Zusammenfassung
Die Geschichte des Vereins für Socialpolitik war zwischen 1919 und 1960 von zahlreichen Krisen geprägt. Dazu zählten politische und akademische Krisen innerhalb des Vereins, aber auch die politische Radikalisierung, die 1936 zu seiner Auflösung führte. Jan-Otmar Hesse zeichnet in seinem Beitrag die Vereinsgeschichte nach und verbindet sie mit den wissenschaftlichen Paradigmenwechseln innerhalb der Wirtschaftswissenschaften zwischen Historischer Schule der Nationalökonomie und Keynesianismus. Darüber hinaus schildert er die Verdrängung jüdischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie den Wiederaufbau der Wirtschaftswissenschaft und des Vereins nach dem Zweiten Weltkrieg.
Danksagung
Ich danke den Mitgliedern des Ausschusses für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften für zahlreiche Kommentare und Ergänzungen, insbesondere Nils Goldschmidt, Harald Hagemann, Hauke Janssen und Heinz Rieter, sowie Werner Plumpe und Roman Köster.
Literaturverzeichnis
Adamski, J. (2009), Ärzte des sozialen Lebens. Die Sozialforschungsstelle Dortmund 1946–1969, Essen, Klartext.Search in Google Scholar
Adelman, J. (2013), Worldly Philosopher – The Odyssey of Albert O. Hirschman, Princeton, Princeton University Press.Search in Google Scholar
Albrecht, G. und H. Arndt (Hrsg.) (1949), Volkswirtschaftliche Probleme des deutschen Außenhandels, Berlin, Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Aly, G. (1991), Vordenker der Vernichtung: Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, Köln, Hoffmann und Campe.Search in Google Scholar
Banzhaf, H. S. (2006), The other economics department: Demand and value theory in early agricultural economics, in: P. Mirowski und D. W. Hands (Hrsg.), Agreement on Demand: Consumer Theory in the Twentieth Century, Durham, Duke University Press, S. 9–31.10.1215/00182702-2005-015Search in Google Scholar
Blesgen, D. J. (2000), Erich Preiser: Wirken und wirtschaftspolitische Wirkungen eines deutschen Nationalökonomen (1900–1967), Berlin, Springer.10.1007/978-3-642-58320-9Search in Google Scholar
Blomert, R. et al. (Hrsg.) (1997), Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften: Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958, Marburg, Metropolis.Search in Google Scholar
Boese, F. (1939), Geschichte des Vereins für Sozialpolitik, Berlin, Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Coddington, A. (1976), Keynesian economics: The search for first principles, Journal of Economic Literature 14(4), S. 1258–73.Search in Google Scholar
Dillard, D. (1985), The influence of Keynesian thought on German economic policy, in: H. L. Wattel (Hrsg.), The Policy Consequences of John Maynard Keynes, London und New York, Routledge, S. 116–27.10.1007/978-1-349-18130-8_10Search in Google Scholar
Eulenburg, F. (1924), Die sozialen Wirkungen der Währungsverhältnisse, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 122(1), S. 748–94.10.1515/jbnst-1924-0145Search in Google Scholar
Fischer, W. (1984), Walther G. Hoffmann als Wirtschaftshistoriker, in: E. Helmstädter (Hrsg.), Die Bedingungen des Wirtschaftswachstums in Vergangenheit und Zukunft, Gedenkschrift für Walther G. Hoffmann, Tübingen, Mohr Siebeck, S. 18–30.Search in Google Scholar
Fleck, C. (2003), The Role of refugee help organizations in the placement of German and Austrian scholars abroad, in: E. Timms und J. Hughes (Hrsg.), Intellectual Migration and Cultural Transformation, Refugees from National Socialism in the English-speaking World, Wien, Springer, S. 21–37.Search in Google Scholar
Franz, H. (1998), Zwischen Markt und Profession, Betriebswirte in Deutschland im Spannungsfeld von Bildungs- und Wirtschaftsbürgertum (1900–1945), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar
Frei, N. (1996), Vergangenheitspolitik: Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München, Beck.Search in Google Scholar
Frey, B. S. und W. Pommerehne (1988), The American domination among eminent economists, Scientometrics 14(1–2), S. 97–110.10.1007/BF02020245Search in Google Scholar
Friedlander, J. (2018), A Light in Dark Times: The New School for Social Research and Its University in Exile, New York, Columbia University Press.10.7312/frie18018Search in Google Scholar
Friedman, W. A. (2014), Fortune Tellers: The Story of America’s First Economic Forecasters, Princeton, Princeton University Press.10.1515/9781400849864Search in Google Scholar
Fritsche, U., R. Köster und L. Lenel (Hrsg.) (2020), Futures Past: Economic Forecasting in the 20th and 21st Century, Frankfurt, Peter Lang.10.3726/b16817Search in Google Scholar
Grüttner, M. (2002), Machtergreifung als Generationskonflikt. Die Krise der Hochschulen und der Aufstieg des Nationalsozialismus, in: R. vom Bruch und B. Kaderas (Hrsg.), Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Berlin, Duncker & Humblot, S. 339–53.Search in Google Scholar
Grüttner, M. (2022), The expulsion of academic teaching staff from German universities, 1933–45, Journal of Contemporary History 57(3), S. 513–33.10.1177/00220094211063074Search in Google Scholar
Hagemann, H. (2001), Der amerikanische Einfluß auf das deutsche Wirtschaftsdenken, in: D. Junker (Hrsg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945–1990, Stuttgart und München, DVA, S. 553–63.Search in Google Scholar
Hagemann, H. (2012), Heinrich Herkner, inequality of income distribution, overcapitalization and underconsumption, in: D. Besomi (Hrsg.), Crises and Cycles in Economic Dictionaries and Encyclopedias, London und New York, Routledge, S. 361–73.Search in Google Scholar
Hagemann, H. (2021), Leontief and his German period, Russian Journal of Economics 7(1), S. 67–90.10.32609/j.ruje.7.58034Search in Google Scholar
Hagemann, H., C.-D. Krohn und H.-U. Esslinger (1999), Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933, 2 Bde., München, Saur.10.1515/9783110977967Search in Google Scholar
Häuser, K. (2010), Erich Schneider und die deutsche Nationalökonomie nach dem Zweiten Weltkrieg, in: J. Bibow et al. (Hrsg.), Die deutschsprachige Wirtschaftswissenschaft in den ersten Jahrzehnten nach 1945, Berlin, Duncker & Humblot, S. 235–90.10.2307/j.ctv1q69qgf.6Search in Google Scholar
Heiber, H. (1992), Universität unterm Hakenkreuz, 2 Bde., München, Saur.Search in Google Scholar
Hennecke, H. J. (2005), Wilhelm Röpke, Ein Leben in der Brandung, Freiburg, Schäffer-Poeschel.Search in Google Scholar
Henssler, P. (2006), Racial paradigm and social hygiene in Gerhard Mackenroth’s scientific works and lectures during the years 1933–1943, Historical Social Research 31(4), S. 101–30.Search in Google Scholar
Hesse, J.-O. (2004), Die Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät zwischen 1933 und 1945, in: B. Schefold (Hrsg.), Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Frankfurt am Main, Marburg, Metropolis, S. 440–63.Search in Google Scholar
Hesse, J.-O. (2010), Wirtschaft als Wissenschaft: Die Volkswirtschaftslehre in der frühen Bundesrepublik, Frankfurt, Campus.Search in Google Scholar
Hesse, J.-O. (2020), Der Wirtschaftshistorische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik: Eine disziplinhistorische Miniatur, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 61(1), S. 1–18.10.1515/jbwg-2020-0001Search in Google Scholar
Hoffmann, W. G. (1984), Mein Werdegang [1970], in: E. Helmstädter (Hrsg.), Die Bedingungen des Wirtschaftswachstums in Vergangenheit und Zukunft, Tübingen, Mohr, S. 1–9.Search in Google Scholar
Janssen, H. (2009), Nationalökonomie und Nationalsozialismus: Die deutsche Wirtschaftslehre in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts, Marburg, Metropolis.Search in Google Scholar
Kolev, S., N. Goldschmidt und J.-O. Hesse (2020), Debating liberalism: Walter Eucken, F. A. Hayek and the early history of the Mont Pèlerin Society, Review of Austrian Economics 33(4), S. 433–63.10.1007/s11138-019-0435-xSearch in Google Scholar
Köster, R. (2011), Die Wissenschaft der Außenseiter, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666360251Search in Google Scholar
Krause, W. und G. Rudolph (1980), Grundlinien des ökonomischen Denkens in Deutschland 1848 bis 1945, Berlin, Akademie-Verlag.Search in Google Scholar
Krengel, R. (1985), Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, DIW.Search in Google Scholar
Krohn, C.-D. (1987), Wissenschaft im Exil deutsche Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler in den USA und die New School for Social Research, Frankfurt, Campus.Search in Google Scholar
Krohn, C.-D. (1997), Einleitung: Remigration in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, in: C.-D. Krohn und P. zur Mühlen (Hrsg.), Rückkehr und Aufbau nach 1945, Deutsche Remigranten im öffentlichen Leben Nachkriegsdeutschlands, Marburg, Metropolis, S. 7–23.Search in Google Scholar
Kulla, B. (1996), Die Anfänge der empirischen Konjunkturforschung in Deutschland, Berlin, Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-48693-9Search in Google Scholar
Lindenlaub, D. (1967), Richtungskämpfe im Verein für Sozialpolitik: Wissenschaft und Sozialpolitik im Kaiserreich vornehmlich vom Beginn des „Neuen Kurses“ bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1890–1914), Wiesbaden, Steiner.Search in Google Scholar
Lütjen, T. (2008), Karl Schiller (1911–1994), Superminister Willy Brandts, Bonn, Dietz.Search in Google Scholar
Mantel, P. (2009), Betriebswirtschaftslehre und Nationalsozialismus: Eine institutionen- und personengeschichtliche Studie, Wiesbaden, Gabler.10.1007/978-3-8349-8515-6_5Search in Google Scholar
Mises, L. von (1978), Erinnerungen, Stuttgart, Fischer.Search in Google Scholar
Morgan, M. S. und M. Rutherford (Hrsg.) (1998), From Interwar Pluralism to Postwar-Neoclassicism, Durham, Duke University Press.Search in Google Scholar
Nagel, A. C. (2012), Hitlers Bildungsreformer das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1934–1945, Frankfurt, Fischer.Search in Google Scholar
Neumark, F. (1980), Zuflucht am Bosporus: Deutsche Gelehrte, Politiker und Künstler in der Emigration 1933–1953, Frankfurt, Knecht.Search in Google Scholar
Plickert, P. (2008), Wandlungen des Neoliberalismus: Eine Studie zu Entwicklung und Ausstrahlung der „Mont Pèlerin Society“, Berlin, De Gruyter Oldenbourg.10.1515/9783828260184Search in Google Scholar
Rieter, H. (2010), Die Anfänge der Wirtschaftswissenschaft an der Freien Universität Berlin, in: J. Bibow et al. (Hrsg.), Die deutschsprachige Wirtschaftswissenschaft in den ersten Jahrzehnten nach 1945: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXV, Berlin, Duncker & Humblot, S. 25–200.10.2307/j.ctv1q69qgf.4Search in Google Scholar
Schefold, B. (1998), Der Nachklang der Historischen Schule in Deutschland zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Anfang der sechziger Jahre, in: K. Acham, K. W. Nörr und B. Schefold (Hrsg.), Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften zwischen den 20er und 50er Jahren, Stuttgart, Steiner, S. 31–75.Search in Google Scholar
Schefold, B. (2004), Wissenschaft als Gegengabe. Neugründung und Aktivitäten des Theoretischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik von 1949–1973, Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 124(4), S. 579–608.10.3790/schm.124.4.579Search in Google Scholar
Szabó, A. (2000), Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung: Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus, Göttingen, Wallstein.Search in Google Scholar
Take, G. (2019), Forschen für den Wirtschaftskrieg, Das Kieler Institut für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus, Berlin, De Gruyter Oldenbourg.10.1515/9783110658873Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- 150 Jahre Verein für Socialpolitik
- Unsere Welt in Zahlen
- Mitglieder des Vereins für Socialpolitik
- Aus aktuellem Anlass
- Der Verein für Socialpolitik von seinen Anfängen bis Ende des Ersten Weltkriegs – ein Überblick
- Zwischen „Urkatastrophe“ und Neugründung: Der Verein für Socialpolitik 1919–1960
- Die Auflösung des Vereins für Sozialpolitik
- Das sich wandelnde Selbstverständnis des Vereins für Socialpolitik im Spiegel seiner Jahrestagungen 1950 bis 2000
- Reformen und Aufbruch – Der Verein für Socialpolitik von 1990 bis 2010
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Beste Bedingungen für junge Ökonominnen und Ökonomen?
- Wissenschaft im Überblick
- Berufliche Bildung als Innovationstreiber: Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld
- Das Gespräch
- „Wir wissen nicht wirklich, wie die auf digitalen Märkten entstehende Wohlfahrt zu verbuchen ist“
- Beitrag aus der Forschung
- Gibt es die Marktwirtschaft noch?
- Hemmnisse beim Data Sharing: Empirie und Handlungsempfehlungen
- Nachruf
- Knut Borchardt – Brecht-Schüler, Skeptiker, Krisenhistoriker
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- 150 Jahre Verein für Socialpolitik
- Unsere Welt in Zahlen
- Mitglieder des Vereins für Socialpolitik
- Aus aktuellem Anlass
- Der Verein für Socialpolitik von seinen Anfängen bis Ende des Ersten Weltkriegs – ein Überblick
- Zwischen „Urkatastrophe“ und Neugründung: Der Verein für Socialpolitik 1919–1960
- Die Auflösung des Vereins für Sozialpolitik
- Das sich wandelnde Selbstverständnis des Vereins für Socialpolitik im Spiegel seiner Jahrestagungen 1950 bis 2000
- Reformen und Aufbruch – Der Verein für Socialpolitik von 1990 bis 2010
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Beste Bedingungen für junge Ökonominnen und Ökonomen?
- Wissenschaft im Überblick
- Berufliche Bildung als Innovationstreiber: Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld
- Das Gespräch
- „Wir wissen nicht wirklich, wie die auf digitalen Märkten entstehende Wohlfahrt zu verbuchen ist“
- Beitrag aus der Forschung
- Gibt es die Marktwirtschaft noch?
- Hemmnisse beim Data Sharing: Empirie und Handlungsempfehlungen
- Nachruf
- Knut Borchardt – Brecht-Schüler, Skeptiker, Krisenhistoriker