Zusammenfassung
In der Literatur ist wenig über die Bedarfe zur Gesundheitsförderung von Studierenden mit Gesundheitsbeeinträchtigung bekannt. Im März 2022 wurden Studierende mit und ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen an der Universität Kassel zu verhaltens- und verhältnispräventiven Bedarfen befragt. Sie wünschen verstärkt Angebote zur psychischen Gesundheit sowie Verbesserung struktureller Bedingungen. Es empfiehlt sich der Aufbau eines studentischen Gesundheitsmanagements unter Berücksichtigung von beeinträchtigungsspezifischen Bedarfen.
Abstract
Little is known in the literature about the health promotion needs of students with disabilities. In March 2022, students with and without disability at the University of Kassel were surveyed on their behavioral and structural prevention needs. They increasingly demanding needs of mental health services and improvement to structural conditions. It is recommended to set up a student health management program oriented to the needs of students with disabilities.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Studie wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprojekts „Studienerfolg bei Krankheit und Behinderung durch Nachteilsausgleich, Beratung, Gesundheitsförderung und Inklusion (ErfolgInklusiv)“ (BMBF/DLR FKZ: 01PX21016). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde von der Ethikkommission von der Universität Kassel zugelassen (EK-Nr.: 202128).
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The study received funding by from the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) in line with the research project “Disadvantage compensation, counseling, health promotion and inclusion as measures to promote study success of ill and disabled students (ErfolgInklusiv)” (BMBF/DLR FKZ: 01PX21016). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved by the Ethics Commission of the university of Kassel (EK-Nr.: 202128).
Literatur
1. Die Träger der Nationalen Präventionskonferenz [NPK]. Bundesrahmenempfehlung nach §20d Abs. 3 SGB V; 29.08.2018.Search in Google Scholar
2. Hungerland E, Sonntag U, Polenz W, Cusumano V, Gläser K, Hildebrand C, et al. Impulse zur Stärkung der Gesundheitsförderung an Hochschulen. Präv Gesundheitsf 2022;17:370–8.10.1007/s11553-021-00890-5Search in Google Scholar
3. Römhild A, Hollederer A. Effects of disability-related services, accommodations, and integration on academic success of students with disabilities in higher education. A scoping review. Eur J Spec Needs Educ 2023;39:143–66.10.1080/08856257.2023.2195074Search in Google Scholar
4. Weltgesundheitsorganisation. Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. 1986.Search in Google Scholar
5. Hartmann T, Sonntag U, Schluck S. Gesundheitsförderung und Hochschule. BZGA - Federal Centre for Health Education, 2015.Search in Google Scholar
6. Michel S, Sonntag U, Hungerland E, Nasched M, Schluck S, Sado F, et al. Gesundheitsförderung an deutschen Hochschulen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Grafling: Verlag für Gesundheitsförderung, 2018.Search in Google Scholar
7. Meyer B, Grobe TG, Bessel S, Wehner A, Feddersen G, Dählke B, et al. Gesundheitsreport 2023 - Wie geht‘s Deutschlands Studierenden. Hamburg, 2023.Search in Google Scholar
8. Nöhammer E. Studentische Gesundheitsförderung aus Sicht der Studierenden in Österreich. Präv Gesundheitsf 2023;18:517–22.10.1007/s11553-022-01002-7Search in Google Scholar
9. Arnold J, Hollederer A. Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel. Public Health Forum 2023;31:196–201.10.1515/pubhef-2023-0047Search in Google Scholar
10. Hollederer A, Römhild A, Welti F. Teilhabeförderung im Studium: Ergebnisse einer Studierendenbefragung. RP Reha 2022:46–53.Search in Google Scholar
11. Steinkühler J, Beuße M, Kroher M, Gerdes F, Schwabe U, Koopmann J, et al. Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3: Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Hannover, 2023.Search in Google Scholar
12. Hollederer A. Gesundheit und Studienpensum von Studierenden: Ergebnisse eines Gesundheitssurveys an der Universität Kassel. Präv Gesundheitsf 2023:1–11. doi: https://doi.org/10.1007/s11553-023-01035-6.Search in Google Scholar
13. Zimmer LM, Lörz M, Marczuk A. Studieren unter Corona-Bedingungen: Vulnerable Studierendengruppen im Fokus. German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW), 2021.Search in Google Scholar
14. Kroher M, Beuße M, Isleib S, Becker K, Erhardt M-C, Gerdes F, et al. Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung: Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2021. Berlin, 2023.Search in Google Scholar
15. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Herausgeber. Nationale Empfehlung für Bewegung und Bewegungsförderung. Köln.Search in Google Scholar
16. Meier S, Milz S, Krämer A. Projektbericht: Gesundheitssurvey für Studierende in NRW, 2007.Search in Google Scholar
17. Klemmt M, Heinrichs L, Kretzschmann C, Reusch A, Neuderth S. Gesundheitsfördernde Angebote für Studierende in Stadt und Landkreis Würzburg – Bestands- und Bedarfsanalyse. Präv Gesundheitsf 2020;15:167–73.10.1007/s11553-019-00745-0Search in Google Scholar
©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
- Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
- Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
- Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
- Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
- Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
- Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
- Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
- Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
- Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
- Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
- Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
- Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
- Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
- Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
- Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
- Achtsamkeit bei Studierenden
- Gesundheit von Fernstudierenden stärken
- Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
- Digitale Inklusion an Hochschulen
- Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
- Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
- Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
- Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
- Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
- Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
- Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
- Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
- Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
- Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
- Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
- Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
- Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
- Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
- Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
- Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
- Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
- Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
- Achtsamkeit bei Studierenden
- Gesundheit von Fernstudierenden stärken
- Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
- Digitale Inklusion an Hochschulen
- Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
- Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
- Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
- Public Health Infos