Zusammenfassung
Im Beitrag „Was ist Modern Monetary Theory?“ haben Dirk Ehnts und Maurice Höfgen (2022) in dieser Zeitschrift die derzeit viel erörterte gleichnamige Geldtheorie präsentiert. Adrian Schröder findet ihre Ausführungen nicht überzeugend. Er kritisiert den Beitrag besonders in Hinblick auf die Thesen, es gebe kein Problem der Staatsfinanzierung, die staatliche Geldschöpfung sei nur durch selbstgewählte Restriktionen begrenzt und die Verwendung von Geld gehe auf die Verpflichtung privater Akteure zurück, Steuern zu zahlen. Als fundamentalen Unterschied zwischen gängiger ökonomischer Theoriebildung und Modern Monetary Theory (MMT) arbeitet er heraus, dass Letztere die monetären Ströme analytisch von ihren realwirtschaftlichen Implikationen trennt.
Literaturverzeichnis
Andres, J., J.E. Bosca und J. Ferri (2015), Household debt and fiscal multipliers, Economica 82 (Supplement 1), S. 1048–81.10.1111/ecca.12161Suche in Google Scholar
Auerbach, A.J. und Y. Gorodnichenko (2012), Measuring the output responses to fiscal policy, American Economic Journal: Economic Policy 4(2), S. 1–27.10.1257/pol.4.2.1Suche in Google Scholar
Beck, H. und A. Prinz (2019), How revolutionary is Modern Monetary Theory?, Wirtschaftsdienst 99(6), S. 415–20.10.1007/s10273-019-2467-zSuche in Google Scholar
Breuer, C. et al. (2018), Definition: Finanzierung, Gabler Wirtschaftslexikon, Springer Gabler, online verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/finanzierung-33079/version-256607.Suche in Google Scholar
Brunner, K. und A.H. Meltzer (1971), The uses of money: Money in the theory of an exchange economy, The American Economic Review 61(5), S. 784–805.Suche in Google Scholar
Brunnermeier, M.K., S.A. Merkel und Y. Sannikov (2020), The fiscal theory of price level with a bubble, NBER Working Paper 27116.10.3386/w27116Suche in Google Scholar
Cagan, P. (1956), The monetary dynamics of hyperinflation, in: M. Friedman (Hrsg.), Studies in the Quantity Theory of Money, Chicago, University of Chicago Press, S. 25–117.Suche in Google Scholar
Chatelais, N. (2022), Why is inflation rising so little in Japan?, Bulletin de la Banque de France 242(7).Suche in Google Scholar
Christiano, L., M. Eichenbaum und S. Rebelo (2011), When is the government spending multiplier large?, Journal of Political Economy 119(1), S. 78–121.10.1086/659312Suche in Google Scholar
D’Erasmo, P., E.G. Mendoza und J. Zhang (2016), What is a sustainable public debt, in: J.B. Taylor und H. Uhlig (Hrsg.), Handbook of Macroeconomics, Band 2, Amsterdam, Elsevier, S. 2493–597.10.1016/bs.hesmac.2016.03.013Suche in Google Scholar
Eggertsson, G.B. (2011), What fiscal policy is effective at zero interest rates?, NBER Macroeconomics Annual 25(1), S. 59–112.10.1086/657529Suche in Google Scholar
Eggertsson, G.B. und P. Krugman (2012), Debt, deleveraging, and the liquidity trap: A Fisher-Minsky-Koo approach, The Quarterly Journal of Economics 127(3), S. 1469–1513.10.1093/qje/qjs023Suche in Google Scholar
Ehnts, D. und M. Höfgen (2022), Was ist Modern Monetary Theory?, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 23(2), S. 108–19.10.1515/pwp-2021-0027Suche in Google Scholar
Fatas, A. und L.H. Summers (2018), The permanent effects of fiscal consolidations, Journal of International Economics 112, S. 238–50.10.1016/j.jinteco.2017.11.007Suche in Google Scholar
Holtfrerich, C.L. (1980), Die deutsche Inflation 1914–1923: Ursachen und Folgen in internationaler Perspektive, Berlin, de Gruyter.10.1515/9783110837308Suche in Google Scholar
Jarocinski, M. und M. Lenza (2016), How large is the output gap in the euro area, ECB Research Bulletin 1.Suche in Google Scholar
Klein, M. (2017), Austerity and private debt, Journal of Money, Credit and Banking 49(7), S. 1555–85.10.1111/jmcb.12424Suche in Google Scholar
Kobayashi, K. und K. Ueda (2022), Secular stagnation and low interest rates under the fear of a government debt crisis, Journal of Money, Credit and Banking 54(4), S. 779–824.10.1111/jmcb.12909Suche in Google Scholar
Krahé, M., F. Schuster und P. Sigl-Glöckner (2021), Wird die Konjunkturkomponente der Schuldenbremse ihrer Aufgabe noch gerecht?, Wirtschaftsdienst 101(8), S. 621–28.10.1007/s10273-021-2984-4Suche in Google Scholar
Leeper, E.M. und C. Leith (2016), Understanding inflation as a joint monetary-fiscal phenomenon, in: J.B. Taylor und H. Uhlig (Hrsg.), Handbook of Macroeconomics, Band 2, Amsterdam, Elsevier, S. 2305–415.10.1016/bs.hesmac.2016.03.012Suche in Google Scholar
Leith, C. und S. Wren-Lewis (2000), Interactions between monetary and fiscal policy rules, The Economic Journal 110(462), S. 93–108.10.1111/1468-0297.00523Suche in Google Scholar
Nkomazana, L. und F. Niyimbanira (2014), An overview of the economic causes and effects of dollarisation: Case of Zimbabwe, Mediterranean Journal of Social Sciences 5(7), S. 69–73.10.5901/mjss.2014.v5n7p69Suche in Google Scholar
Robinson, J.A. und D. Acemoglu (2012), Why Nations Fail: The Origins of Power, Prosperity and Poverty, London, Profile.10.1111/dpr.12048Suche in Google Scholar
Smialek, J. (2021), Larry Summers warned about inflation, Fed officials push back, New York Times vom 25. März, online verfügbar unter https://www.nytimes.com/2021/03/25/business/economy/larry-summers-federal-reserve.html.Suche in Google Scholar
Wallwitz, G. von (2023), It’s the politics, stupid!, Wirtschaftsdienst 103(2), S. 98–101.10.2478/wd-2023-0030Suche in Google Scholar
Walsh, C.E. (2003), Monetary Theory and Policy, Cambridge, MIT Press.Suche in Google Scholar
Woodford, M. (1990), The optimum quantity of money, in: B.M. Friedman und F.H. Hahn (Hrsg.), Handbook of Monetary Economics, Band 2, Amsterdam, Elsevier, S. 1067–152.10.1016/S1573-4498(05)80027-XSuche in Google Scholar
Wray, L.R. und Y. Nersisyan (2021), Has Japan been following Modern Money Theory without recognizing it? No! And yes, Levy Economics Institute Working Paper 985.Suche in Google Scholar
Yang, B. (2011), The rise and fall of cowrie shells: The Asian story, Journal of World History 22(1), S. 1–25.10.1353/jwh.2011.0011Suche in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Wir können auf die Reichen nicht verzichten
- Unsere Welt in Zahlen
- Zielkonflikte
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Der Verein für Socialpolitik ist alt – und bleibt doch jung und modern
- Geldmenge und Inflation
- Aus aktuellem Anlass
- Verlustrücktrag bei der Gewerbesteuer? Eine Mikrosimulation der Aufkommenseffekte
- Braucht es eine Gesellschaft mit gebundenem Vermögen?
- Das Gespräch
- „Hohe Renten kann man nicht herbeizaubern“
- Beiträge aus der Forschung
- Die Bedeutung von Kipppunkten für eine nachhaltige Entwicklung
- Die unvorhergesehene (jedoch vorhersehbare) Inflation nach der Coronapandemie
- Die Erkenntnisgrenzen einer rein monetären Wirtschaftstheorie
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Wir können auf die Reichen nicht verzichten
- Unsere Welt in Zahlen
- Zielkonflikte
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Der Verein für Socialpolitik ist alt – und bleibt doch jung und modern
- Geldmenge und Inflation
- Aus aktuellem Anlass
- Verlustrücktrag bei der Gewerbesteuer? Eine Mikrosimulation der Aufkommenseffekte
- Braucht es eine Gesellschaft mit gebundenem Vermögen?
- Das Gespräch
- „Hohe Renten kann man nicht herbeizaubern“
- Beiträge aus der Forschung
- Die Bedeutung von Kipppunkten für eine nachhaltige Entwicklung
- Die unvorhergesehene (jedoch vorhersehbare) Inflation nach der Coronapandemie
- Die Erkenntnisgrenzen einer rein monetären Wirtschaftstheorie