Zusammenfassung:
Die Geländearbeiten an dem vor einem Jahrhundert entdeckten Erdwerk von Altheim wurden im Jahre 2012 wieder aufgenommen. Im Verlauf dieser Untersuchungen konnte nahe der altbekannten Einhegung im Südosten der Nachweis eines zweiten altheimzeitlichen Grabenwerkes erbracht werden. Beide Anlagen sind räumlich aufeinander bezogen. Im Bereich des nördlichen Grabenwerkes wurde ein Bodenabtrag von mehreren Dezimetern während des letzten Jahrhunderts beobachtet; die Substanz beider Bodendenkmäler erscheint damit akut gefährdet. Erste Radiokohlenstoffdatierungen an Proben von Haustierknochen ergeben eine Einordnung beider Anlagen in das 37./36. Jh. v. Chr. und Hinweise auf eine zeitliche Abfolge der Gräben. Die seinerzeitige Feststellung eines hohen Pfeilspitzenanteiles an den geschlagenen Steingeräten sowie eines sehr geringen Wildtieranteiles wurden durch die neuen Grabungen bestätigt. Die Längsachsen-Ausrichtung in nordwest-südöstlicher Richtung ermöglicht eine archäoastronomische Deutung; durch Beobachtung von Naturphänomenen gewonnenes Wissen wurde in Architektur umgesetzt. Zweifel an einer fortifikatorischen Interpretation der Anlagen werden durch die neuerlichen Arbeiten nachhaltig verstärkt.
Résumé:
Avec la campagne de 2012 les fouilles ont repris sur le site d’Altheim, découvert il y a plus d’un siècle. Les recherches dans les environs immédiats de cette enceinte ont révélé une seconde enceinte, datant également de la période d’Altheim, situé au sud-est de la première. Les deux enceintes sont reliées entre elles dans l’espace. On a pu constater qu’une épaisseur de sol de plusieurs dizaines de centimètres a souffert d’érosion au courant du siècle dernier dans le secteur de l’enceinte nord; l’essence même des deux monuments est sévèrement menacée. Les premières datations radiocarbone sur des ossements d’animaux domestiques nous permettent de proposer une date du 37ème/36ème siècle av. J.-C. pour les deux enceintes, et de suggérer que leurs fossés ont suivi une évolution chronologique. Certaines observations antérieures, notamment une proportion élevée de pointes de flèches en pierre taillée et un part minime d’ossements d’animaux sauvages ont été confirmées par les nouvelles fouilles. L’orientation du nord-ouest vers le sud-est des axes des enceintes nous permet de proposer une interprétation archéo-astronomique: les connaissances dérivées de l’observation des phénomènes naturels se sont transformées en architecture. Les nouvelles recherches ajoutent aux doutes déjà émis au sujet de la fonction défensive des enceintes.
Abstract:
In 2012, fieldwork recommenced at the Altheim earthwork, discovered more than a century ago. The investigations in its immediate environs revealed a second ditched earthwork of the Altheim period, south-east of the previously known enclosure. The two monuments are spatially related to one another. It was found that several tens of centimetres of soil have been eroded during the last hundred years in the area of the northern earthwork; the very substance of both monuments is acutely threatened. The first radiocarbon measurements, carried out on samples of domestic animal bone, allow us to date both enclosures to the 37th/36th century BC and suggest that the ditches followed a chronological sequence. Certain earlier observations, namely the high proportion of arrowheads among the flaked stone tools and the very low proportion of bones from wild animals, were confirmed by the new excavations. The northwest-southeast orientation of the structures’ long axes permits an archaeo-astronomical interpretation: knowledge obtained from the observation of natural phenomena was transferred to architecture. The new investigations sheds further doubt on the interpretation of the enclosures as fortifications.
© De Gruyter
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Lascaux oder Die Geburt der Ethik
- Bronze Age Charioteers of the Eurasian Steppe: A Part-time Occupation for Select Men?
- Die jungneolithischen Erdwerke von Altheim
- The absolute dating of the volcanic eruption of Santorini/Thera (periferia South Aegean/GR) – an alternative perspective
- The organization of flint processing in the Bronze Age and Early Iron Age: the example of the workshops at Nieborowa in central-eastern Poland
- Micromorphologies of amber beads: manufacturing and use-wear traces as indicators of the artefacts’ biography
- Technological and provenance analyses of the South-eastern Urnfield cultures pottery from the sites of Cinobaňa and Málinec (Poltár region, Slovakia)
- Zu den germanischen Gesellschaftsstrukturen an der Unterelbe. Neue Untersuchungen der älterkaiserzeitlichen Gräberfelder von Hamburg-Langenbek und Hamburg-Marmstorf
- Drei außergewöhnliche spätwikingerzeitliche Schwertfunde aus Skandinavien
- 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus. Eine kritische Analyse und Bestandsaufnahme vergangener und aktueller Forschungen
- Rezensionen
- Barbara Horejs, Mathias Mehofer (Hrsg.): Western Anatolia before Troy. Proto-Urbanisation in the 4th Millennium BC? Proceedings oft he International Symposium held at the Kunsthistorische Museum Wien. Vienna, Austria, 21–24 November, 2012. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Oriental and European Archaeology (OREA) 1. Austrian Academy of Sciences, Wien 2014, 492 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.
- Stéphane Rottier, Jacques Piette und Claude Mordant (dir.): Archéologie funéraire du Bronze final dans les vallées de l’Yonne et de la haute Seine: Les nécropoles de Barbey, Barbuise et La Saulsotte. Mit Beiträgen von Bernard Gratuze, Rachael Leahy, Patrice Méniel, Mafalda Roscio und Laure Saligny und unter Mitarbeit von Nadia Cantin, Germaine Depierre, Clément Moreau und Ingrid Turé. Éditions Universitaires de Dijon (Dijon 2012). 790 Seiten, 193 Abbildungen, 275 Tafeln, zahlreiche Tabellen. ISBN 978-2-36441-013-8. Preis: 40 Euro.
- Zbigniew Kobyliński (Hrsg.), Starosiedle in the Lubusz Land: Prehistoric and Early Medieval Settlement/Starosiedle w Ziemi Lubuskiej: osadnictwo starożytne i wczesnośredniowieczne. 673 S., zahlreiche Farb- und SW-Abbildungen. Warschau: Fundacja Res Publica Multietnica, 2014. ISBN 978-83-63760-39-7.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Lascaux oder Die Geburt der Ethik
- Bronze Age Charioteers of the Eurasian Steppe: A Part-time Occupation for Select Men?
- Die jungneolithischen Erdwerke von Altheim
- The absolute dating of the volcanic eruption of Santorini/Thera (periferia South Aegean/GR) – an alternative perspective
- The organization of flint processing in the Bronze Age and Early Iron Age: the example of the workshops at Nieborowa in central-eastern Poland
- Micromorphologies of amber beads: manufacturing and use-wear traces as indicators of the artefacts’ biography
- Technological and provenance analyses of the South-eastern Urnfield cultures pottery from the sites of Cinobaňa and Málinec (Poltár region, Slovakia)
- Zu den germanischen Gesellschaftsstrukturen an der Unterelbe. Neue Untersuchungen der älterkaiserzeitlichen Gräberfelder von Hamburg-Langenbek und Hamburg-Marmstorf
- Drei außergewöhnliche spätwikingerzeitliche Schwertfunde aus Skandinavien
- 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus. Eine kritische Analyse und Bestandsaufnahme vergangener und aktueller Forschungen
- Rezensionen
- Barbara Horejs, Mathias Mehofer (Hrsg.): Western Anatolia before Troy. Proto-Urbanisation in the 4th Millennium BC? Proceedings oft he International Symposium held at the Kunsthistorische Museum Wien. Vienna, Austria, 21–24 November, 2012. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Oriental and European Archaeology (OREA) 1. Austrian Academy of Sciences, Wien 2014, 492 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.
- Stéphane Rottier, Jacques Piette und Claude Mordant (dir.): Archéologie funéraire du Bronze final dans les vallées de l’Yonne et de la haute Seine: Les nécropoles de Barbey, Barbuise et La Saulsotte. Mit Beiträgen von Bernard Gratuze, Rachael Leahy, Patrice Méniel, Mafalda Roscio und Laure Saligny und unter Mitarbeit von Nadia Cantin, Germaine Depierre, Clément Moreau und Ingrid Turé. Éditions Universitaires de Dijon (Dijon 2012). 790 Seiten, 193 Abbildungen, 275 Tafeln, zahlreiche Tabellen. ISBN 978-2-36441-013-8. Preis: 40 Euro.
- Zbigniew Kobyliński (Hrsg.), Starosiedle in the Lubusz Land: Prehistoric and Early Medieval Settlement/Starosiedle w Ziemi Lubuskiej: osadnictwo starożytne i wczesnośredniowieczne. 673 S., zahlreiche Farb- und SW-Abbildungen. Warschau: Fundacja Res Publica Multietnica, 2014. ISBN 978-83-63760-39-7.