Home Development of a preparation method for Bronze Age flanged axes
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Development of a preparation method for Bronze Age flanged axes

  • O. Michael

    Oliver Michael born in 1994, graduated Mechanical Engineering – Materials Science at OvGU Magdeburg in 2019, employee at DeltaSigma Analytics, specialised in metallography, light- and electronmicroscopy and materials analysis

    EMAIL logo
    , S. Dieck , M. Wilke , C.-H. Wunderlich , J.-H. Bunnefeld , H. Meller and T. Halle
Published/Copyright: August 21, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

This project involved the metallographic examination of Early and Middle Bronze Age axes with respect to their manufacture and processing. The processing from casting to finished axe determines the microstructure and thus the properties required for use – in this case the combination of hardness and ductility – of the object. However, the objects under investigation are valuable cultural assets that must not be destroyed. For this reason, a preparation method was developed that allows the microstructures to be analyzed in a minimally invasive manner so that the objects can be restored. The investigations have shown that all objects have undergone a multi-stage thermomechanical treatment after casting, but to different degrees, resulting in different usability properties.

Kurzfassung

Im Rahmen des Projekts wurden früh- und mittelbronzezeitliche Beile hinsichtlich ihrer Herstellung und Verarbeitung metallographisch untersucht. Die Bearbeitung vom Gussstück zum fertigen Beil bestimmt die Mikrostruktur und damit die für die Verwendung notwendigen Eigenschaften – hier die Kombination aus Härte und Duktilität – des Objekts. Bei den Untersuchungsobjekten handelt es sich aber um wertvolle Kulturgüter, welche nicht zerstört werden dürfen. Daher wurde eine Präparationsmethode entwickelt, welche die Analyse der Gefüge ermöglicht und dabei so minimalinvasiv ist, dass die Objekte restauriert werden können. Die Untersuchungen konnten zeigen, dass alle Objekte nach dem Gießen mehrstufig thermomechanisch bearbeitet wurden, jedoch mit unterschiedlichem Ausmaß, woraus unterschiedliche Gebrauchseigenschaften resultieren.

About the author

O. Michael

Oliver Michael born in 1994, graduated Mechanical Engineering – Materials Science at OvGU Magdeburg in 2019, employee at DeltaSigma Analytics, specialised in metallography, light- and electronmicroscopy and materials analysis

5

5 Acknowledgements

We would like to thank our colleagues at the Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt for the opportunity to carry out material investigations on such valuable cultural artifacts, for their trust in handling the objects, and for their excellent cooperation during the project. We would also like to thank the MDZWP e.V. for their assistance with the hardness tests.

5

5 Danksagung

Ein herzliches Dankeschön geht an die Kollegen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt für die Gelegenheit an solch wertvollem Kulturgut werkstofftechnische Untersuchungen durchzuführen, das entgegengebrachte Vertrauen im Umgang mit den Objekten und die gute Zusammenarbeit im Projekt. Des Weiteren wollen wir dem MDZWP e.V. für die Unterstützung bei der Härteprüfung danken.

References / Literatur

[1] von Brunn, W. A.: Die Hortfunde der frühen Bronzezeit aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Schr. Sektion Voru. Frühgesch 7, Berlin (1959).Search in Google Scholar

[2] Fröhlich, S.: Studien zur mittleren Bronzezeit zwischen Thüringer Wald und Altmark, Leipziger Tieflandbucht und Oker. Veröff. Braunschweigischen Landesmus 34 Braunschweig (1983).Search in Google Scholar

[3] Kienlin, T. L.: Frühes Metall im nordalpinen Raum: Eine Untersuchung zu technologischen und kognitiven Aspekten der frühen Metallurgie anhand der Gefüge frühbronzezeitliche Beile, Teil 1, Bonn (2008), pp. 123 ffSearch in Google Scholar

[4] Billig, G.: Aus Bronzezeit und Mittelalter Sachsens. Band 1: Bronzezeit – Ausgewählte Arbeiten von 1956–1995 – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas (2000) pp. 52 ff.Search in Google Scholar

[5] Scott, D. A.: Metallography and microstructure of ancient and historic metals (1991), pp. 5 ff.Search in Google Scholar

[6] Schwarz, R.: Typentafeln zur Chronologie in Mitteldeutschland – Die Aunjetitzer Kultur auf Grundage der Grab- und Siedlungskeramik. Forschber. Landesmus. Vorgesch. Halle 19, Halle (Saale) (2021).Search in Google Scholar

[7] Meller, H.; Pernicka, E.; Risch, R. (Hrsg.): Der soziale Wert prähistorischer Beile. Neue archäologische und archäometrische Ansätze. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, Halle (Saale) in Vorbereitung.Search in Google Scholar

[8] Petzow, G.: Metallographisches Keramographisches Plastographises Ätzen (2006), pp. 103–110.Search in Google Scholar

[9] Kienlin, T. L.; Bischoff, E.;Opielka, H.: Copper and bronze during the eneolithic and early bronze age: a metallographic examination of axes from the nortalpine regeion. Archaeometry 48 (2006) 3, pp. 453–468. 10.1111/j.1475-4754.2006.00266.xSearch in Google Scholar

[10] Northover, P.: Properties and use of copper-arsenic alloys. Archäometallurgie der Alten Welt. Beiträge zum Internationalen Symposium ‘Old World Archaeometallurgy’, Heidelberg (1987), pp. 111–118.Search in Google Scholar

[11] Gottstein, G.: Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Physikalische Grundlagen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, pp. 245 ff.Search in Google Scholar

Received: 2024-06-10
Accepted: 2024-07-16
Published Online: 2024-08-21
Published in Print: 2024-08-27

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 15.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pm-2024-0065/html
Scroll to top button