Zusammenfassung
Angesichts der hohen Dynamik an gesundheitsbezogenen Informationen hat die Gesundheitskompetenz in den letzten 10 Jahren auch in Deutschland einen hohen Stellenwert erfahren. Für die Bevölkerungsgruppe der Studierenden liegen mittlerweile Studienbefunde zur allgemeinen und bereichsspezifischen Gesundheitskompetenz vor. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die deutschsprachige Studienlage und stellt Ansätze der Public Health-Praxis exemplarisch vor.
Abstract
Given the highly dynamic nature of health-related information, health literacy has become a high priority in Germany over the last ten years. Study findings on general and domain-specific health literacy are available for university students. This article provides an overview of the study field in Germany and presents examples of public health practice.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, et al. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012;12:80.10.1186/1471-2458-12-80Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
2. Messer M, Dadaczynski K, Okan O. Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick. Public Health Forum 2022;30:61–4.10.1515/pubhef-2022-0033Search in Google Scholar
3. Schaeffer D, Berens E-M, Vogt D, Gille S, Griese L, Klinger J, et al. Gesundheitskompetenz in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Folgebefragung. Dtsch Arztebl 2021;118:723–8.Search in Google Scholar
4. Dadaczynski K, Friedrich J, Sudeck G. Gesundheitskompetenz junger Erwachsener und Berufseinsteiger:innen. In: Knieps F, Pfaff H, Herausgeber. BKK Gesundheitsreport 2023: Gesunder Start ins Berufsleben. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2023:228–35.Search in Google Scholar
5. Techniker Krankenkasse, Herausgeber. Gesundheitsreport 2023. Wie geht´s Deutschlands Studierenden? Hamburg: Techniker Krankenkasse, 2023.Search in Google Scholar
6. Robert Koch-Institut. Dashboard zu Gesundheit in Deutschland aktuell - GEDA 2019/2020. Berlin, 2022. https://doi.org/10.25646/9362.Search in Google Scholar
7. Reitegger F, Wright M, Berger J, Gasteiger-Klicpera B. Digitale Gesundheitskompetenz und Wohlbefinden. Präv Gesundheitsf 2023;18:204–10.10.1007/s11553-022-00954-0Search in Google Scholar
8. Schricker J, Rathmann K, Dadaczynski K. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden: Ergebnisse einer Online-Studie an der Technischen Universität Dortmund. Präv Gesundheitsf 2019;15:8–14.10.1007/s11553-019-00731-6Search in Google Scholar
9. Schricker J, Kotarski C, Haja JM, Dadaczynski K, Diehl K, Rathmann K. Gesundheit und Gesundheitsverhalten bei Studierenden: Assoziationen mit der Gesundheitskompetenz. Präv Gesundheitsf 2020;15:354–62.10.1007/s11553-020-00764-2Search in Google Scholar
10. Schultes K. Gesundheitskompetenz, subjektive Gesundheit und Gesundheitsverhalten bei Studierenden. Public Health Forum 2017;25:84–6.10.1515/pubhef-2016-2115Search in Google Scholar
11. Kelly MP, Arora A, Banerjee A, Birch JM, Ekeke N, Kuhn I, et al. The contribution of behavioural science to addressing the social and wider determinants of health: evidence review. Geneva: World Health Organization, 2023.Search in Google Scholar
12. Kirchhoff S, Schulenkorf T, Okan O. Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting. Public Health Forum 2022;30:108–11.10.1515/pubhef-2022-0024Search in Google Scholar
13. Grotenburg A-K, Knispel J, Slavchova V, Arling V. Evaluation eines Trainings zur Förderung psychischer Gesundheitskompetenz bei Studierenden. Deutsche Rentenversicherung 2023;128:175–7.Search in Google Scholar
14. Vamos S, Yeung P, Schaal S, Schlüter K. Developing an online health literacy curriculum for two German universities: a key stakeholder approach. Global Health Promotion 2018;25:43–51.10.1177/1757975916676958Search in Google Scholar PubMed
15. König L, Ruhr R. The effectiveness of publicly available web-based interventions in promoting health app use, digital health literacy, and media literacy: pre-post evaluation study. J Med Internet Res 2023;25:e46336.10.2196/46336Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
16. Hohensee E, Schiemann S. Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden. Präv Gesundheitsf 2022;17:224–31.10.1007/s11553-021-00849-6Search in Google Scholar
17. Nigg C, Benkert R, Abel T. Gesundheitskompetenz bei Studierenden: eine empirische Studie in Zeiten von Covid-19. In: Rathmann K, Dadaczynski K, Okan O, Messer M, Hrsg. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67055-2_109.Search in Google Scholar
18. Reick S, Hering T. Gesundheitskompetenz Studierender – Ergebnisse einer Online-Befragung an der Hochschule für Gesundheit Bochum. Int J Health Prof 2018;5:44–52.10.2478/ijhp-2018-0007Search in Google Scholar
19. Dadaczynski K, Messer M, Rathmann K, Okan O. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden während der COVID-19 Pandemie. Befunde zur Ausprägung und Assoziationen mit Informationszufriedenheit und psychischer Gesundheit. In: Rathmann K, Dadaczynski K, Okan O, Messer M, Hrsg. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.Search in Google Scholar
20. Heinrichs K, Abel T, Fialho PM, Pischke CR, Busse H, Wendt C, et al. Critical health literacy in a pandemic: a cluster analysis among German University Students. Int J Public Health 2021;66:1604210.10.3389/ijph.2021.1604210Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
21. Krah V, Frank D, Dadaczynski K. Location-based Games als Medium zur Förderung von Gesundheitskompetenzen. In: Rathmann K, Dadaczynski K, Okan O, Messer M, Herausgeber. Gesundheitskompetenz. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer, 2022. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62800-3_47-1.Search in Google Scholar
22. Schaeffer D, Haarmann A, Griese L. Professionelle Gesundheitskompetenz ausgewählter Gesundheitsprofessionen in Deutschland. Ergebnisse des HLS-PROF-GER. Berlin/Bielefeld: Hertie School, Universität Bielefeld, Stiftung Gesundheitswissen, 2023.Search in Google Scholar
©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
- Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
- Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
- Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
- Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
- Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
- Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
- Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
- Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
- Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
- Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
- Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
- Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
- Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
- Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
- Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
- Achtsamkeit bei Studierenden
- Gesundheit von Fernstudierenden stärken
- Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
- Digitale Inklusion an Hochschulen
- Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
- Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
- Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
- Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
- Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
- Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
- Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
- Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
- Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
- Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
- Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
- Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
- Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
- Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
- Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
- Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
- Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
- Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
- Achtsamkeit bei Studierenden
- Gesundheit von Fernstudierenden stärken
- Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
- Digitale Inklusion an Hochschulen
- Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
- Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
- Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
- Public Health Infos