Home Lascaux oder Die Geburt der Ethik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Lascaux oder Die Geburt der Ethik

  • Constantin Rauer EMAIL logo
Published/Copyright: September 2, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung:

Lascaux gehört zu den ältesten Kultstätten der Menschheit und ist zugleich auch die Steinzeithöhle mit den meisten und sicherlich auch schönsten Malereien. Unter den etwa 2.000 Darstellungen befinden sich Bildgeschichten von mythischen Glaubensvorstellungen, Beschreibungen von Kulthandlungen sowie Bilder von ethischen Grundsätzen, die in diesem Beitrag analysiert werden sollen. Alsdann wird versucht, vermittels einer ikonografischen Entschlüsselung der mythischen, kultischen und ethischen Darstellungen die Urreligion der Steinzeit zu rekonstruieren. Dabei wird deutlich, dass Lascaux nach einem präzisen Plan gestaltet wurde, der das Leben im Ost-West-Gang und den Tod im Nord-Süd-Gang bipolar gegenüberstellt. Im Todesgang befinden sich auch die drei einzigen Menschen-Darstellungen der Höhle: zwei Magier (Steinzeitpriester) in der Apsis und im Schacht ein Jäger, der von einer Bisonkuh getötet wird. Die Magier inszenieren eine Magie der Wiedergeburt, die Menschen und Tieren zu einer Wiederauferstehung verhelfen soll. Einige blieben von dieser Magie allerdings ausgeschlossen: jene Jäger nämlich, die sich bei der Jagd falsch verhalten haben und dafür im Schacht, dem wohl ältesten Gefängnis der Menschheit, büßen mussten. Dort saßen sie vor der berühmten Schachtszene mit dem sterbenden Jäger, einem Gemälde, das ihnen die ethischen Grundsätze der Jagd eindringlich vor Augen führte.

Résumé:

Lascaux fait partie des lieux de culte les plus anciens de l’humanité. Elle est la grotte ornée avec les plus nombreuses et les plus belles figurations. Parmi les 2.000 représentations on trouve des narrations picturales des croyances mythiques, des descriptions des cultes et des images avec des contenus éthiques lesquelles dans cette étude vont être analysés. De par là je tente une reconstitution de la religion du paléolithique supérieur. En l’occurrence il s’avère que Lascaux a été conçu par un plan précis qui oppose la vie (représentée dans l’axe est-ouest) à la mort (représentée dans l’axe nord-sud). Dans l’axe de la mort sont localisées les trois uniques représentations humaines de la grotte: les deux sorciers qui se trouvent dans l’apside et le chasseur tué par la bisonne qui se trouve dans le puits. Les sorciers pratiquent un culte de la réincarnation. Exclut de celui-ci sont les chasseurs qui ont commit des bavures au moment de la chasse et qui de fait devaient expier dans le Puits qui certes était la plus ancienne prison de l’humanité. Là ils avaient l’occasion de gamberger sur la scène du puits qui leurs démontrait l’éthique de la chasse.

Abstract:

Lascaux is one of humanity’s oldest cultic sites. Moreover, the Stone Age cave boasts the largest number of paintings, and certainly the most beautiful ones. Among its 2.000 representations, there are pictorial narratives of myths, descriptions of rituals as well as pictorial representations of ethical principles, which will be analysed in this essay. Consequently, we shall attempt to reconstruct the original religion of the Stone Age through mythical, cultic and ethical representations. As we shall see, Lascaux appears to follow a specific architectural lay-out juxtaposing with life depictions on the West-East corridor and death depictions on the North-South corridor. In the death corridor, there are three depictions of human beings – the only ones in the entire cave: the apsis displays two magi (Stone Age priests), whereas the shaft shows a hunter being killed by a bison cow. The magi perform a magical rebirth ceremony intended to resurrect humans and animals. However, the magical ritual was not for everyone: hunters who had disobeyed the rules were excluded and punished in the shaft, which might well be the oldest prison of mankind. Here, they were forced to confront the famous shaft scene which displays the dying hunter.


Constantin Rauer ist Philosoph, Religionswissenschaftler und Kulturanthropologe. Zuletzt war er Gastprofessor an verschiedenen Universitäten in Brasilien. Zur Ikonografie der Eiszeitkunst hat er eine Reihe von Aufsätzen publiziert.


Online erschienen: 2017-9-2
Erschienen im Druck: 2017-9-26

© De Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. Lascaux oder Die Geburt der Ethik
  4. Bronze Age Charioteers of the Eurasian Steppe: A Part-time Occupation for Select Men?
  5. Die jungneolithischen Erdwerke von Altheim
  6. The absolute dating of the volcanic eruption of Santorini/Thera (periferia South Aegean/GR) – an alternative perspective
  7. The organization of flint processing in the Bronze Age and Early Iron Age: the example of the workshops at Nieborowa in central-eastern Poland
  8. Micromorphologies of amber beads: manufacturing and use-wear traces as indicators of the artefacts’ biography
  9. Technological and provenance analyses of the South-eastern Urnfield cultures pottery from the sites of Cinobaňa and Málinec (Poltár region, Slovakia)
  10. Zu den germanischen Gesellschaftsstrukturen an der Unterelbe. Neue Untersuchungen der älterkaiserzeitlichen Gräberfelder von Hamburg-Langenbek und Hamburg-Marmstorf
  11. Drei außergewöhnliche spätwikingerzeitliche Schwertfunde aus Skandinavien
  12. 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus. Eine kritische Analyse und Bestandsaufnahme vergangener und aktueller Forschungen
  13. Rezensionen
  14. Barbara Horejs, Mathias Mehofer (Hrsg.): Western Anatolia before Troy. Proto-Urbanisation in the 4th Millennium BC? Proceedings oft he International Symposium held at the Kunsthistorische Museum Wien. Vienna, Austria, 21–24 November, 2012. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Oriental and European Archaeology (OREA) 1. Austrian Academy of Sciences, Wien 2014, 492 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.
  15. Stéphane Rottier, Jacques Piette und Claude Mordant (dir.): Archéologie funéraire du Bronze final dans les vallées de l’Yonne et de la haute Seine: Les nécropoles de Barbey, Barbuise et La Saulsotte. Mit Beiträgen von Bernard Gratuze, Rachael Leahy, Patrice Méniel, Mafalda Roscio und Laure Saligny und unter Mitarbeit von Nadia Cantin, Germaine Depierre, Clément Moreau und Ingrid Turé. Éditions Universitaires de Dijon (Dijon 2012). 790 Seiten, 193 Abbildungen, 275 Tafeln, zahlreiche Tabellen. ISBN 978-2-36441-013-8. Preis: 40 Euro.
  16. Zbigniew Kobyliński (Hrsg.), Starosiedle in the Lubusz Land: Prehistoric and Early Medieval Settlement/Starosiedle w Ziemi Lubuskiej: osadnictwo starożytne i wczesnośredniowieczne. 673 S., zahlreiche Farb- und SW-Abbildungen. Warschau: Fundacja Res Publica Multietnica, 2014. ISBN 978-83-63760-39-7.
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pz-2017-0001/html
Scroll to top button