
Mitgliederzahlen des Vereins für Socialpolitik (VfS), 1872–2021 (natürliche und juristische Personen)
Quellen: (1) Boese, F. (1939), Geschichte des Vereins für Sozialpolitik 1872–1932, Berlin, Duncker & Humblot, (2) Janssen, H. (2023), Die Auflösung des Vereins für Sozialpolitik: Eine Geschichte zwischen Anpassung und Widerstand 1933 bis 1936, in diesem Heft: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 24(1), (3) Verzeichnis der Mitglieder des Vereins für Socialpolitik nach dem Stand vom 14. Februar 1910, in: Knapp, G. F. (1910), Verhandlungen des Vereins für Socialpolitik in Wien, 1909, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 132, Leipzig, Duncker & Humblot, S. 625–637, (4) Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Verein für Socialpolitik (Hrsg.)(1986, 1991), Verzeichnis der Mitglieder der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Verein für Socialpolitik: Stand 1986 bzw. 1990, Berlin, Duncker & Humblot, (5) Verein für Socialpolitik (Hrsg.)(2000), Mitgliederverzeichnis, Stand: 1. Mai 2000, Selbstverlag, (6) Angaben der Geschäftsstelle anhand von Protokollen der Vereinsgremien.

Verteilung der VfS-Mitglieder nach Alter und Geschlecht im Jahr 2023
Quelle: Verein für Socialpolitik, Mitgliederstatistik der Geschäftsstelle
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- 150 Jahre Verein für Socialpolitik
- Unsere Welt in Zahlen
- Mitglieder des Vereins für Socialpolitik
- Aus aktuellem Anlass
- Der Verein für Socialpolitik von seinen Anfängen bis Ende des Ersten Weltkriegs – ein Überblick
- Zwischen „Urkatastrophe“ und Neugründung: Der Verein für Socialpolitik 1919–1960
- Die Auflösung des Vereins für Sozialpolitik
- Das sich wandelnde Selbstverständnis des Vereins für Socialpolitik im Spiegel seiner Jahrestagungen 1950 bis 2000
- Reformen und Aufbruch – Der Verein für Socialpolitik von 1990 bis 2010
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Beste Bedingungen für junge Ökonominnen und Ökonomen?
- Wissenschaft im Überblick
- Berufliche Bildung als Innovationstreiber: Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld
- Das Gespräch
- „Wir wissen nicht wirklich, wie die auf digitalen Märkten entstehende Wohlfahrt zu verbuchen ist“
- Beitrag aus der Forschung
- Gibt es die Marktwirtschaft noch?
- Hemmnisse beim Data Sharing: Empirie und Handlungsempfehlungen
- Nachruf
- Knut Borchardt – Brecht-Schüler, Skeptiker, Krisenhistoriker
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- 150 Jahre Verein für Socialpolitik
- Unsere Welt in Zahlen
- Mitglieder des Vereins für Socialpolitik
- Aus aktuellem Anlass
- Der Verein für Socialpolitik von seinen Anfängen bis Ende des Ersten Weltkriegs – ein Überblick
- Zwischen „Urkatastrophe“ und Neugründung: Der Verein für Socialpolitik 1919–1960
- Die Auflösung des Vereins für Sozialpolitik
- Das sich wandelnde Selbstverständnis des Vereins für Socialpolitik im Spiegel seiner Jahrestagungen 1950 bis 2000
- Reformen und Aufbruch – Der Verein für Socialpolitik von 1990 bis 2010
- Aus dem Verein für Socialpolitik
- Beste Bedingungen für junge Ökonominnen und Ökonomen?
- Wissenschaft im Überblick
- Berufliche Bildung als Innovationstreiber: Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld
- Das Gespräch
- „Wir wissen nicht wirklich, wie die auf digitalen Märkten entstehende Wohlfahrt zu verbuchen ist“
- Beitrag aus der Forschung
- Gibt es die Marktwirtschaft noch?
- Hemmnisse beim Data Sharing: Empirie und Handlungsempfehlungen
- Nachruf
- Knut Borchardt – Brecht-Schüler, Skeptiker, Krisenhistoriker