Home Digitale Inklusion an Hochschulen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Digitale Inklusion an Hochschulen

  • Björn Fisseler ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: May 22, 2024

Zusammenfassung

Digitale Inklusion an Hochschulen ist mehr als nur digitale Barrierefreiheit. Der Beitrag beleuchtet daher vier Dimensionen digitaler Inklusion. Technisch barrierefreie digitale Bildungsangebote sind für Studierende mit Behinderungen ebenso wichtig wie die Berücksichtigung unterschiedlicher Zugangs- und Erfahrungsniveaus der Studierenden. Zusätzlich zur hochschuldidaktischen Gestaltung müssen Hochschulen eine Strategie mit klaren Standards und gezielter Personalentwicklung erarbeiten.

Abstract

Digital inclusion in higher education is more than just digital accessibility. This article therefore highlights four dimensions of digital inclusion. Technically accessible digital educational offerings are just as important for students with disabilities as taking into account the different levels of understanding and experience of students. In addition to the instructional design of digital learning, universities must also develop a strategy with clear standards and focused staff development.


*Korrespondenz: Dr. Björn Fisseler, FernUniversität in Hagen, Fakultät für Psychologie, Universitätsstraße 37, 58097 Hagen, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung för den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: För die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Europäische Union. Richtlinie (EU) 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen. 2016.Search in Google Scholar

2. Europäische Union. Durchführungsbeschluss (EU) 2021/1339 der Kommission vom 11. August 2021 zur Änderung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2018/2048 über die harmonisierte Norm für Websites und mobile Anwendungen. 2021.Search in Google Scholar

3. EU/ETSI. EN 301 549. Accessibility Requierements for ICT Products and Services. ETSI, 2022.Search in Google Scholar

4. W3C. Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2. W3C, 2023.Search in Google Scholar

5. King L, Burgstahler S, Fisseler B, Kaspi-Tsahor D. New perspectives on stakeholders: who needs to step up to the plate and how? In: Seale J, Herausgeber. Improving accessible digital practices in higher education challenges and new practices for inclusion. Cham: Palgrave Macmillan UK, 2020:S.73–97.10.1007/978-3-030-37125-8_4Search in Google Scholar

6. van Deursen AJ, van Dijk JA. The first-level digital divide shifts from inequalities in physical access to inequalities in material access. New Media Soc 2019;21(2):354–75.10.1177/1461444818797082Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

7. Seale J, Georgeson J, Mamas C, Swain J. Not the right kind of ‘digital capital’? An examination of the complex relationship between disabled students, their technologies and higher education institutions. Comput Educ 2015;82:118–28.10.1016/j.compedu.2014.11.007Search in Google Scholar

8. Fisseler B. Universal Design im Kontext von Hochschule und Hochschulbildung. In: Gagel A, Kohte W, Nebe K, Schian HM, Seidel M, Thomann KD, u. a., Herausgeber. Diskussionsbeiträge Zum Rehabilitations- Und Teilhaberecht 2015. Heidelberg: DVfR e.V., 2015:S.244–8.Search in Google Scholar

9. Meyer A, Rose DH, Gordon D. Universal design for learning: theory and practice. Wakefield, MA: CAST Professional Publishing, 2014.10.4135/9781446282236.n30Search in Google Scholar

10. Tobin TJ, Behling K. Reach everyone, teach everyone: universal design for learning in higher education. Morgantown: West Virginia University Press, 2018 (Teaching and Learning in Higher Education).Search in Google Scholar

11. Fisseler B. Künstliche Intelligenz Für Mehr Inklusion Und Barrierefreiheit in Der Lehre. fnma Magazin 2023;(4):19–22.Search in Google Scholar

12. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW). Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung. Berlin: BMBF, 2023:S.264.Search in Google Scholar

13. Lister K, Seale J, Douce C. Mental health in distance learning: a taxonomy of barriers and enablers to student mental wellbeing. Open Learning: J Open, Distance and e-Learning 2023;38(2):102–16.10.1080/02680513.2021.1899907Search in Google Scholar

14. Le Cunff AL, Dommett E, Giampietro V. Supporting neurodiversity in online education: a systematic review. In: McKenzie SP, Arulkadacham L, Chung J, Aziz Z, Herausgeber. The future of online education. Nova Publishers, 2022;S.213–34.Search in Google Scholar

15. Mancilla R, Frey BA. Guide to digital accessibility: policies, practices, and professional development, 1. Aufl. New York: Routledge, 2023.10.4324/9781003438922Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-05-22
Erschienen im Druck: 2024-05-27

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
  4. Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
  5. Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
  6. Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
  7. Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
  8. Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
  9. Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
  10. Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
  11. Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
  12. Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  13. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  14. Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
  15. Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
  16. Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
  17. Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
  18. Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
  19. Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
  20. Achtsamkeit bei Studierenden
  21. Gesundheit von Fernstudierenden stärken
  22. Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
  23. Digitale Inklusion an Hochschulen
  24. Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
  25. Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
  26. Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
  27. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
  28. Public Health Infos
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0019/html
Scroll to top button