Zusammenfassung:
Drei ungewöhnliche wikingerzeitliche Schwerter von seltener Morphologie wurden in Skandinavien entdeckt: Im Jahre 1968 fand man in einem Frauengrab in Finnland zwei Schwerter. Eine dieser zwei Waffen ist so ausgefallen, dass sie keinem bislang bekannten Typus entspricht und bis heute einzigartig ist. Erst nach einer norwegischen Ausgrabung 2011 bekam das Schwert aus Finnland ein verwandtes Exemplar, welches sich ebenfalls in seiner Art ungewöhnlich präsentiert. Nicht nur die Artefakte werfen Fragen über ihre einstige Verwendung auf. Auch die jeweiligen Grabbeigaben geben Anlass zur Diskussion über den sozialen Status der Bestatteten und deren mögliche kriegerische Aktivitäten. In einem Fall handelt es sich evtl. um eine Kriegerin respektive sogar den Teilnehmer eines Raub- oder Kriegszugs nach England. Darüber hinaus spiegeln die Schwerter in einzigartiger Weise die Übergangszeit vom Heiden- zum Christentum im 11. Jh.
Résumé:
Trois épées exceptionnelles de l’époque viking ont été retrouvées en Scandinavie; deux épées proviennent d’une sépulture de femme fouillée en Finlande en 1968. Une de ces épées est tellement insolite qu’elle ne peut être classifiée comme appartenant à un type reconnu et elle reste une pièce unique jusqu’à nos jours. Ce n’est que pendant des fouilles en Norvège en 2011 qu’une autre épée apparentée a été mise à jour; cet objet est également un spécimen rare. Ces épées ne soulèvent pas seulement des questions concernant leur usage mais le mobilier qui les accompagne donne aussi lieu à des discussions sur le statut social des personnes décédées et sur leur activité guerrière potentielle. Dans un cas il s’agit peut-être même d’une femme guerrière, soit une participante aux campagnes en Angleterre. Les formes insolites des épées ne sont pas seulement intéressantes du point de vue typologique mais elles sont une remarquable illustration de la transition entre les ères païennes et chrétiennes qui eut lieu au cours du XI siècle apr. J.-C.
Abstract:
Three unusual Viking-age swords of rare shape were found in Scandinavia: In 1968 two swords were recovered in a woman’s grave in Finland. One of these weapons is so curious that it cannot be matched with any other sword type known so far and it remains a unique piece to this day. Only after an excavation in Norway in 2011 did a related find of a sword come to light; it too is a rare specimen. Not only do these artefacts raise questions about their former use, the grave goods that accompanied them also give cause to discuss the social status of the deceased and their possible warrior activities. In one case we may even be dealing with a female warrior, respectively a participant in a campaign to England. The swords’ rare forms not only make them highly interesting from a typological perspective but they also uniquely illustrate the transition from paganism to Christianity during the eleventh century.
© De Gruyter
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Lascaux oder Die Geburt der Ethik
- Bronze Age Charioteers of the Eurasian Steppe: A Part-time Occupation for Select Men?
- Die jungneolithischen Erdwerke von Altheim
- The absolute dating of the volcanic eruption of Santorini/Thera (periferia South Aegean/GR) – an alternative perspective
- The organization of flint processing in the Bronze Age and Early Iron Age: the example of the workshops at Nieborowa in central-eastern Poland
- Micromorphologies of amber beads: manufacturing and use-wear traces as indicators of the artefacts’ biography
- Technological and provenance analyses of the South-eastern Urnfield cultures pottery from the sites of Cinobaňa and Málinec (Poltár region, Slovakia)
- Zu den germanischen Gesellschaftsstrukturen an der Unterelbe. Neue Untersuchungen der älterkaiserzeitlichen Gräberfelder von Hamburg-Langenbek und Hamburg-Marmstorf
- Drei außergewöhnliche spätwikingerzeitliche Schwertfunde aus Skandinavien
- 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus. Eine kritische Analyse und Bestandsaufnahme vergangener und aktueller Forschungen
- Rezensionen
- Barbara Horejs, Mathias Mehofer (Hrsg.): Western Anatolia before Troy. Proto-Urbanisation in the 4th Millennium BC? Proceedings oft he International Symposium held at the Kunsthistorische Museum Wien. Vienna, Austria, 21–24 November, 2012. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Oriental and European Archaeology (OREA) 1. Austrian Academy of Sciences, Wien 2014, 492 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.
- Stéphane Rottier, Jacques Piette und Claude Mordant (dir.): Archéologie funéraire du Bronze final dans les vallées de l’Yonne et de la haute Seine: Les nécropoles de Barbey, Barbuise et La Saulsotte. Mit Beiträgen von Bernard Gratuze, Rachael Leahy, Patrice Méniel, Mafalda Roscio und Laure Saligny und unter Mitarbeit von Nadia Cantin, Germaine Depierre, Clément Moreau und Ingrid Turé. Éditions Universitaires de Dijon (Dijon 2012). 790 Seiten, 193 Abbildungen, 275 Tafeln, zahlreiche Tabellen. ISBN 978-2-36441-013-8. Preis: 40 Euro.
- Zbigniew Kobyliński (Hrsg.), Starosiedle in the Lubusz Land: Prehistoric and Early Medieval Settlement/Starosiedle w Ziemi Lubuskiej: osadnictwo starożytne i wczesnośredniowieczne. 673 S., zahlreiche Farb- und SW-Abbildungen. Warschau: Fundacja Res Publica Multietnica, 2014. ISBN 978-83-63760-39-7.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Lascaux oder Die Geburt der Ethik
- Bronze Age Charioteers of the Eurasian Steppe: A Part-time Occupation for Select Men?
- Die jungneolithischen Erdwerke von Altheim
- The absolute dating of the volcanic eruption of Santorini/Thera (periferia South Aegean/GR) – an alternative perspective
- The organization of flint processing in the Bronze Age and Early Iron Age: the example of the workshops at Nieborowa in central-eastern Poland
- Micromorphologies of amber beads: manufacturing and use-wear traces as indicators of the artefacts’ biography
- Technological and provenance analyses of the South-eastern Urnfield cultures pottery from the sites of Cinobaňa and Málinec (Poltár region, Slovakia)
- Zu den germanischen Gesellschaftsstrukturen an der Unterelbe. Neue Untersuchungen der älterkaiserzeitlichen Gräberfelder von Hamburg-Langenbek und Hamburg-Marmstorf
- Drei außergewöhnliche spätwikingerzeitliche Schwertfunde aus Skandinavien
- 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus. Eine kritische Analyse und Bestandsaufnahme vergangener und aktueller Forschungen
- Rezensionen
- Barbara Horejs, Mathias Mehofer (Hrsg.): Western Anatolia before Troy. Proto-Urbanisation in the 4th Millennium BC? Proceedings oft he International Symposium held at the Kunsthistorische Museum Wien. Vienna, Austria, 21–24 November, 2012. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Oriental and European Archaeology (OREA) 1. Austrian Academy of Sciences, Wien 2014, 492 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.
- Stéphane Rottier, Jacques Piette und Claude Mordant (dir.): Archéologie funéraire du Bronze final dans les vallées de l’Yonne et de la haute Seine: Les nécropoles de Barbey, Barbuise et La Saulsotte. Mit Beiträgen von Bernard Gratuze, Rachael Leahy, Patrice Méniel, Mafalda Roscio und Laure Saligny und unter Mitarbeit von Nadia Cantin, Germaine Depierre, Clément Moreau und Ingrid Turé. Éditions Universitaires de Dijon (Dijon 2012). 790 Seiten, 193 Abbildungen, 275 Tafeln, zahlreiche Tabellen. ISBN 978-2-36441-013-8. Preis: 40 Euro.
- Zbigniew Kobyliński (Hrsg.), Starosiedle in the Lubusz Land: Prehistoric and Early Medieval Settlement/Starosiedle w Ziemi Lubuskiej: osadnictwo starożytne i wczesnośredniowieczne. 673 S., zahlreiche Farb- und SW-Abbildungen. Warschau: Fundacja Res Publica Multietnica, 2014. ISBN 978-83-63760-39-7.