Zusammenfassung
Der Verein für Socialpolitik konnte in den siebziger und achtziger Jahren auf eine beeindruckende Historie zurückblicken, drohte aber den Anschluss an die sich mehr und mehr internationalisierende Wirtschaftswissenschaft zu verlieren. In diesem Beitrag zeichnen Friedrich Schneider, Ronnie Schöb, Hans-Werner Sinn und Marcel Thum<fnote> Hans-Werner Sinn war von 1997 bis 2000 Vorsitzender des Vereins, Friedrich Schneider hatte dieses Amt von 2005 bis 2008 inne. Ronnie Schöb war von 1997 bis 2000 Geschäftsführer und Marcel Thum im selben Zeitraum Schriftführer des Vereins.</fnote> die wichtigsten Veränderungen und Reformmaßnahmen in den Jahren 1990–2010 nach, mit denen der Verein für Socialpolitik zu einem international wettbewerbsfähigen Forum für wirtschaftswissenschaftliche Forschung wurde. Die vielfältigen Reformen in diesen zwei Jahrzehnten haben mit dazu beigetragen, dass die wirtschaftswissenschaftliche Forschung im deutschsprachigen Raum in der Breite international anschlussfähig wurde.
Literaturverzeichnis
Verein für Socialpolitik, Geschäftsstelle, Berlin, Akten des Vereins für Socialpolitik, Protokolle der Sitzungen des Erweiterten Vorstandes.
Böhm-Bawerk, E. von (1884), Kapital und Kapitalzins, Innsbruck, Wagner.Search in Google Scholar
Dupas, P. et al. (2021), Gender and the dynamics of economics seminars, NBER Working Paper 28494.10.3386/w28494Search in Google Scholar
Frey, B. S. (2000), Was bewirkt die Volkswirtschaftslehre?, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 1(1), S. 5–33.10.1111/1468-2516.00003Search in Google Scholar
Lundberg, S. und J. Stearns (2019), Women in economics: Stalled progress, Journal of Economic Perspectives 33(1), S. 3–22.10.1257/jep.33.1.3Search in Google Scholar
Schneider, F. und H. Ursprung (2008), The 2008 GEA journal-ranking for the economics profession, German Economic Review 9(4), S. 532–38.10.1111/j.1468-0475.2008.00451.xSearch in Google Scholar
Selten, R. (1960), Bewertung strategischer Spiele, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft/Journal of Institutional and Theoretical Economics 116(2), S. 221–82.Search in Google Scholar
Wicksell, K. (1898), Geldzins und Güterpreise, Jena, Fischer.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- 150 Jahre Verein für Socialpolitik
- Unsere Welt in Zahlen
- Mitglieder des Vereins für Socialpolitik
- Aus aktuellem Anlass
- Der Verein für Socialpolitik von seinen Anfängen bis Ende des Ersten Weltkriegs – ein Überblick
- Zwischen „Urkatastrophe“ und Neugründung: Der Verein für Socialpolitik 1919–1960
- Die Auflösung des Vereins für Sozialpolitik
- Das sich wandelnde Selbstverständnis des Vereins für Socialpolitik im Spiegel seiner Jahrestagungen 1950 bis 2000
- Reformen und Aufbruch – Der Verein für Socialpolitik von 1990 bis 2010
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Beste Bedingungen für junge Ökonominnen und Ökonomen?
- Wissenschaft im Überblick
- Berufliche Bildung als Innovationstreiber: Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld
- Das Gespräch
- „Wir wissen nicht wirklich, wie die auf digitalen Märkten entstehende Wohlfahrt zu verbuchen ist“
- Beitrag aus der Forschung
- Gibt es die Marktwirtschaft noch?
- Hemmnisse beim Data Sharing: Empirie und Handlungsempfehlungen
- Nachruf
- Knut Borchardt – Brecht-Schüler, Skeptiker, Krisenhistoriker
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- 150 Jahre Verein für Socialpolitik
- Unsere Welt in Zahlen
- Mitglieder des Vereins für Socialpolitik
- Aus aktuellem Anlass
- Der Verein für Socialpolitik von seinen Anfängen bis Ende des Ersten Weltkriegs – ein Überblick
- Zwischen „Urkatastrophe“ und Neugründung: Der Verein für Socialpolitik 1919–1960
- Die Auflösung des Vereins für Sozialpolitik
- Das sich wandelnde Selbstverständnis des Vereins für Socialpolitik im Spiegel seiner Jahrestagungen 1950 bis 2000
- Reformen und Aufbruch – Der Verein für Socialpolitik von 1990 bis 2010
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Beste Bedingungen für junge Ökonominnen und Ökonomen?
- Wissenschaft im Überblick
- Berufliche Bildung als Innovationstreiber: Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld
- Das Gespräch
- „Wir wissen nicht wirklich, wie die auf digitalen Märkten entstehende Wohlfahrt zu verbuchen ist“
- Beitrag aus der Forschung
- Gibt es die Marktwirtschaft noch?
- Hemmnisse beim Data Sharing: Empirie und Handlungsempfehlungen
- Nachruf
- Knut Borchardt – Brecht-Schüler, Skeptiker, Krisenhistoriker