Startseite Göttinger Jahrestagung 2017 – bewährt und beliebt
Artikel Öffentlich zugänglich

Göttinger Jahrestagung 2017 – bewährt und beliebt

  • Hans-Joachim Pflüger
Veröffentlicht/Copyright: 23. November 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

In diesem Jahr hatte die NWG vom 18. – 21. März nach Göttingen eingeladen, zum 12. Mal. In der Liste der Neurobiologentagungen, aus denen die Tagung hervorgegangen ist, wäre es die 36ste gewesen. Verglichen mit dem Vorjahr blieb die Teilnehmerzahl stabil, was erfreulich ist, da in der neurowissenschaftlichen Kongresslandschaft eher ein Trend weg von den multidisziplinären hin zu fachspezifischen Meetings zu beobachten ist. Auch sonst waren keine nennenswerten Abweichungen von der letzten Tagung zu beobachten. Auch wenn ca. 80 % der Teilnehmer aus dem Inland kamen, hatte sie doch das Flair eines internationalen Meetings mit Teilnehmern aus 39 auch nicht-europäischen Ländern.

Die Auswahl der Hauptredner und Symposien fand großen Anklang bei den Teilnehmer, lediglich 3 % bewerteten beides in der Teilnehmerumfrage mit ungenügend. Bei den Symposien ist die Qualität auch der großen Anzahl an Vorschlägen (82) geschuldet, aus denen das Programmkomitee 2017 auswählen konnte. Dies ist sicherlich zum Teil auf die frühzeitige Bewerbung der Tagung bei den SFBs, GRKs und Forschergruppen zurückzuführen. Auch die Themenvielfalt des Programms, die internationale Reputation der Sprecher und der Tagung als Ganzes wurden zu über 80 % mit exzellent bis gut bewertet. Fünf der sieben Hauptredner waren aus dem Ausland, ebenso etwa die Hälfte der Redner in Symposien (94 von 191).

Abb. 1:  Bewertung des wissenschaftlichen Programms durch die Teilnehmer
Abb. 1:

Bewertung des wissenschaftlichen Programms durch die Teilnehmer

Nach wie vor wurde allerdings das immer noch unausgewogene Verhältnis von neurowissenschaftlicher Grundlagen- und klinischer Forschung bedauert. Hier sind die in den klinischen Neurowissenschaften tätigen Mitglieder aufgefordert, aktiv zu werden, denn die klinischen Neurowissenschaften liegen, wie der Vergleich der Sektionsstärken mit der Themenrepräsentation auf der Göttinger Tagung zeigt, deutlich unter ihren Möglichkeiten.

Abb. 2:  Vergleich der Sektionsstärke innerhalb der NWG mit der Repräsentanz auf den Göttinger Tagungen 2013 – 2017
Abb. 2:

Vergleich der Sektionsstärke innerhalb der NWG mit der Repräsentanz auf den Göttinger Tagungen 2013 – 2017

Bemerkenswert ist auch 2017 die starke Präsenz junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter 40 Jahren mit 85 %, wobei über die Hälfte aller Teilnehmer sogar jünger als 30 Jahre ist. Somit waren auch Doktoranden die am stärksten vertretene Berufsgruppe.

Abb. 3:  Beruflicher Status der Teilnehmer
Abb. 3:

Beruflicher Status der Teilnehmer

Abb. 4:  Altersverteilung der Teilnehmer
Abb. 4:

Altersverteilung der Teilnehmer

Es zahlt sich aus, dass sich die NWG in vielerlei Hinsicht um diese jungen Kongressteilnehmer bemüht: viel Zeit im Programm für die Poster Sessions, die beiden Vortragslots, die in jedem der 36 Symposien für Studenten reserviert sind, die unschlagbar günstigen Teilnehmergebühren für Studenten mit 70 Euro, Kaffeepausen und Imbiss am Abend kostenlos, hochwertige Gewinne bei der Passport Competition, die Verlosung eines I-Pads für die Abgabe der Kongressbewertung und, last but not least, die Göttinger Neuroparty – all diese Maßnahmen scheinen die Göttinger Tagung für ein junges Publikum attraktiv zu machen. Ein wenig bedauerlicher ist allerdings die Tatsache, dass die „Senioren“ der deutschen Neuroszene den Weg nach Göttingen, wo sicherlich viele von ihnen ihre ersten Kongresserfahrungen bei der Neurobiologentagung gesammelt hatten, kaum mehr finden: nur 1,5 % der Teilnehmer sind älter als 60 Jahre. Hier würde man sich wünschen, dass mehr arrivierte Wissenschaftler die Tagung durch ihre Anwesenheit bereichern und den Jungen die Gelegenheit geben, auf Augenhöhe mit den „Big Shots“ , die sie sonst nur aus Publikationen kennen, zu kommunizieren. Hier sollten sich die NWG-Mitglieder in diesem Alterssegment angesprochen fühlen.

Die Tagung wurde zum zweiten Mal in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Martin Göpfert als lokalem Organisator durchgeführt und die Erfahrung aus der Tagung 2015 hat die Beteiligten noch effektiver agieren lassen und die Kooperation mit der Geschäftsstelle der NWG noch weiter optimiert. Erfreulicherweise wird Martin Göpfert und seine Mannschaft auch die Tagung 2019 mittragen – never change a winning team! Die Teilnehmerbefragung bestätigt das: im Schnitt wird die Organisation von 80 % der Teilnehmer mit wenigstens zufriedenstellen bewertet, von 60 % sogar mit exzellent bis gut. Lediglich das Buffet hat leider keine besonders gute Noten bekommen. Bedauerlicherweise hat die NWG aber hier wenig finanziellen Handlungsspielraum aufgrund der geringen Teilnehmergebühren: über 60 % der Teilnehmer bezahlen nur 70 Euro Tagungsgebühr. Es gibt kaum eine Tagung mit ähnlich internationalem Format, die hier mithalten kann. Nur das erfreulich große Interesse der Industrieaussteller an der Tagung (72 im Jahr 2017) ermöglicht es uns, kostenlose Leistungen wie Kaffeepausen oder das Buffet am Abend anzubieten. Diesen Industriepartnern gilt unser Dank ebenso wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die die Tagung mit Reisekostenzuschüssen für die ausländischen Redner wieder großzügig unterstützt hat.

Abb. 5:  Bewertung der Organisation der Tagung durch die Teilnehmer
Abb. 5:

Bewertung der Organisation der Tagung durch die Teilnehmer

Wie gesagt, nach der Tagung ist vor der Tagung: bitte merken sie sich den Termin der Tagung 2019 vor und halten sie die Tage vom 20. bis 23. März 2019 frei.

Stipendien für das FENS Forum 2018

Um dem besonderen Umstand Rechnung zu tragen, dass das FENS Forum 2018 in Berlin stattfinden wird (7. – 11. Juli 2018), hat die NWG ihr Budget für Reisestipendien für den Besuch dieses Forum um 50 % erhöht. Sie stellt somit 15.000 Euro für 30 Stipendien à 500 Euro zur Verfügung. Bewerben können sich NWG-Mitglieder im In- und Ausland. Die Auswahl wird von einem Gremium, das sich aus Vorstandsmitgliedern zusammensetzt, getroffen.

Folgende Kriterien sind für eine Bewerbung zu erfüllen:

  1. Bewerben können sich Doktoranden und junge Postdocs,

  2. die zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 35 Jahre sind,

  3. die mit einem eigenen Beitrag teilnehmen und

  4. Erstautor dieses Beitrags sind und

  5. die NWG-Mitglieder sind, egal ob sie im In- oder Ausland leben und arbeiten.

Die Bewerbung hat über die Homepage (http://nwg-info.de/) der NWG zu erfolgen, das Bewerbungsformular öffnet Anfang Dezember 2017. Folgende Unterlagen sind entweder auf Englisch oder auf Deutsch einzureichen:

  1. Lebenslauf (max. 1 Seite)

  2. Publikationsliste (falls vorhanden)

  3. das Abstract der beim FENS Forum präsentieren Arbeit

  4. ein kurzes Empfehlungsschreiben

Eine Bewerbung um ein Stipendium ersetzt NICHT die Registrierung für das FENS Forum. Diese muss unabhängig von der Stipendienbewerbung durchgeführt warden.

Bewerbungsschluss ist der 13. Februar 2018.

Kursprogramm 2018 der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e. V.

19. – 21. Februar 2018

Transcranial Stimulation and Neuronal Oscillations

Anmeldeschluss: 1. Februar 2018

Ort der Veranstaltung: Klinik Klinische Neurophysiologie, Universitätsmedizin Göttingen, Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen

Themen: Transcranial magnetic-, direct current-, alternating current and random noise stimulation, theoretical background of the stimulation, modelling, research and clinical applications; neuronal oscillations, cognition, network activity

Organisation und Anmeldung: apl. Prof. Andrea Antal, Tel.: 0551 398461, Fax: 0551 398126, E-Mail: AAntal@gwdg.de

26. Februar – 2. März 2018

Anatomy of the Human Central Nervous System

Anmeldeschluss: 19. Januar 2018

Ort der Veranstaltung: Center for Biomedical Research (ZBF), Helmholtzstr. 8/1, 89081 Ulm

Themen: Introduction into neuroanatomical techniques to study the neuroanatomy of the human brain; Anatomy of the human spinal cord, brainstem, diencephalon and telencephalon; Pathological anatomy of the human brain and spinal cord in neurodegenerative disorders

Organisation und Anmeldung: Prof. Dr. Deniz Yilmazer-Hanke, Tel. (Office): 0731/500-45866, Tel. (Lab): 0731/500-56393, E-mail: deniz.yilmazer-hanke@uni-ulm.de

15. – 16. März 2018

Behavioral Testing in Rodents

Anmeldeschluss: 16. Februar 2018

Ort der Veranstaltung: Interdisciplinary Neurobehavioral Core INBC, University of Heidelberg INF 515; 69120 Heidelberg

Themen: Behavioral testing in rodents: from cognition, motor function, emotion, anxiety to pain. A hands-on course

Organisation und Anmeldung: Dr. Claudia Pitzer, Tel.: 06221 1858504, E-Mail: Claudia.Pitzer@Pharma.uni-Heidelberg.de, Web: http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/Home.111344.0.html

23. – 24. April 2018

Cerebral Ischemia: in vivo and in vitro Models

Anmeldeschluss: 5. März 2018

Ort der Veranstaltung: Abteilung für Experimentelle Neurologie/Zentrum für Schlaganfallforschung, Charité Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin

Themen: Compact introduction to the pathophysiology of cerebral ischemia and the preclinical methods used to study it, including video and live demonstrations of the most relevant in vitro and in vivo models of cerebral ischemia (in particular stroke), and behavioral analysis, with a special focus quality aspects, pitfalls, and clinical relevance.

Organisation und Anmeldung: Gabriela Seidel-Hart, Tel.: 030 4505 60122, Fax: 030 4505 60942, E-Mail: gabriela.seidel@charite.de

23. – 25. April 2018

Multiple Target Identification in the Nervous System

Anmeldeschluss: 31. März 2018

Ort der Veranstaltung: Johannes Gutenberg University Medical Centre, Department of Physiological Chemistry, Duesbergweg 6, 55128 Mainz

Themen: Introduction to the theory of and extensive hands-on training in the in situ hybridisation technique. Particular attention will be paid to: (i) biological sample preparation; (ii) probe design and labeling; (iii) signal amplification; (iv) analysis and evaluation of obtained data; (v) detailed troubleshooting for all steps required. This year’s special focus will be simultaneous detection of mRNA and protein molecules in the nervous system (http://www.site-of-kriszta.eu/nwg-course).

Organisation und Anmeldung: Dr. Krisztina Monory, Tel.: 06131 39 24 551, Fax.: 06131 39 23 536, E-mail: monory@uni-mainz.de

20. – 21. September 2018

Functional Neuroanatomy of the Mouse II: Dorsal Thalamus and Telencephalon

Anmeldeschluss: 15. Juni 2018

Ort der Veranstaltung: Zentrum Anatomie, Universitätsklinik Köln, Gebäude 35, Joseph-Stelzmann-Straße 9, 50924 Köln

Themen: Introduction into the functionally important thalamic nuclei and their relation to the cerebral cortex, hippocampus with Excursus: Models of Alzheimer’s.

Organisation: Prof. Dr. Hannsjörg Schröder

Anmeldung: Frau Petra Lück, Tel.: 0221 478 5000, Fax: 0221 478 5318, E-Mail: schroeder.anatomie@uni-koeln.de, E-Mail: petra.lueck@uk-koeln.de

24. – 28. September 2018

Imaging of the Synaptic Organization

Anmeldeschluss: 1. Juni 2018

Ort der Veranstaltung: LIN Leibniz Institute for Neurobiology, Brenneckestraße 6, 39118 Magdeburg

Themen: Live cell imaging of synaptic function, multichannel 3D STED, lightsheet, single particle tracking-PALM, single particle tracking (QDots), Ca-imaging (GCaMP), FLIM/FRET, 3D image analysis, deconvolution

Organisation: Werner Zuschratter, Special Laboratory Electron- & Laserscanning Microscope, Martin Heine, Research Group Molecular Physiology

Anmeldung: Ines Kaiser, Combinatorial NeuroImaging Core Facility (CNI), Leibniz Institute for Neurobiology, Tel.: 0391 6263 92182, E-Mail: cni-reg@lin-magdeburg.de

26. – 29. September 2018

Social Neuroscience in Rodents

Anmeldeschluss: 1. Juli 2018

Ort der Veranstaltung: Behavioral Neuroscienec, Faculty of Psychology, Philipps-University of Marburg, Gutenbergstr. 18, 35032 Marburg

Themen: Behavioral phenotyping and ultrasonic vocalizations in rodent models of neuropsychiatric disorders: maternal and play behavior; social interaction; communication (affective, ultrasonic, olfactory); recording/analysis and playback of ultrasonic vocalizations; behavioral analysis; in vivo pharmacology and electrophysiology; stereological analysis of neuronal activity and plasticity, animal models of autism, schizophrenia, and of anxiety, depression

Organisation und Anmeldung: Dr. Markus Wöhr, Tel.: 06421 2823612, Fax: 06421 2823610, E-Mail: markus.woehr@staff.uni-marburg.de

7. – 12. Oktober 2018

Analysis and Models in Neurophysiology

Anmeldeschluss: 30. Juni 2018

Ort der Veranstaltung: Bernstein Center Freiburg, Hansastr. 9a, 79104 Freiburg

Themen: Lectures and exercises in Mathematica and Matlab about: neuron models and point processes, local field potentials, functional Imaging; neural decoding

Organisation und Anmeldung: Birgit Ahrens, Tel.: 0761 203 9575, Fax: 0761 203 9559, E-Mail: nwg-course@bcf.uni-freiburg.de

10. – 11. Oktober 2018

Tübingen Systems Neuroscience Symposium 2018

Anmeldeschluss: 15. September 2018

Ort der Veranstaltung: MEG-Zentrum der Universität Tübingen, Otfried-Müller-Straße 47, 72072 Tübingen

Themen: Das jährliche Symposium bringt führende Wissenschaftler der systemischen Neurowissenschaften zusammen. Das Themenspektrum der Veranstaltung reicht von neurophysiologischen Untersuchungen an Tieren bis zu funktionell-bildgebenden Studien am Menschen (MEG, EEG, fMRI). Ein Schwerpunkt des Symposiums liegt in der Präsentation aktueller Methoden. Die Vorträge richten sich an Studenten und Wissenschaftler mit einem fundierten Basiswissen.

Organisation und Anmeldung: Prof. Dr. Christoph Braun, Tel: 07071 29 87706, Fax: 07071 29 5706, E-Mail: christoph.braun@uni-tuebingen.de

Details unter http://nwg-info.de/aktivitaeten/kurse_workshops/2018

Neueintritte

Folgende Kolleginnen und Kollegen dürfen wir als Mitglieder der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft begrüßen:

Azevedo, Tiago M. (Cambridge, UK)

Bender, Franziska (Berlin)

Färfers, Marcel (Düsseldorf)

Gardner, Wilf (Freiburg)

Gollin, Arne (Bielefeld)

Gualtieri, Dr. Fabio (München)

Lee, Prof. Suk-Ho (Seoul, South Korea)

Marter, Dr. Kathrin (Magdeburg)

Nitzan, Noam (Berlin)

Tudja, Szabina (Freiburg)

Wieters, Frederique (Köln)

Wild, Benedict (Göttingen)

Der Mitgliedsstand zum 1. September 2017 beträgt 2.202 Mitglieder.

Ausblick

Für die nächsten Ausgaben von Neuroforum werden folgende Beiträge vorbereitet:

Krug, Kristine

Die neuralen Signale, die Wahrnehmung verändern

Windmann, Sabine

Altruismus aus Sicht der Sozialen Neurowissenschaften

Busse, Laura

Einfluß von Locomotion auf die sensorische Informationsverarbeitung und die zugrundeliegenden neuronalen Schaltkreise

Löwel, Sigrid

Lebensbedingungen haben einen starken Einfluß auf die Plastizität des Gehirns

Liss, Birgit

Selective degeneration of dopamine neurons in Parkinson’s disease: emerging roles of altered calcium homeostasis and nucleolar function

Preview

The following contributions are in preparation for the next issues of Neuroforum:

Krug, Kristine

The neural events that change perception

Windmann, Sabine

Altruism from the Perspective of the Social Neurosciences

Busse, Laura

Influence of Locomotion on sensory information processing and the underlying neuronal circuits

Löwel, Sigrid

Environmental conditions strongly affect brain plasticity

Liss, Birgit

Selective degeneration of dopamine neurons in Parkinson’s disease: emerging roles of altered calcium homeostasis and nucleolar function

Published Online: 2017-11-23
Published in Print: 2017-11-27

© 2017 by De Gruyter

Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nf-2017-0054/html
Button zum nach oben scrollen