Zusammenfassung
In diesem Aufsatz gibt Erik Grimmer-Solem einen Überblick über die Geschichte des Vereins für Socialpolitik von der Zeit noch vor seiner Gründung im Jahr 1873 bis 1918. Zunächst geht er der sozialen Frage und den Impulsen nach, welche die deutsche Gesellschaft, die Universitäten, die amtliche Statistik und die „Kathedersozialisten“ für Sozialreform gaben, um die Entstehung des Vereins zu erklären. Danach analysiert und interpretiert er die Arbeitsweise und den Einfluss des Vereins auf die Sozialgesetzgebung, bespricht aber auch die wichtigsten Kontroversen, die den Verein durchrüttelten, ebenso wie die Auswirkung des Ersten Weltkriegs auf dessen Tätigkeit. Abschließend beschreibt und erläutert er die Themenfelder, die der Verein untersuchte, um deren Bedeutung für die Entwicklung der Sozialwissenschaften und Nationalökonomie einzuschätzen.
Literaturverzeichnis
Bernhard, L. (1912), Unerwünschte Folgen der deutschen Sozialpolitik, Berlin, Springer.10.1007/978-3-662-24814-0Search in Google Scholar
Boese, F. (1939), Geschichte des Vereins für Sozialpolitik 1872–1932, Berlin, Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Bismarck, O. v. (1898–1919), Gedanken und Erinnerungen, Stuttgart und Berlin, Cotta.Search in Google Scholar
Brentano, L. (1871), Die Arbeitergilden der Gegenwart, Leipzig, Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Brentano, L. (1923), Zum Jubiläum des Vereins für Sozialpolitik 1872–1922, in: Ständiger Ausschuss des Vereins für Sozialpolitik (Hrsg.), Verhandlungen der Generalversammlung in Eisenach 20. und 21. September 1922, Schriften des Vereins für Sozialpolitik Bd. 163, München und Leipzig, Duncker & Humblot, S. 1–22.Search in Google Scholar
Brentano, L. (1931), Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands, Jena, Diederichs.Search in Google Scholar
Bruch, R. vom (1980), Wissenschaft, Politik und öffentliche Meinung, Husum, Mathiesen.Search in Google Scholar
Bruch, R. vom (1989), Nationalökonomie zwischen Wissenschaft und öffentlicher Meinung im Spiegel Gustav Schmollers, in: P. Schiera und F. H. Tenbruck (Hrsg.), Gustav Schmoller e il suo tempo/Gustav Schmoller in seiner Zeit, Bologna, Società editrice il Mulino, S. 153–80. Search in Google Scholar
Conze, W. (1968), Vom „Pöbel“ zum „Proletariat“, in: H.-U. Wehler (Hrsg.), Moderne deutsche Sozialgeschichte, Köln und Berlin, Kiepenheuer & Witsch, S. 111–36.Search in Google Scholar
Diehl, K. (1909), Die Bedeutung der wissenschaftlichen Nationalökonomie für die praktische Wirtschaftspolitik, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 92, S. 289–315.10.1515/jbnst-1909-0122Search in Google Scholar
Eckardt, J. v. (1910), Lebenserinnerungen, Leipzig, Hirzel.Search in Google Scholar
Gorges, I. (1986), Sozialforschung in Deutschland 1872–1914, Frankfurt a.M., Anton Hain. Search in Google Scholar
Grimmer-Solem, E. (2003), The Rise of Historical Economics and Social Reform in Germany 1864–1894, Oxford, Clarendon Press.10.1093/acprof:oso/9780199260416.001.0001Search in Google Scholar
Grimmer-Solem, E. (2019), Learning Empire, Cambridge, Cambridge University Press.10.1017/9781108593908Search in Google Scholar
Häuser, K. (1994), Das Ende der Historischen Schule und die Ambiguität der deutschen Nationalökonomie in den zwanziger Jahren, in: K. W. Nörr, B. Schefold und F. H. Tenbruck (Hrsg.), Geisteswissenschaften zwischen Kaiserreich und Republik, Stuttgart, Steiner, S. 47–74.Search in Google Scholar
Hennock, E. P. (1987), British Social Reform and German Precedents, Oxford, Clarendon Press.Search in Google Scholar
Hentschel, V. (1975), Die deutschen Freihändler und der volkswirtschaftliche Kongress 1858 bis 1865, Stuttgart, Klett.Search in Google Scholar
Herold, J. (2019), Der junge Gustav Schmoller, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666317224Search in Google Scholar
Kaesler, D. (2014), Max Weber, München, C.H. Beck.10.17104/9783406660764Search in Google Scholar
Kesten-Conrad, E. (1906), Der Verein für Sozialpolitik und seine Wirksamkeit auf dem Gebiet der gewerblichen Arbeiterfrage, Jena, Gustav Fischer. Search in Google Scholar
Kesten-Conrad, E. (1911), Verein für Sozialpolitik, in: J. Conrad et al. (Hrsg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaften Bd. 8, Jena, Gustav Fischer, S. 144–52. Search in Google Scholar
Knapp, G. F. (1927), Aus der Jugend eines deutschen Gelehrten, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt.Search in Google Scholar
Köster, R. (2011), Die Wissenschaft der Außenseiter, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666360251Search in Google Scholar
Kreis, H. und B. Schefold (2012), Die Einführung des Gedankenguts der deutschen Historischen Schule in Japan, in: H. D. Kurz (Hrsg.), Der Einfluss deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Denkens in Japan, Berlin, Duncker & Humblot, S. 29–46. Search in Google Scholar
Krüger, D. (1983), Nationalökonomen im wilhelminischen Deutschland, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar
Lenger, F. (1994), Werner Sombart 1863–1941, München, C.H. Beck.Search in Google Scholar
Lindenfeld, D. F. (1997), The Practical Imagination, Chicago und London, University of Chicago Press. Search in Google Scholar
Lindenlaub, D. (1967), Richtungskämpfe im Verein für Sozialpolitik, Wiesbaden, Franz Steiner.Search in Google Scholar
Ludwig-Wolf, L. (1923), Wie ich nach Eisenach kam, und was ich dort fand, in: Ständiger Ausschuss des Vereins für Sozialpolitik (Hrsg.), Verhandlungen der Generalversammlung in Eisenach 20. und 21. September 1922, Schriften des Vereins für Sozialpolitik Bd. 163, München und Leipzig, Duncker & Humblot, S. 39–54.Search in Google Scholar
Luhmann, N. (1992), Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt a.M., Suhrkamp.Search in Google Scholar
Machtan, L. (Hrsg.) (1994), Bismarcks Sozialstaat, Frankfurt a.M. und New York, Campus.Search in Google Scholar
McClellan, S. L. (2022), German Economists and the Intersection of Science and Politics, Dissertation, University of Toronto.Search in Google Scholar
Meskill, D. (2010), Optimizing the German Workforce, New York, Berghahn. 10.3167/9781845456313Search in Google Scholar
Mierzejewski, A. C. (2016), A History of the German Public Pension System, Lanham, Lexington. Search in Google Scholar
Moses, J. (2018), The First Modern Risk, Cambridge, Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Nau, H. H. (Hrsg.) (1996), Der Werturteilsstreit, Marburg, Metropolis. Search in Google Scholar
Plessen, M.-L. v. (1975), Die Wirksamkeit des Vereins für Sozialpolitik von 1872–1890, Berlin, Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Rafael, L. (1996), Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichte und Gesellschaft 22, S. 165–93.Search in Google Scholar
Ringer, F. (1969), The Decline of the German Mandarins, Cambridge, Harvard University Press.Search in Google Scholar
Ritter, G. A. (1986), Social Welfare in Germany and Britain, Leamington Spa und New York, Berg.Search in Google Scholar
Rodgers, D. T. (1998), Atlantic Crossings, Cambridge, Harvard University Press.10.4159/9780674042827Search in Google Scholar
Schmoller, G. (1864–65), Die Arbeiterfrage, Preußische Jahrbücher 14(4–5), S. 393–424 und 523–47, sowie 15(1), S. 32–63. Search in Google Scholar
Schmoller, G. (1870a), Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert, Halle, Buchhandlung des Waisenhauses.Search in Google Scholar
Schmoller, G. (1870b), Ein Wort über den neuen Organisationsplan für die preußischen Provinzial-Gewerbeschulen, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 15, S. 268–74. Search in Google Scholar
Schmoller, G. (1920), Sinn und Wert des unparteiischen Studiums der sozialen Frage, in: L. Schmoller (Hrsg.), Zwanzig Jahre Deutscher Politik, München und Leipzig, Duncker & Humblot, S. 21–50.Search in Google Scholar
Schneider, M. C. (2013), Wissensproduktion im Staat, Frankfurt a.M. und New York, Campus.Search in Google Scholar
Schönberg, G. F. (1871), Arbeitsämter, Berlin, J. Guttentag.Search in Google Scholar
Tribe, K. (1988), Governing Economy, Cambridge, Cambridge University Press.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- 150 Jahre Verein für Socialpolitik
- Unsere Welt in Zahlen
- Mitglieder des Vereins für Socialpolitik
- Aus aktuellem Anlass
- Der Verein für Socialpolitik von seinen Anfängen bis Ende des Ersten Weltkriegs – ein Überblick
- Zwischen „Urkatastrophe“ und Neugründung: Der Verein für Socialpolitik 1919–1960
- Die Auflösung des Vereins für Sozialpolitik
- Das sich wandelnde Selbstverständnis des Vereins für Socialpolitik im Spiegel seiner Jahrestagungen 1950 bis 2000
- Reformen und Aufbruch – Der Verein für Socialpolitik von 1990 bis 2010
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Beste Bedingungen für junge Ökonominnen und Ökonomen?
- Wissenschaft im Überblick
- Berufliche Bildung als Innovationstreiber: Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld
- Das Gespräch
- „Wir wissen nicht wirklich, wie die auf digitalen Märkten entstehende Wohlfahrt zu verbuchen ist“
- Beitrag aus der Forschung
- Gibt es die Marktwirtschaft noch?
- Hemmnisse beim Data Sharing: Empirie und Handlungsempfehlungen
- Nachruf
- Knut Borchardt – Brecht-Schüler, Skeptiker, Krisenhistoriker
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- 150 Jahre Verein für Socialpolitik
- Unsere Welt in Zahlen
- Mitglieder des Vereins für Socialpolitik
- Aus aktuellem Anlass
- Der Verein für Socialpolitik von seinen Anfängen bis Ende des Ersten Weltkriegs – ein Überblick
- Zwischen „Urkatastrophe“ und Neugründung: Der Verein für Socialpolitik 1919–1960
- Die Auflösung des Vereins für Sozialpolitik
- Das sich wandelnde Selbstverständnis des Vereins für Socialpolitik im Spiegel seiner Jahrestagungen 1950 bis 2000
- Reformen und Aufbruch – Der Verein für Socialpolitik von 1990 bis 2010
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Beste Bedingungen für junge Ökonominnen und Ökonomen?
- Wissenschaft im Überblick
- Berufliche Bildung als Innovationstreiber: Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld
- Das Gespräch
- „Wir wissen nicht wirklich, wie die auf digitalen Märkten entstehende Wohlfahrt zu verbuchen ist“
- Beitrag aus der Forschung
- Gibt es die Marktwirtschaft noch?
- Hemmnisse beim Data Sharing: Empirie und Handlungsempfehlungen
- Nachruf
- Knut Borchardt – Brecht-Schüler, Skeptiker, Krisenhistoriker