Zusammenfassung
Der Prozentsatz der Studierenden mit Behinderung an Hochschulen nimmt stetig zu. Trotz der Initiativen zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Hochschulbildung bestehen für Studierende mit Behinderung weiterhin Herausforderungen. In diesem Beitrag vergleichen wir die Erfahrungen von Studierenden mit Behinderung auf internationaler Ebene und empfehlen, die Bedeutung des Sozialmodells und des sich wandelnden Verständnisses von Behinderung in der Hochschulbildung hervorzuheben.
Abstract
The percentage of students with disabilities in higher education is steadily increasing. Despite initiatives to include people with disabilities in higher education, challenges remain for students with disabilities. In this paper, we compare the experiences of students with disabilities internationally and highlight the importance of the social model and changing understandings of disability in higher education to achieve inclusion.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100002347, Grant Number: 16PX21016. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by German Federal Ministry of Education and Research Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100002347, Grant Number: 16PX21016. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. National Center for Education Statistics. Table 311.10. Number and percentage distribution of students enrolled in postsecondary institutions, by level, disability status, and selected student characteristics: academic year 2019–20. In Digest of Education Statistics. U.S. Department of Education, Institute of Education Sciences, 2023.Search in Google Scholar
2. Insight. Beyond the bare minimum. Are universities and colleges doing enough for disabled students [Internet], 2019. https://www.officeforstudents.org.uk/media/1a263fd6-b20a-4ac7-b268-0bbaa0c153a2/beyond-the-bare-minimum-are-universities-and-colleges-doing-enough-for-disabled-students.pdf. Cited: 2 Nov 2021.Search in Google Scholar
3. UK Parliament. Research briefings [Internet], 2021. https://commonslibrary.parliament.uk/research-briefings/cbp-8716/. Cited: 19 Jan 2024.Search in Google Scholar
4. Steinkühler J, Beuße M, Kroher M, Gerdes F, Schwabe U, Koopmann J, et al. Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3: Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. LCSS Working Papers; 15; 2023.Search in Google Scholar
5. Zafrir E. Attitudes towards student with disabilities in higher education, is there any change? Educ Reflect Dev 2016;4:640–7.10.15405/epsbs.2016.12.79Search in Google Scholar
6. United Nations. Convention on the Rights of Persons with Disabilities and Optional Protocol. (Art. 3; Art. 24 Abs. 1). [Internet], 2006. https://www.un.org/disabilities/documents/convention/convoptprot-e.pdf.Search in Google Scholar
7. Mandelblit R. Students with specific learning disabilities in the higher education system in Israel: successes and challenges. Year Pedagogy 2019;42:123–40.10.2478/rp-2019-0008Search in Google Scholar
8. Gelbar NW, Smith I, Reichow B. Systematic review of articles describing experience and supports of individuals with autism enrolled in college and university programs. J Autism Dev Disord 2014;44:2593–601.10.1007/s10803-014-2135-5Search in Google Scholar PubMed
9. McKinney EL, Swartz L. Integration into higher education: experiences of disabled students in South Africa. Stud High Educ 2020;47:367–77.10.1080/03075079.2020.1750581Search in Google Scholar
10. Education in Germany. An indicator based report including an analysis of the situation of people with special educational needs and disabilities. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 2014.Search in Google Scholar
11. Bartz J. All inclusive?! Empirical insights into individual experiences of students with disabilities and mental disorders at German Universities and implications for inclusive higher education. Educ Sci 2020;10:223.10.3390/educsci10090223Search in Google Scholar
12. Buß I. Erfolgreich studieren mit Beeinträchtigung durch Interaktionen im Studium. Beitr Hochschulforsch 2018;40:56–77.Search in Google Scholar
13. Abes ES, Wallace MM. “People see me, but they don’t see me”: An intersectional study of College Students with physical disabilities. J Coll Stud Dev 2018;59:545–62.10.1353/csd.2018.0052Search in Google Scholar
14. Almog N. “Everyone is normal, and everyone has a disability”: Narratives of University Students with visual impairment. Soc Incl 2018;6:218–29.10.17645/si.v6i4.1697Search in Google Scholar
15. Low J. Negotiating identities, negotiating environments: an interpretation of the experiences of students with disabilities. Disabil Soc 1996;11:235–48.10.1080/09687599650023254Search in Google Scholar
16. Brown N. Introduction: theorising ableism in academia. In: Brown N, Leigh J, editors. Ableism in academia, Theorising experiences of disabilities and chronic illnesses in higher education. London: UCL Press, 2020:1–10.10.2307/j.ctv13xprjr.6Search in Google Scholar
17. Ferguson PM, Nusbaum E. Disability studies: what is it and what difference does it make? Res Pract Pers Sev Disabil 2012;37:70–80.10.2511/027494812802573530Search in Google Scholar
18. Rooney C. Listening to other voices: building inclusion of higher education students with disability from the ground up. Int Stud Widen Part 2019;6:38–47.Search in Google Scholar
19. Stapleton L. When deafness is centered: d/Deaf students of color navigating deaf and racial identity in college. J Coll Student Dev 2015;56:570–86.10.1353/csd.2015.0061Search in Google Scholar
20. Capp MJ. The effectiveness of universal design for learning: a meta-analysis of literature between 2013 and 2016. Int J Incl Educ 2017;21:791–807.10.1080/13603116.2017.1325074Search in Google Scholar
©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
- Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
- Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
- Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
- Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
- Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
- Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
- Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
- Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
- Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
- Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
- Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
- Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
- Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
- Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
- Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
- Achtsamkeit bei Studierenden
- Gesundheit von Fernstudierenden stärken
- Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
- Digitale Inklusion an Hochschulen
- Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
- Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
- Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
- Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
- Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
- Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
- Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
- Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
- Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
- Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
- Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
- Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
- Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
- Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
- Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
- Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
- Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
- Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
- Achtsamkeit bei Studierenden
- Gesundheit von Fernstudierenden stärken
- Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
- Digitale Inklusion an Hochschulen
- Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
- Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
- Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
- Public Health Infos