Zusammenfassung
Über den Vorschlag zur Einführung der GmbH-Sonderform „Gesellschaft mit gebundenem Vermögen“ wird derzeit in Deutschland kontrovers diskutiert. In diesem Beitrag überprüfen Nadine Schlömer-Laufen, Annika Reiff und Rosemarie Kay die positiven Effekte, welche die Initiatoren der geplanten Rechtsform zusprechen, unter ökonomischen Aspekten. Es zeigt sich, dass diese Rechtsform für die Mehrheit der Unternehmen aus ökonomisch rationaler Sicht nicht vorteilhaft ist – weder im Zusammenhang mit der Nachfolge im Unternehmen noch mit der Neugründung. Auch als Signal für nachhaltiges zweckorientiertes Wirtschaften kann diese Rechtsform nicht dienen. Da das Interesse der Unternehmen in Deutschland überschaubar sein dürfte und die Kernelemente (Asset lock und Zugehörigkeit zur „Wertefamilie“) des Vorschlags nahezu vollumfänglich in jeder Rechtsform zu verwirklichen sind, bezweifeln die Autorinnen die Notwendigkeit einer solchen neuen Rechtsform.
Danksagung
Wir danken Christoph Schmidt für hilfreiche Anmerkungen zu unserem Beitrag und Karen Horn für umfangreiche sprachliche Verbesserungen des finalen Textes.
Literaturverzeichnis
Arnold, A. et al. (2020), Zum Vorschlag einer GmbH „in Verantwortungseigentum“: Eine kritische Stellungnahme, Ifo Schnelldienst 73(11), S. 67–71.Search in Google Scholar
Ballarini, K. und D. Keese (2002), Generationenwechsel in Baden-Württemberg: Zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Nachfolger ins Spiel bringen, Karlsruhe, L-Bank.Search in Google Scholar
Bellmann, L. und T. Koch (2019), Ökologische Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen: Empirische Ergebnisse auf Basis des IAB-Betriebspanels 2018, IAB-Forschungsbericht 8.Search in Google Scholar
Bundesregierung (2021), Mehr Fortschritt wagen, Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit, Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, online verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/resource/blob/974430/1990812/1f422c60505b6a88f8f3b3b5b8720bd4/2021-12-10-koav2021-data.pdf?download=1.Search in Google Scholar
Croon-Gestefeld, J. (2021), Verantwortungseigentum als Instrument gegen soziale Ungleichheit?, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 103(4), S. 351–71.Search in Google Scholar
Feld, L. und B. Frey (2021): „Verantwortungseigentum“. Diese Unternehmensidee ist besonders wertvoll für die soziale Marktwirtschaft, WELT vom 19. März 2021, online verfügbar unter https://www.welt.de/wirtschaft/article228655091/Verantwortungseigentum-Wertvoll-fuer-die-soziale-Marktwirtschaft.html. Search in Google Scholar
Fels, M. et al. (2021), Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2022 bis 2026, IfM Bonn: Daten und Fakten Nr. 27.Search in Google Scholar
Freund, W. (2004), Unternehmensnachfolgen in Deutschland, in: Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.), Jahrbuch zur Mittelstandsforschung, Wiesbaden, Gabler, S. 57–88.Search in Google Scholar
Hüttemann, R., P. Rawert und B. Weitemeyer (2020), Zauberwort Verantwortungseigentum, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. September.Search in Google Scholar
Ifo – Institut für Wirtschaftsforschung (2007), Unternehmensnachfolge im sächsischen Mittelstand, Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit, ifo Dresden Studien 40.Search in Google Scholar
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn (2023a), Downloadtabelle „Existenzgründungen in Deutschland nach Tätigkeitsbereichen“, online verfügbar unter https://www.ifm-bonn.org/statistiken/gruendungen-und-unternehmensschliessungen/existenzgruendungen-insgesamt.Search in Google Scholar
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn (2023b), Gründungen und Unternehmensschließungen – Gewerbliche Existenzgründungen und Liquidationen, Downloadtabellen der Seite, online verfügbar unter .https://www.ifm-bonn.org/statistiken/gruendungen-und-unternehmensschliessungen/gewerbliche-existenzgruendungen-und-liquidationen.Search in Google Scholar
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn (2023c), Definition Start-up, online verfügbar unter https://www.ifm-bonn.org/statistiken/gruendungen-und-unternehmensschliessungen.Search in Google Scholar
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn (2023d), Gründungen und Unternehmensschließungen – Überlebensrate von Unternehmen, online verfügbar unter https://www.ifm-bonn.org/statistiken/gruendungen-und-unternehmensschliessungen/ueberlebensrate-von-unternehmenSearch in Google Scholar
Kay, R. et al. (2023), Gesellschaft mit gebundenen Vermögen – eine kritische Betrachtung aus ökonomischer Sicht, IfM Bonn Denkpapier (März).Search in Google Scholar
Kay, R. und N. Schlömer (2009), Können potenzielle Neugründer die so genannte Nachfolgerlücke bei Unternehmensübernahmen schließen? – Eine empirische Analyse, in: Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.): Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2008, Wiesbaden, Gabler, S. 53–70.Search in Google Scholar
Kay, R. et al. (2018), Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2018 bis 2022, IfM Bonn: Daten und Fakten Nr. 18.Search in Google Scholar
Kirchdörfer, R. und R. Kögel (2021), Die „GmbH im Verantwortungseigentum (VE-GmbH)“ bzw. die „GmbH mit gebundenem Vermögen (GmbH-gebV)“ – eine kritische Bewertung, in: F. Bien et al. (Hrsg.), Maß- und Gradfragen im Wirtschaftsrecht. Liber discipulorum, Zum 80. Geburtstag von Wernhard Möschel, Baden-Baden, Nomos, S. 181–210.Search in Google Scholar
Kolbeck, C. et al. (2014), Empirische Ergebnisse der Studie „Determinanten der Nachfolge in Familienunternehmen“, in: C. Kolbeck et al. (Hrsg.), Einflussfaktoren auf die Nachfolge in Familienunternehmen, Bonn, EQUA, S. 6–13.Search in Google Scholar
Kollmann, T. et al. (2022), Deutscher Startup Monitor 2022. Innovation – gerade jetzt!, online verfügbar unter https://startupverband.de/fileadmin/startupverband/mediaarchiv/research/dsm/DSM_2022.pdf.Search in Google Scholar
Pahnke, A. et al. (2021), Herausforderungen der Unternehmensübergabe: Unternehmen zwischen Fortführung und Stilllegung, IfM-Materialien Nr. 286.Search in Google Scholar
Sanders, A. und C. Hoon (2023), Eine Chance für den Mittelstand, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Mai.Search in Google Scholar
Sanders, A. et al. (2021), Entwurf eines Gesetzes für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit gebundenem Vermögen, online verfügbar unter https://www.gesellschaft-mit-gebundenem-vermoegen.de/der-gesetzesentwurf/.Search in Google Scholar
Schlömer, N. und R. Kay (2008), Familienexterne Nachfolge – Das Zusammenfinden von Übergebern und Übernehmern, IfM-Materialien Nr. 182.Search in Google Scholar
Schröer, E. und G. Kayser (2006), Beratungsbedarf und Beratungspraxis bei Unternehmensnachfolgen, Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2006, Wiesbaden, Gabler. Search in Google Scholar
Stiftung Verantwortungseigentum (2019), Wachsender Trend bei Unternehmen: Verantwortungseigentum, online verfügbar unter https://stiftung-verantwortungseigentum.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilung_stiftung_verantwortungseigentum.pdf.Search in Google Scholar
Stiftung Verantwortungseigentum (2020), Verantwortungseigentum – eine Stärkung der unternehmerischen Zukunftsfähigkeit, kein Pakt gegen zukünftige Generationen, Stellungnahme der Stiftung Verantwortungseigentum zu Hüttemann, Rawert und Weitemeyer (2020), online verfügbar unter https://stiftung-verantwortungseigentum.de/fileadmin/user_upload/20201127_faz-replik.pdf.Search in Google Scholar
Stiftung Verantwortungseigentum (Hrsg.)(2021), Verantwortungseigentum – Zur Resonanz von Familienunternehmen auf eine spezifische Option für die Nachfolgeregelung, online verfügbar unter https://stiftung-verantwortungseigentum.de/fileadmin/user_upload/allensbach-studie_verantwortungseigentum.pdf.Search in Google Scholar
Toncar, F. (2022), Sinnvolle Alternative, Handelsblatt vom 22. Februar. Search in Google Scholar
Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (BMF) (2022), Zum Vorschlag für eine GmbH mit gebundenem Vermögen, Stellungnahme 4, online verfügbar unter https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Ministerium/Wissenschaftlicher-Beirat/Gutachten/gmbh-mit-gebundenem-vermoegen.html.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Wir können auf die Reichen nicht verzichten
- Unsere Welt in Zahlen
- Zielkonflikte
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Der Verein für Socialpolitik ist alt – und bleibt doch jung und modern
- Geldmenge und Inflation
- Aus aktuellem Anlass
- Verlustrücktrag bei der Gewerbesteuer? Eine Mikrosimulation der Aufkommenseffekte
- Braucht es eine Gesellschaft mit gebundenem Vermögen?
- Das Gespräch
- „Hohe Renten kann man nicht herbeizaubern“
- Beiträge aus der Forschung
- Die Bedeutung von Kipppunkten für eine nachhaltige Entwicklung
- Die unvorhergesehene (jedoch vorhersehbare) Inflation nach der Coronapandemie
- Die Erkenntnisgrenzen einer rein monetären Wirtschaftstheorie
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Wir können auf die Reichen nicht verzichten
- Unsere Welt in Zahlen
- Zielkonflikte
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Der Verein für Socialpolitik ist alt – und bleibt doch jung und modern
- Geldmenge und Inflation
- Aus aktuellem Anlass
- Verlustrücktrag bei der Gewerbesteuer? Eine Mikrosimulation der Aufkommenseffekte
- Braucht es eine Gesellschaft mit gebundenem Vermögen?
- Das Gespräch
- „Hohe Renten kann man nicht herbeizaubern“
- Beiträge aus der Forschung
- Die Bedeutung von Kipppunkten für eine nachhaltige Entwicklung
- Die unvorhergesehene (jedoch vorhersehbare) Inflation nach der Coronapandemie
- Die Erkenntnisgrenzen einer rein monetären Wirtschaftstheorie