Home Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen

  • Karoline Rhein EMAIL logo , Jana F. Bauer , Susanne Groth and Mathilde Niehaus
Published/Copyright: May 22, 2024

Zusammenfassung

In Deutschland sind Promovierende mit Behinderungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen eine sowohl in der Forschung als auch der Praxis bisher kaum berücksichtigte Personengruppe. In diesem Beitrag fassen wir praxisrelevante Erkenntnisse für drei Handlungsfelder (Sichtbarkeit und Unterstützung, Betreuung und Förderung sowie zeitliche und rechtliche Rahmenbedingungen) aus der wissenschaftlichen Begleitung des bundesweiten Projektes PROMI – Promotion inklusive zusammen.

Abstract

In Germany, doctoral students with disabilities and health impairments have so far received little attention, both in research and in practice. In this article, we summarise practice-relevant findings for three fields of action (visibility and support, supervision and funding, and temporal and legal conditions) from the scientific research of the nationwide project PROMI – promoting inclusive doctoral studies.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autor*innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds. Interessenkonflikt: Die Autor*innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer*innen über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer*innen gaben ihre Zustimmung.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by the Federal Ministry of Labor and Social Affairs (compensation fund). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily.

Literatur

1. Bauer JF, Groth S, Rhein K, Niehaus M. Qualität in der Nachwuchsförderung durch inklusive Rahmenbedingungen?! Erkenntnisse zu Barrieren, Handlungsmöglichkeiten und guten Praxisbeispielen aus dem Projekt PROMI – Promotion inklusive. In: Benner I, Dippelhofer S, Hombach K, Müller L, Hrsg. Qualität im Hochschulsystem. Perspektiven auf Forschung, Lehre, Governance und Transfer. Münster: Waxmann, 2019:157–79.Search in Google Scholar

2. Steinkühler J, Beuße M, Kroher M, Gerdes F, Schwabe U, Koopmann J, et al. Herausgeber. Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3. Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW), 2023.Search in Google Scholar

3. Bauer JF, Chakraverty V, Niehaus M. Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeintrachtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma. Public Health Forum 2017;25:315–7.10.1515/pubhef-2017-0054Search in Google Scholar

4. Brown N, Leigh J, Herausgeber. Ableism in Academia. London: UCL Press, 2020.10.2307/j.ctv13xprjrSearch in Google Scholar

5. Bauer JF, Ebersberger D, Elpers S, Groth S, Kolwes A-K, Korkowsky B, et al. Herausgeber. Vielfalt und Chancengerechtigkeit in der Graduiertenförderung – Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen diversitätssensibel begleiten. Jena: UniWiND, 2023.Search in Google Scholar

6. Groth S, Bauer J, Niehaus M, Stauber J. Teilhabe(barrieren) in der Wissenschaft und der Umgang mit nicht-sichtbaren gesundheitlichen Beeinträchtigungen in der Qualifikationsphase der Promotion. In: Dieckmann F, Niehaus M, Hrsg. 2. Kongress der Teilhabeforschung 2021. Münster: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, 2021:78.Search in Google Scholar

7. Groth S, Bauer J, Niehaus M. Peer-Vernetzung als Ressource für Promovierende mit Behinderungen: Erfahrungen aus dem ProjektPROMI – Promotion inklusive. In: Ricken G, Degenhardt S, Hrsg. Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum. Inklusion als Querschnittsaufgabe Perspektiven sonderpädagogischer Forschung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2019:75–80.Search in Google Scholar

8. Kahlert H. Die (Re-)Produktion von Ungleichheiten in der Rekrutierung von Promovierenden. In: Reuter J, Hrsg. Wissenschaftliche Karriere als Hasard: Eine Sondierung. Frankfurt: Campus Verlag, 2016:211–34.Search in Google Scholar

9. Berli O, Reuter J, Hammann B. Karriereverläufe und Karrierebedingungen in der Wissenschaft. Köln/Bonn: Universität zu Köln, 2019.Search in Google Scholar

10. Rabe-Rosendahl C, Groth S, Bauer JF. Promovieren mit Hindernissen? Auf dem Weg zum Doktortitel mit Beeinträchtigungen, Behinderungen und chronischen Erkrankungen. In: Dülcke D, Moes J, Plietzsch A, Schülein J, Steidten T, Hrsg. Promovieren mit Perspektiven. Das GEW-Handbuch zur Promotion (3. Aufl.). Bielefeld: wbv, 2021:103–11.Search in Google Scholar

11. PROMI-Projekt. Inklusiv Promovieren – Handlungshilfe für Promotionsbetreuende, 2022. https://promi.uni-koeln.de/wp-content/uploads/2022/08/Handlungshilfe_Betreuende_barrierearm.pdf. Zitierdatum: 14 Feb 2024.Search in Google Scholar

12. PROMI-Projekt. Inklusiv Promovieren – Handlungshilfe für Graduierteneinrichtungen, 2022. https://promi.uni-koeln.de/wp-content/uploads/2022/08/Handlungshilfe_Graduierteneinrichtungen_barrierearm.pdf. Zitierdatum: 14 Feb 2024.Search in Google Scholar

13. PROMI-Projekt. Inklusiv Promovieren – Handlungshilfe für Promotionsinteressierte und Promovierende, 2022. https://promi.uni-koeln.de/wp-content/uploads/2022/08/Handlungshilfe_Promotionsinteressierte-und-Promovierende_barrierearm.pdf.Search in Google Scholar

14. Bauer JF, Groth S, Niehaus M. Promovieren mit Behinderung. Rahmenbedingungen an deutschen Hochschulen im Fokus. Zeitschrift Recht und Praxis der Rehabilitation – RP Reha 2017;4:35–42.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-05-22
Erschienen im Druck: 2024-05-27

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
  4. Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
  5. Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
  6. Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
  7. Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
  8. Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
  9. Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
  10. Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
  11. Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
  12. Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  13. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  14. Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
  15. Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
  16. Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
  17. Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
  18. Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
  19. Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
  20. Achtsamkeit bei Studierenden
  21. Gesundheit von Fernstudierenden stärken
  22. Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
  23. Digitale Inklusion an Hochschulen
  24. Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
  25. Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
  26. Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
  27. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
  28. Public Health Infos
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0006/html
Scroll to top button