Bronze Age Charioteers of the Eurasian Steppe: A Part-time Occupation for Select Men?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Bronze Age Charioteers of the Eurasian Steppe: A Part-time Occupation for Select Men?

  • Elena Kupriyanova , Andrey Epimakhov EMAIL logo , Natalia Berseneva und Andrey Bersenev
Veröffentlicht/Copyright: 2. September 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung:

Diese Studie beschäftigt sich mit der Funktion und der Rolle bronzezeitlicher Streitwagen und ihrer Lenker, die aus Grabkontexten des südlichen Ural bekannt sind. Im Focus des Beitrags stehen die Präsentation der Ausgrabungsbefunde eines Gräberfeldes nahe des Dorfes Stepnoye (südlicher Trans-Ural, Sintashta, Petrovka und Alakul ’Kulturen) sowie die Rekonstruktion sozialer Identitäten von Individuen (Geschlecht, Alter, Berufszugehörigkeit), in deren Bestattungen sich entsprechende Attribute fanden.

Die bisherige Forschung ignorierte weitgehend Aspekte der Geschlechts- und Altersidentität sowie anderer sozialer Merkmale jener Personen, die mit dem Lenken solcher Wagen in Verbindung standen. In der vorliegenden Analyse wird auf die Vielfältigkeit der entdeckten „Streitwagen“-Bestattungen hingewiesen sowie auf das Fehlen feststehender Regeln für ihre Anlage. Die hier thematisierten Bestattungen zeichnen sich durch eine große Vielfalt beigegebener Objekte aus. Dazu gehören Waffen, Werkzeuge, Tracht, sowie Artefakte, die mit der Herstellung metallener Gegenstände zu verknüpfen sind. Abweichend von bisherigen stereotypen Deutungsansätzen wird in diesem Beitrag das Wagenlenken als eine zeitlich beschränkte Aktivität einiger, jedoch nicht aller Männer einer sozialen Gemeinschaft angesehen (wobei auch Wangenstücke in Kinder- und Frauengräbern gefunden wurden). Aus archäologischer Sicht lassen sich keine Wagenlenker erkennen, die ausschließlich für den Krieg ausgebildet und in diesem eingesetzt wurden. Abschließend wird auf die Probleme überregionaler Vergleiche verwiesen, da sich die während der Bronzezeit in Europa und in der Uralsteppe nachweisbaren Verteidigungsstrukturen gravierend voneinander unterschieden, basierend auf fundamental voneinander abweichenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Strukturen.

Résumé:

L’étude que nous présentons ici traite de l’usage et du rôle des individus liés aux tombes à char de l’âge du Bronze que l’on retrouve dans les contextes funéraires de l’Oural du sud. Notre article a deux objectifs: 1) la présentation de données récemment obtenues lors des fouilles d’une nécropole près du village de Stepnoye (Trans-Oural méridional, appartenant aux cultures de Sintachta, de Petrovka et d’Alakul’); 2) la reconstruction de l’identité sociale des occupants (sexe, âge, occupation) associés à des éléments de la culture des tombes à char. Les recherches antérieures avaient largement ignoré le sexe, l’âge, l’identité sociale et d’autres aspects sociaux de ces inhumations. Notre analyse démontre clairement que les «tombes à char» étaient fort diverses et que leur construction ne suivait pas des règles établies. Le mobilier contient des éléments de complexes de tombes à char fort différents, parmi les armes, les outils, les parures et les articles liés à la production d’objets en métal. En nous éloignant des interprétations stéréotypes antérieures, nous soutenons que les tombes à char représentaient une activité à temps partiel que seuls certains hommes exerçaient dans une communauté (quoique l’on ait aussi retrouvé des montants de bride dans des sépultures de femmes et d’enfants). Les données archéologiques ne laissent pas entrevoir un groupe social de «guerriers-auriges» qui se seraient exclusivement dévoués à la guerre et à son entrainement. En guise de comparaison, les conflits et le besoin de construire des structures défensives pendant l’âge du Bronze en Europe et dans les steppes de l’Oural variaient considérablement, étant donné les différences fondamentales qui existaient dans l’environnement, la société et l’économie locale.

Abstract:

This study concerns the function and role of Bronze Age chariots and charioteers as reflected in funerary contexts in the southern Urals. This work focuses on: 1) the presentation of archaeological data recently obtained from the excavation of a burial ground near the village of Stepnoye (southern Trans-Urals, Sintashta, Petrovka and Alakul’ cultures); 2) the reconstruction of the social identity of individuals (their gender, age, professional affiliation) buried with the attributes of chariotry. Previous research had largely ignored aspects of gender and age identity and other social aspects of individuals linked with chariotry. Our analysis clearly demonstrates the diversity of ‘chariot’ burials and the absence of firm rules governing their construction. The grave goods discovered contain attributes of chariot complexes that are quite diverse, including the following elements: weaponry, tools, ornaments, and items and artefacts linked to the production of metal objects. Departing from what has previously been proposed and stereotyped, we suggest that chariotry is likely to have been a part-time activity for some males (although some cheek-pieces were found in children’s and women’s burials), but most probably not for all men in a community. Archaeologically, we do not see a social group of so-called ‘warrior-charioteers’ who were exclusively occupied in war or training for it. By comparison, conflict, and the need for defensive structures during the Bronze Age in Europe and the Ural steppe differed dramatically, depending on fundamental environmental, economic, and social differences.

Online erschienen: 2017-9-2
Erschienen im Druck: 2017-9-26

© De Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. Lascaux oder Die Geburt der Ethik
  4. Bronze Age Charioteers of the Eurasian Steppe: A Part-time Occupation for Select Men?
  5. Die jungneolithischen Erdwerke von Altheim
  6. The absolute dating of the volcanic eruption of Santorini/Thera (periferia South Aegean/GR) – an alternative perspective
  7. The organization of flint processing in the Bronze Age and Early Iron Age: the example of the workshops at Nieborowa in central-eastern Poland
  8. Micromorphologies of amber beads: manufacturing and use-wear traces as indicators of the artefacts’ biography
  9. Technological and provenance analyses of the South-eastern Urnfield cultures pottery from the sites of Cinobaňa and Málinec (Poltár region, Slovakia)
  10. Zu den germanischen Gesellschaftsstrukturen an der Unterelbe. Neue Untersuchungen der älterkaiserzeitlichen Gräberfelder von Hamburg-Langenbek und Hamburg-Marmstorf
  11. Drei außergewöhnliche spätwikingerzeitliche Schwertfunde aus Skandinavien
  12. 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus. Eine kritische Analyse und Bestandsaufnahme vergangener und aktueller Forschungen
  13. Rezensionen
  14. Barbara Horejs, Mathias Mehofer (Hrsg.): Western Anatolia before Troy. Proto-Urbanisation in the 4th Millennium BC? Proceedings oft he International Symposium held at the Kunsthistorische Museum Wien. Vienna, Austria, 21–24 November, 2012. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Oriental and European Archaeology (OREA) 1. Austrian Academy of Sciences, Wien 2014, 492 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.
  15. Stéphane Rottier, Jacques Piette und Claude Mordant (dir.): Archéologie funéraire du Bronze final dans les vallées de l’Yonne et de la haute Seine: Les nécropoles de Barbey, Barbuise et La Saulsotte. Mit Beiträgen von Bernard Gratuze, Rachael Leahy, Patrice Méniel, Mafalda Roscio und Laure Saligny und unter Mitarbeit von Nadia Cantin, Germaine Depierre, Clément Moreau und Ingrid Turé. Éditions Universitaires de Dijon (Dijon 2012). 790 Seiten, 193 Abbildungen, 275 Tafeln, zahlreiche Tabellen. ISBN 978-2-36441-013-8. Preis: 40 Euro.
  16. Zbigniew Kobyliński (Hrsg.), Starosiedle in the Lubusz Land: Prehistoric and Early Medieval Settlement/Starosiedle w Ziemi Lubuskiej: osadnictwo starożytne i wczesnośredniowieczne. 673 S., zahlreiche Farb- und SW-Abbildungen. Warschau: Fundacja Res Publica Multietnica, 2014. ISBN 978-83-63760-39-7.
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pz-2017-0002/html
Button zum nach oben scrollen