Startseite Die Messung psychischer Belastungen mit dem COPSOQ
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Messung psychischer Belastungen mit dem COPSOQ

  • Hans-Joachim Lincke EMAIL logo , Alexandra Lindner und Matthias Nübling
Veröffentlicht/Copyright: 5. Juni 2020

Zusammenfassung

Die Arbeitswelt unterliegt grundlegenden Veränderungen (Stichworte: Globalisierung, Digitalisierung, New Work). Diese Veränderungen sind bei einer Messung psychischer Arbeitsbelastungen zu berücksichtigen. Hierfür wird der COPSOQ-Fragebogen (Copenhagen psychosocial questionnaire) kontinuierlich weiterentwickelt. In jüngerer Zeit wurde er vor allem in Zusammenarbeit mit dem internationalen COPSOQ-Netzwerk angepasst. Neue Themen sind u.a. zeitliche Entgrenzung, Wertschätzung, die Unfähigkeit abzuschalten und das Arbeitsengagement.

Abstract

The working world is subjected to significant changes (keywords: globalization, digitalization, new work). It is necessary to take these changes into account when measuring mental work strain. Therefore, the COPSOQ questionnaire has been continuously enhanced. In recent years, the questionnaire has been adapted especially in close cooperation with the international COPSOQ network. Topics currently introduced are e.g. the delimitation of working hours, appreciation, detachment and work engagement.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither from humans nor from animals were collected for this research work.

Literatur

1. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Herausgeber. Grünbuch: Arbeit weiter denken: Arbeiten 4.0. Berlin, 2016.Suche in Google Scholar

2. Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM, Michalis M, Hofmann F. Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen: Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ).Suche in Google Scholar

3. Siegrist J, Herausgeber. Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen: Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. München, 2015.10.1007/978-3-662-49411-0_4-1Suche in Google Scholar

4. Karasek R. Low social control and physiological deregulation - the stress-disequilibrium theory, towards a new demand-control model. Scand J Work Environ Health Suppl 2008;6:117–35.Suche in Google Scholar

5. Bakker A, Demerouti E. The Job Demands Resources model: State of the art. J Manage Psychol 2007;22:309–328.10.1108/02683940710733115Suche in Google Scholar

6. Nübling M, Lincke H-J, Schröder H, Knerr P, Gerlach I, Laß I. Gewünschte und erlebte Qualität der Arbeit. Abschlussbericht der repräsentativen Befragung. Forschungsberichte des BMAS Nr. 456. Freiburg, Bonn, Münster 2015.Suche in Google Scholar

7. Burr H, Berthelsen H, Moncada S, Nübling M, Dupret E, Demiral Y, et al. The third version of the copenhagen psychosocial questionnaire. Saf Health Work 2019;10:482–503.10.1016/j.shaw.2019.10.002Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

8. Pejtersen JH, Kristensen TS, Borg V, Bjorner JB. The second version of the copenhagen psychosocial questionnaire. Scand J Public Health 2010;38:8–24.10.1177/1403494809349858Suche in Google Scholar PubMed

9. Krause A, Dorsemagen C, Peters K. Interessierte Selbstgefährdung: Interessierte Selbstgefährdung: Nebenwirkungen moderner Managementkonzepte. Wirtschaftspsychologie aktuell 2010;2:33–5.Suche in Google Scholar

10. Lincke H-J, Lindner A, Nolle I, Vomstein M, Haug A, Kranich J, et al. Was machen physische Arbeitsbelastungen in der psychischen Gefährdungsbeurteilung? Empirische Befunde mit dem COPSOQ. In: Hofmann F, Reschauer G, Stößel, U, Herausgeber. Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst. Tagungsband 31 des Freiburger Symposiums Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst. Freiburg 2018:203–18.Suche in Google Scholar

11. Hassler M, Rau R, Hupfeld J, Paridonunter H, Schuchart U. Auswirkungen von ständiger Erreichbarkeit und Präventionsmöglichkeiten. Eine wissenschaftliche Untersuchung zu potenziellen Folgen für Erholung und Gesundheit und Gestaltungsvorschläge für Unternehmen. In: Iga-report 2013;23.Suche in Google Scholar

12. Moncada S, Pejtersen JH, Navarro A, Llorens C, Burr H, Hasle P, et al. Psychosocial work environment and its association with socioeconomic status. A comparison of Spain and Denmark. Scand J Public Health 2010;38:137–48.10.1177/1403494809353825Suche in Google Scholar PubMed

13. Sonnentag S, Unger D, Nägel IJ. Workplace conflict and employee well-being: the moderating role of detachment from work during off-job time. Int J Conflict Manage 2013;24:166–83.10.1108/10444061311316780Suche in Google Scholar

14. Schaufeli WB, Bakker A. UWES: Utrecht Work Engagement Scale: Preliminary Manual (Vol. 1.1) Utrecht, 2004.Suche in Google Scholar

15. Kaempf S, Krause A. Gefährdungsbeurteilungen zur Analyse psychischer Belastungen am Arbeitsort Schule. In: Bungard W, Koop B, Liebig C, Herausgeber. Psychologie und Wirtschaft leben – Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie in Forschung und Praxis. München 2004:314–9.Suche in Google Scholar

16. Nübling M, Wirtz M, Neuner R, Krause A. Ermittlung psychischer Belastungen bei Lehrkräften – Entwicklung eines Instruments für die Vollerhebung in Baden-Württemberg. In: Zbl Arbeitsmed 2008;58:312–3.10.1007/BF03346233Suche in Google Scholar

17. Lincke H-J, Theiler A, Nübling M. Kundenkonflikte in Jobcentern: Ergebnisse aus der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung mit dem Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ). In: TuP 2014;3:197–206.Suche in Google Scholar

18. Schröttle M, Meshkova K, Lehmann C. Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz - Lösungsstrategien und Maßnahmen zur Intervention. Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Herausgeber. Berlin, 2019.Suche in Google Scholar

19. Bretschneider M, Drössler S, Magister S, Zeiser M, Kämpf D, Seidler A. Psychische Belastungen als besondere Herausforderung der Digitalisierung – Implikationen für die arbeitsmedizinische Praxis. Ergebnisse des Projektes GAP. In: DGAUM, Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin Herausgeber, 59. Wissenschaftliche Jahrestagung, 2019.10.1055/s-0038-1667821Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2020-06-05
Erschienen im Druck: 2020-06-25

©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2020-0016/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen