Zusammenfassung
Das Empfinden von Stress und die Prävalenz von psychischen Erkrankungen stellen bei Studierenden eine zunehmende Problematik dar. Eine Quelle für Stress kann wahrgenommene Ungerechtigkeit im Setting Hochschule sein. Das zugrundelegende Konzept der organisationalen Gerechtigkeit ist bei Arbeitnehmenden mit diversen psychischen und physischen Gesundheitsoutcomes assoziiert. Ziel des vorgestellten Projekts ist die Übertragung dieses in der Arbeitsstressforschung etablierten Konzepts auf Studierende.
Abstract
Perceptions of stress and the prevalence of mental illness are growing concerns among students. One source of stress may be perceived injustice in the university environment. The underlying concept of organizational justice is associated with various mental and physical health outcomes among employees. The aim of the present project is to transfer this concept, which is well established in work stress research, to students.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), DI2365-3-1, 444903127. Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100001659, Grant Number: 444903127. Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmenden über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmenden gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde von der Ethik-Kommission II der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg positiv begutachtet (Nr.: 2019-1123N; 31. Januar 2019).
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by the German Research Foundation (DFG), DI2365-3-1, 444903127. Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100001659, Grant Number: 444903127. Conflict of interest: Authors state no economic or personal conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved by the Ethics Commission II of the Medical Faculty Mannheim of the Heidelberg University (Nr.: 2019-1123N; 31 January 2019).
Literatur
1. Colquitt JA, Conlon DE, Wesson MJ, Porter CO, Ng KY. Justice at the millennium: a meta-analytic review of 25 years of organizational justice research. J Appl Psychol 2001;86:425–45.10.1037/0021-9010.86.3.425Search in Google Scholar PubMed
2. Byrne ZS, Cropanzano R. History of organizational justice: the founders speak. In: Cropanzano R, editor. Justice in the workplace: from theory to practice. Mahwah: Erlbaum, 2001:3–26.Search in Google Scholar
3. Ndjaboue R, Brisson C, Vezina M. Organisational justice and mental health: a systematic review of prospective studies. Occup Environ Med 2012;69:694–700.10.1136/oemed-2011-100595Search in Google Scholar PubMed
4. Robbins JM, Ford MT, Tetrick LE. Perceived unfairness and employee health: a meta-analytic integration. J Appl Psychol 2012;97:235–72.10.1037/a0025408Search in Google Scholar PubMed
5. Elovainio M, Heponiemi T, Sinervo T, Magnavita N. Organizational justice and health; review of evidence. G Ital Med Lav Ergon 2010;32:B5–9.Search in Google Scholar
6. Grobe T, Steinmann S, Szecsenyi J. Arztreport 2018 Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse. Siegburg: BARMER, 2018.Search in Google Scholar
7. Grützmacher J, Gusy B, Lesener T, Sudheimer S, Willige J. Gesundheit Studierender in Deutschland 2017. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Zentrum für Hochschul-und Wissenschaftsforschung, der Freien Universität Berlin und der Techniker Krankenkasse. 2018.Search in Google Scholar
8. Hilger-Kolb J, Diehl K, Herr R, Loerbroks A. Effort reward imbalance among students at German universities - associations with self-rated health and mental health. Int Arch Occup Environ Health 2018;91:1011–20.10.1007/s00420-018-1342-3Search in Google Scholar PubMed
9. Herr RM, Deyerl VM, Hilger-Kolb J, Diehl K. University Fairness Questionnaire (UFair): Development and Validation of a German Questionnaire to Assess University Justice-A Study Protocol of a Mixed Methods Study. Int J Environ Res Public Health 2022;19:16340.10.3390/ijerph192316340Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
10. Mayring P, Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, 2015.10.1007/978-3-531-18939-0_38Search in Google Scholar
©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
- Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
- Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
- Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
- Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
- Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
- Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
- Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
- Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
- Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
- Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
- Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
- Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
- Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
- Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
- Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
- Achtsamkeit bei Studierenden
- Gesundheit von Fernstudierenden stärken
- Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
- Digitale Inklusion an Hochschulen
- Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
- Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
- Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
- Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
- Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
- Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
- Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
- Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
- Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
- Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
- Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
- Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
- Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
- Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
- Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
- Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
- Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
- Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
- Achtsamkeit bei Studierenden
- Gesundheit von Fernstudierenden stärken
- Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
- Digitale Inklusion an Hochschulen
- Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
- Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
- Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
- Public Health Infos