Home Gesundheit von Fernstudierenden stärken
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gesundheit von Fernstudierenden stärken

  • Johanne Pundt EMAIL logo and Birte Schöpke
Published/Copyright: May 22, 2024

Zusammenfassung

Spezielle Bedingungen des Fernstudiums charakterisieren diese Studienform. Sich der Gesundheit von Fernstudierenden zu widmen, reflektiert die Lebenswelten dieser berufstätigen Gruppe, denn aufgrund von studienbezogenen Belangen und Mehrfachbelastungen können gesundheitsbeeinträchtigende Faktoren die Folge sein. Um dem entgegenzuwirken, greifen zahlreiche zielgruppenspezifische Maßnahmen, damit eine gesundheitsförderliche Bewältigung als wesentlicher Erfolgsfaktor im Fernstudium realisiert wird.

Abstract

Special conditions of distance learning characterize this form of study. Addressing the health of distance learning students reflects the lifeworlds of this working group, as study-related concerns and multiple stresses can result in health-impairing factors. In order to counteract this, numerous target group-specific measures are in place to ensure that health-promoting management is realized as a key success factor in distance learning.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Johanne Pundt, Präsidentin, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Universitätsallee 18, 28359 Bremen, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Alle Autor*innen tragen die Verantwortung für den Inhalt dieses Artikels, waren unabhängig der Reihenfolge ihrer Nennung gleichberechtigt an der Ausarbeitung beteiligt und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Die Autor*innen erhielten keine finanzielle Förderung und erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Alle Autor*innen sind beruflich im Public Health-Kontext tätig und teilweise Mitglieder in wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Für die Ausarbeitung wurden keine Daten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. All authors have accepted responsibility for the entire content of this manuscript, were equally involved in the drafting, regardless of the order in which they were named and approved the submission of this manuscript. Authors state no funding involved. Authors state no economic or personal conflict of interest. All authors are professionally active in the public health context and some are members of scientific societies. Primary data were not collected for this research work.

Literatur

1. Diermeier M, Geis-Thöne W. Private Hochschulbildung für eine resiliente Transformationsgesellschaft. Köln: IDW, 2023. https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2023/IW-Gutachten-Private-Hochschulen.pdf. Zitierdatum: 15 Dec 2023.Search in Google Scholar

2. Statista. Anzahl der Studierenden an Hochschulen in Deutschland in den Wintersemestern von 2002/2003 bis 2023/2024. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/221/umfrage/anzahl-der-studenten-an-deutschen-hochschulen/. Zitierdatum: 15 Dec 2023.Search in Google Scholar

3. Dieckmann H, Zinn H. Geschichte des Fernunterrichts in Deutschland. Bielefeld: wbv Publikation, 2017.Search in Google Scholar

4. Park K, Moon S, Oh J. Predictors of academic achievement in distance learning for nursing students. Nurse Educ Today 2022;108:105–62.10.1016/j.nedt.2021.105162Search in Google Scholar PubMed

5. Hachmeister C-D. Private Hochschulen im CHE DatenCHECK: Jung, großstädtisch, schlankes Studienangebot. https://www.che.de/2023/private-hochschulen-im-che-datencheck-jung-grossstaedtisch-schlankes-studienangebot/. Zitierdatum: 18 Dec 2023.Search in Google Scholar

6. Klinke C, Pundt J. Studienabbrüche im Fernstudium – neue Perspektiven schaffen. Die neue Hochschule 2022;6:12–5.Search in Google Scholar

7. Pundt J, Schöpke B, Hrsg. Fernstudium heute – Multidisziplinäre Perspektiven. Thesenband. Bremen: APOLLON University Press, 2024 (i. E.).10.5771/9783748951605Search in Google Scholar

8. Scherenberg V, Buchwald P. Stressmanagement im Fernstudium. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2016.10.1007/978-3-658-09607-6Search in Google Scholar

9. Salewski C, Kemper J, Santangelo PS, Apolinário-Hagen J. Studentisches Gesundheitsmanagement in der Fernuniversität durch digitale Tools – das Projekt Die Gesundheit Fernstudierender stärken. In: Dockweiler C, Stark AL, Albrecht J, Hrsg. Settingbezogene Gesundheitsförderung und Prävention in der digitalen Transformation. Transdisziplinäre Perspektiven. Baden-Baden: Nomos-Verlag, 2023:249–69.10.5771/9783748913641-249Search in Google Scholar

10. Voltmer E. Gesund durchs Studium – eine Illusion? In: Timmann M, Paeck T, Fischer J, Steinke B, Dold C, Preuß M, et al. Hrsg. Handbuch studentisches Gesundheitsmanagement. Berlin: Springer, 2022:35–46.10.1007/978-3-662-65344-9_4Search in Google Scholar

11. Bogdahn O, Löwe A. Erfolgs- und Stressfaktoren im Fernstudium. In: Bauer MJ, Seppelfricke T, Hrsg. Stress im Studium. Stressempfinden und Stressbewältigung bei Studierenden. München: UTZ-Verlag, 2020:17–51.10.5771/9783831676057-17Search in Google Scholar

12. Nordmann B. Work-Life-Balance – Wie steht es um die Vereinbarkeit von Privatleben, Beruf und Fernstudium? In: Pundt J, Schöpke B, Hrsg. Fernstudium heute – Multidisziplinäre Perspektiven. Thesenband. Bremen: APOLLON University Press, 2024 (i. E.).10.5771/9783748951605-19Search in Google Scholar

13. Dohmen ID. Psychische Belastung im Fernstudium. In: Pundt J, Schöpke B, Hrsg. Fernstudium heute – Multidisziplinäre Perspektiven. Thesenband. Bremen: APOLLON University Press, 2024 (i. E.).Search in Google Scholar

14. Apolinário-Hagen J, Groenewold SD, Fritsche L, Kemper J, Krings L, Salewski C. Die Gesundheit Fernstudierender stärken. Prävention Gesundheitsförderung 2017;13:151–8.10.1007/s11553-017-0620-3Search in Google Scholar

15. Squires V, London C. The Okanagan Charter: evolution of Health Promotion in Canadian Higher Education. Can J High Educ 2021;51:100–14.10.47678/cjhe.vi0.189109Search in Google Scholar

16. Viethen H. Förderung der akademischen Resilienz (Bachelor-)Studierender. In: Pundt J, Schöpke B, Hrsg. Fernstudium heute – Multidisziplinäre Perspektiven. Thesenband. Bremen: APOLLON University Press, 2024 (i. E.).Search in Google Scholar

17. Weden M. Stressreduktion durch Achtsamkeitsmeditation im Fernstudium. In: Pundt J, Schöpke B, Hrsg. Fernstudium heute – Multidisziplinäre Perspektiven. Thesenband. Bremen: APOLLON University Press, 2024 (i. E.).10.5771/9783748951605-113Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-05-22
Erschienen im Druck: 2024-05-27

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
  4. Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
  5. Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
  6. Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
  7. Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
  8. Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
  9. Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
  10. Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
  11. Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
  12. Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  13. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  14. Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
  15. Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
  16. Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
  17. Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
  18. Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
  19. Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
  20. Achtsamkeit bei Studierenden
  21. Gesundheit von Fernstudierenden stärken
  22. Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
  23. Digitale Inklusion an Hochschulen
  24. Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
  25. Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
  26. Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
  27. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
  28. Public Health Infos
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0028/html
Scroll to top button