Beste Bedingungen für junge Ökonominnen und Ökonomen?
-
Christian Bayer
Zusammenfassung
Der Verein für Socialpolitik hat zur Bearbeitung seines Schwerpunktthemas „Nachwuchs“ für die Dauer der Kalenderjahre 2021–2022 eine Arbeitsgruppe eingerichtet – im Folgenden: AG Nachwuchs –, deren Aufgabe das Vorlegen eines umfassenden Berichts zur Situation der VWL-Promovierenden und -PostDocs im DACH-Raum ist. Gestützt auf Datenerhebungen und strukturierte Interviews formuliert die AG Nachwuchs in diesem Bericht zwei Empfehlungen, jeweils eine für den Doc- und den PostDoc-Bereich. Sie empfiehlt im PostDoc-Bereich, dass die Fakultäten bzw. verwandte VWL-Einrichtungen den Übergang zu Tenure-Track beschleunigen und ihn durch eine systematische Planung der Zahlenverhältnisse zwischen den Karrierestufen bei ihrem wissenschaftlichen Personal begleiten. Dadurch sollen bessere Karriereperspektiven erreicht werden. Sowohl die befragten Nachwuchskräfte als auch die befragten Professor:innen und Programmleitungen betonen die Thematik der Stellenperspektiven stark. Im Doc-Bereich dokumentieren die Erhebungsdaten eine überraschend geringe Zufriedenheit der VWL-Promovierenden mit der Betreuungssituation durch die Professorenschaft. Die AG Nachwuchs empfiehlt daher eine höhere Betreuungsdichte und eine stärkere Vernetzung von Promovierenden. Weitere Hilfestellungen für Promovierende können in Mehrfach- oder Teambetreuungen sowie in der Bereitstellung von Informationen über die Vielfalt möglicher Karrierewege bestehen.
Danksagung
Dieser Bericht entstand unter der Mitarbeit von Timm Dusemund und Fintan Viebahn. Die Arbeitsgruppe bedankt sich herzlich bei ihnen.
Finanzierung: Funder Name: Joachim Herz Stiftung, Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/100008662, Grant Number: Kooperationsvertrag 2021
Literaturverzeichnis
Abraham, A., B. Dengler und V. Ziesemer (2021), Economics PhD programs in Europe: Completion times and job placement, The Journal of Economic Education 53(4), S. 325–39.10.1080/00220485.2022.2111382Search in Google Scholar
Ambrasat, J. (2021), Zur Arbeitssituation des wissenschaftlichen Mittelbaus in Deutschland, in: P. Holderberg und C. Seipel (Hrsg.), Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie , Weinheim, Beltz Juventa, S. 150–76.Search in Google Scholar
Ambrasat, J. und C. Heger (2021), Barometer für die Wissenschaft – Ergebnisse der Wissenschaftsbefragung 2019/20, DZHW Wissenschaftsbefragung, Monitoringbericht November 2020 (aktualisiert April 2021).Search in Google Scholar
Briedis, K. (2020), German study: Most doctoral candidates are satisfied with their situation, EUA Council for Doctoral Education.Search in Google Scholar
Bunia, R. (2016), Der Sonderweg des Ordinariats, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Mai.Search in Google Scholar
BuWiN 2021 – Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (2021), Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 – Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland.Search in Google Scholar
Freimuth, A. (2018), Kein Automatismus – Tenure Track an der Universität zu Köln (Interview), Forschung und Lehre 25(12), S. 1060–63.Search in Google Scholar
Friebel, G., N. Fuchs-Schündeln und A. Weinberger (2022), Statusbericht zum Frauenanteil in der Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 22(2), S. 142–55.10.1515/pwp-2021-0005Search in Google Scholar
Gassmann, F. und E. Emrich (2018), Wirkt die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes? Erste Evaluation der Wirkung des WissZeitVG auf Vertragslaufzeiten, Soziologie 47(1), S. 7–25.Search in Google Scholar
Hartmer, M. (2017), Tausend neue Professuren bis 2022: Wie das Tenure-Track-Programm die Universitäten verändern wird, Forschung und Lehre 24 (2), S. 107–09.Search in Google Scholar
Jongmanns, G. (2011), Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), Gesetzesevaluation im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, HIS: Forum Hochschule 4/2011.Search in Google Scholar
Junge Akademie (2022), Stellungnahme – Perspektiven auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, 24. Juni.Search in Google Scholar
Kauhaus, H., A. Stiegler und G. Fabian (2021), Leistungsfähig und zufrieden? Unbefristete und befristete Postdocs im Vergleich, Forschung und Lehre 28(9), S. 736–38.10.37307/j.0945-5604.2021.09.12Search in Google Scholar
SPD, BÜNDNIS 90/Die Grünen und FDP (Hrsg.)(2021), Mehr Fortschritt wagen, Koalitionsvertrag der Bundesregierung.Search in Google Scholar
Kreckel, R. (2016), Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses an Universitäten: Deutschland im Vergleich mit Frankreich, England, den USA und Österreich, Beiträge zur Hochschulforschung 38(1–2), S. 12–40.Search in Google Scholar
Kuhnt, M., T. Reitz und P. Wöhrle (2022), Arbeiten unter dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz, Eine Evaluation von Befristungsrecht und -realität an deutschen Universitäten.10.25368/2022.366Search in Google Scholar
Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (2022), Frauen in der Wissenschaft: Entwicklungen und Empfehlungen, September.Search in Google Scholar
Pöppelbuß, J., S. Scherneck und F. Krahmer (2017), Ein Schritt in die richtige Richtung – Der Tenure Track aus Sicht der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, Forschung und Lehre 24(2), S. 110–11.Search in Google Scholar
Preißler, U. (2017), Die Tenure-Track Professur – Die aktuelle Rechtslage, Forschung und Lehre 24(2), S. 116–17.Search in Google Scholar
Richter, C. und G. Weizsäcker (2019), Kanzler, schaut nach vorn!, Der Tagesspiegel vom 15. Oktober.Search in Google Scholar
Schäffer, A. (2020), Ungleichgewicht – Der Mittelbau an deutschen Universitäten, Forschung und Lehre 27(3), S. 224.10.37307/j.0945-5604.2020.03.15Search in Google Scholar
Schmidt-Dengler, P. (2021), Wie sich die Uni-Reform auf Nachwuchswissenschaftler auswirkt, Die Presse vom 23. August.Search in Google Scholar
Sommer, J. et al. (2022), Evaluation des novellierten Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung.Search in Google Scholar
Specht, J. (2017), „Nur der Anfang“ – 1000 zusätzliche Tenure-Track-Stellen längst nicht genug (Interview), Forschung und Lehre 24(2), S. 114–15.Search in Google Scholar
Specht, J. et al. (2017), Departments statt Lehrstühle: Moderne Personalstruktur für eine zukunftsfähige Wissenschaft, Debattenbeitrag der AG Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie.Search in Google Scholar
Tiede, H.-J. (2017), Abbau aus Kostengründen – Der Tenure Track in den USA, Forschung und Lehre 24(2), S. 112–13.Search in Google Scholar
Wagner, G. (2020), Ein überraschend positives Bild, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. März.Search in Google Scholar
Wegner, A. (2022), Promovierende in Deutschland – Neue Ergebnisse der Nacaps-Promovierendenstudie, Forschung und Lehre 29(7), S. 526–27.Search in Google Scholar
Weichenrieder, A. und D. Zehner (2014), Einschätzungen zu Promotion und Postdoktorandenzeit – Ergebnisse einer Umfrage unter Mitgliedern des Vereins für Socialpolitik, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 15(3), S. 256–70.10.1515/pwp-2014-0016Search in Google Scholar
Wissenschaftsrat (2014), Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten. Pressemitteilung 20 vom 14. Juli.Search in Google Scholar
Zaboji, N. (2019), Wo die Promotion zur Selektion wird, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Oktober.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- 150 Jahre Verein für Socialpolitik
- Unsere Welt in Zahlen
- Mitglieder des Vereins für Socialpolitik
- Aus aktuellem Anlass
- Der Verein für Socialpolitik von seinen Anfängen bis Ende des Ersten Weltkriegs – ein Überblick
- Zwischen „Urkatastrophe“ und Neugründung: Der Verein für Socialpolitik 1919–1960
- Die Auflösung des Vereins für Sozialpolitik
- Das sich wandelnde Selbstverständnis des Vereins für Socialpolitik im Spiegel seiner Jahrestagungen 1950 bis 2000
- Reformen und Aufbruch – Der Verein für Socialpolitik von 1990 bis 2010
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Beste Bedingungen für junge Ökonominnen und Ökonomen?
- Wissenschaft im Überblick
- Berufliche Bildung als Innovationstreiber: Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld
- Das Gespräch
- „Wir wissen nicht wirklich, wie die auf digitalen Märkten entstehende Wohlfahrt zu verbuchen ist“
- Beitrag aus der Forschung
- Gibt es die Marktwirtschaft noch?
- Hemmnisse beim Data Sharing: Empirie und Handlungsempfehlungen
- Nachruf
- Knut Borchardt – Brecht-Schüler, Skeptiker, Krisenhistoriker
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- 150 Jahre Verein für Socialpolitik
- Unsere Welt in Zahlen
- Mitglieder des Vereins für Socialpolitik
- Aus aktuellem Anlass
- Der Verein für Socialpolitik von seinen Anfängen bis Ende des Ersten Weltkriegs – ein Überblick
- Zwischen „Urkatastrophe“ und Neugründung: Der Verein für Socialpolitik 1919–1960
- Die Auflösung des Vereins für Sozialpolitik
- Das sich wandelnde Selbstverständnis des Vereins für Socialpolitik im Spiegel seiner Jahrestagungen 1950 bis 2000
- Reformen und Aufbruch – Der Verein für Socialpolitik von 1990 bis 2010
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Beste Bedingungen für junge Ökonominnen und Ökonomen?
- Wissenschaft im Überblick
- Berufliche Bildung als Innovationstreiber: Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld
- Das Gespräch
- „Wir wissen nicht wirklich, wie die auf digitalen Märkten entstehende Wohlfahrt zu verbuchen ist“
- Beitrag aus der Forschung
- Gibt es die Marktwirtschaft noch?
- Hemmnisse beim Data Sharing: Empirie und Handlungsempfehlungen
- Nachruf
- Knut Borchardt – Brecht-Schüler, Skeptiker, Krisenhistoriker