Zusammenfassung
Ein standardisiertes Gesundheitsmonitoring ist eine wesentliche Säule der hochschulischen (Gesundheits-)Berichterstattung und stellt die Basis für den Aufbau eines hochschulischen Gesundheitsmanagements (HGM) dar. Es wird eine Übersicht über studentisches und betriebliches Gesundheitsmanagement (SGM/BGM) in Deutschland aufgeführt und über Vorteile eines integrierten Sozial- und Gesundheitsmonitorings bei Studierenden berichtet.
Abstract
A standardised health monitoring is an essential pillar of (health) reporting, which is crucial for the development of an university health management (HGM). An overview of student and occupational health management at universities in Germany is given. Advantages of an integrated social and health monitoring are reported.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Hartmann T. Prävention und Gesundheitsförderung in Hochschulen. In: Tiemann M, Mohokum M, Hrsg. Prävention und Gesundheitsförderung. Berlin, Heidelberg: Springer, 2020:1–17.10.1007/978-3-662-55793-8_96-1Search in Google Scholar
2. Die Techniker. Gesundheitsreport. Wie geht’s Deutschland Studierenden? https://www.tk.de/resource/blob/2149886/e5bb2564c786aedb3979588fe64a8f39/2023-tk-gesundheitsreport-data.pdf. Zitierdatum: 08 Feb 2024.Search in Google Scholar
3. Dadaczynski K, Okan O, Messer M, Rathmann K. University students’ sense of coherence, future worries and mental health: findings from the German COVID-HL-survey. Health Promot Int 2021;37.10.1093/heapro/daab070Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. Schricker J, Rathmann K, Dadaczynski K. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden: Ergebnisse einer Online-Studie an der Technischen Universität Dortmund. Prävention Gesundheitsförderung 2020;15:8–14.10.1007/s11553-019-00731-6Search in Google Scholar
5. Dadaczynski K, Helmchen RM, Sendatzki S, Rathmann K. Gesundheit von Studierenden der Hochschule Fulda. Ergebnisse des HFD-Gesundheitssurveys 2022. In: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur. https://www.hs-fulda.de/fileadmin/user_upload/Gesundheit_MoGuS/Gesundheit_von_Studierenden_an_der_Hochschule_Fulda_2022.pdf. Zitierdatum 08 Feb 2024.Search in Google Scholar
6. Hollederer A. Gesundheit und Studienpensum von Studierenden: Ergebnisse eines Gesundheitssurveys an der Universität Kassel. Prävention Gesundheitsförderung 2023.10.1055/s-0043-1770486Search in Google Scholar
7. Sendatzki S, Rathmann K. Unterschiede im Stresserleben von Studierenden und Zusammenhänge mit der Gesundheit. Ergebnisse einer Pfadanalyse. Prävention Gesundheitsförderung 2022;17:416–27.10.1007/s11553-021-00917-xSearch in Google Scholar
8. Hungerland E, Sonntag U, Polenz W, Cusumano V, Gläser K, Hildebrand C, et al. Impulse zur Stärkung der Gesundheitsförderung an Hochschulen. Prävention Gesundheitsförderung 2022;17:370–8.10.1007/s11553-021-00890-5Search in Google Scholar
9. Hartmann T, Hungerland E, Polenz W, Sonntag U. Strategien zur Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen 2019 bis 2022. Positionspapier mit Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen. Hannover, 2020.Search in Google Scholar
10. Bonse-Rohmann M. Gesundheitsförderung und Hochschule. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsfoerderung-und-hochschule/. Zitierdatum 08 Feb 2024.Search in Google Scholar
11. Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschule. Zehn Gütekriterien für eine gesundheitsfördernde Hochschule. https://gesundheitsfördernde-hochschulen.aau.at/wp-content/uploads/2021/12/AGH-10-Guetekriterien_2020_final.pdf. Zitierdatum: 08 Feb 2024.Search in Google Scholar
12. Timmann M, Paeck T, Fischer J, Steinke B, Dold C, Preuß M, et al. Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement – Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke. Berlin, Heidelberg: Springer, 2022.10.1007/978-3-662-65344-9Search in Google Scholar
13. Techniker Krankenkasse. Gesundheitsförderung an Hochschulen. https://www.tk.de/resource/blob/2096542/18377615f09f87f3136befc3eedf567d/201103barrierefrei-tk-gfanhs-data.pdf. Zitierdatum: 08 Feb 2024.Search in Google Scholar
14. Lesener T, Blaszcyk W, Dastan B, Gusy B, Juchem C, Pleiss LS, et al. Healthy Campus – Von der Bestandsaufnahme zur Intervention. Prävention Psychosoziale Gesundheitsforschung 2022;01:22.Search in Google Scholar
15. Kroke A, Obermayer J, Dannheim I, Stegmüller K. Abschlussbericht des Forschungs-, Entwicklungs- und Transferprojekts „Gesundheitsfördernde Hochschule 2010 – 2019“. Unveröffentlichter Bericht. Hochschule Fulda: Hochschule Fulda, 2019.Search in Google Scholar
16. Obermayer J, Kroke A, Jahn T. Pilotprojekt „Rückengesundheit“. Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement - Einbettung des Themas Gesundheit in die Organisationsstruktur der Hochschule Fulda. Unveröffentlichter Bericht. Fulda: Hochschule Fulda.Search in Google Scholar
17. Hochschule Fulda. MoBeS: Studienerfolg durch datengestütztes Monitoring und individuelle Beratung. In: Hochschule Fulda. https://www.hs-fulda.de/unsere-hochschule/a-z-alle-institutionen/planung-und-controlling/projekte/mobes. Zitierdatum: 08 Feb 2024.Search in Google Scholar
18. Rathmann K, Sendatzki S, Helmchen RM, Dadaczynski K. Literatur zu den Tabellen 1 und 2. In: Hochschule Fulda. https://hbx.fhhrz.net/getlink/fiEvC4ZYgj8aq6vyFrNvv7/. Zitierdatum: 08 Feb 2024.Search in Google Scholar
©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
- Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
- Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
- Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
- Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
- Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
- Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
- Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
- Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
- Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
- Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
- Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
- Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
- Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
- Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
- Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
- Achtsamkeit bei Studierenden
- Gesundheit von Fernstudierenden stärken
- Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
- Digitale Inklusion an Hochschulen
- Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
- Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
- Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
- Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
- Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
- Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
- Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
- Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
- Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
- Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
- Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
- Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
- Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
- Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
- Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
- Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
- Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
- Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
- Achtsamkeit bei Studierenden
- Gesundheit von Fernstudierenden stärken
- Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
- Digitale Inklusion an Hochschulen
- Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
- Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
- Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
- Public Health Infos