Home Gerd Krumeich, Deutschland, Frankreich und der Krieg. Historische Studien zu Politik, Militär und Kultur. Hrsg. von Susanne Brandt, Thomas Gerhards und Uta Hinz, Essen: Klartext 2015, VI, 484 S., EUR 24,95 [ISBN 978-3-8375-1040-9]
Article Publicly Available

Gerd Krumeich, Deutschland, Frankreich und der Krieg. Historische Studien zu Politik, Militär und Kultur. Hrsg. von Susanne Brandt, Thomas Gerhards und Uta Hinz, Essen: Klartext 2015, VI, 484 S., EUR 24,95 [ISBN 978-3-8375-1040-9]

  • Martin Moll EMAIL logo
Published/Copyright: May 20, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Rezensierte Publikation:

Gerd Krumeich, Deutschland, Frankreich und der Krieg. Historische Studien zu Politik, Militär und Kultur. Hrsg. von Susanne Brandt, Thomas Gerhards und Uta Hinz, Essen: Klartext 2015, VI, 484 S., EUR 24,95 [ISBN 978-3-8375-1040-9]


Während die Gattung der Festschrift als ein Spezifikum des deutschsprachigen Raums ungeachtet vieler Kritik ungebrochen in Blüte steht, behilft man sich in den letzten Jahren vermehrt mit der Notlösung, einen – aus welchen Gründen auch immer – nicht zustande kommenden Band mit wissenschaftlichen Beiträgen von Freunden und Kollegen des Jubilars durch einen Neudruck von Aufsätzen des zu Ehrenden zu ersetzen. Für eine solche Neuausgabe bereits publizierter Texte werden regelmäßig allerhand Begründungen geliefert, die mitunter ziemlich fadenscheinig wirken. Im vorliegenden Fall verhält es sich, aufs Ganze gesehen, zum Glück anders.

Der bis zu seiner Emeritierung an der Universität Düsseldorf lehrende Historiker Gerd Krumeich, durch zahlreiche Publikationen zum Ersten Weltkrieg sowie zu den deutsch-französischen Beziehungen bekannt geworden, feierte im Mai 2015 seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat das Herausgeber-Team eine Auswahl unter den mehr als 250 während der vergangenen nahezu 40 Jahre erschienenen Aufsätzen des Jubilars getroffen. 28 Beiträge, also kaum mehr als ein Zehntel von Krumeichs Gesamtwerk, sind in fünf Sektionen, von denen eine drei Untergruppen aufweist, zusammengefasst; sie werden jeweils von einem Freund und/oder Kollegen mit einer zwei- bis dreiseitigen Einleitung eröffnet. Eine biografisch-wissenschaftliche Würdigung des Jubilars bietet das kurze Vorwort nur ansatzweise. Verzichtet wurde ferner auf den Abdruck einer Publikationsliste Krumeichs; lediglich die von ihm betreuten Dissertationen sind verzeichnet.

Die fünf Abteilungen spiegeln erwartungsgemäß die wesentlichen Forschungsinteressen Krumeichs wider. Neben den schon genannten findet sich gegen Ende des Bandes eine mit zwei Texten allerdings sehr kurze Sektion zu Jeanne d’Arc, über die sich Krumeich 1988 habilitiert hatte, was nur wenigen Lesern bekannt sein dürfte. Eine Sonderstellung, die aber auf die breiten Interessen Krumeichs verweist, bildet die abschließende Sektion »Apprendre« mit einem einzigen Text, »Vom Lehren und vom Lernen«, eine gekürzte Version von Krumeichs Abschiedsvorlesung an der Universität Freiburg im Breisgau Ende 1997; in Freiburg hatte der Historiker bis zu seinem Wechsel nach Düsseldorf gelehrt.

Es entspricht voll und ganz dem Gesamtschaffen des Jubilars, dass die dem Ersten Weltkrieg sowie dem deutsch-französischen Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert gewidmeten Texte mit 25 von 28 den Band klar dominieren. Bei dieser Schwerpunktsetzung ist es nahezu unvermeidlich, dass die Zuordnung dieser 25 Aufsätze zu den ihnen reservierten drei Sektionen mit drei Unterkategorien etwas willkürlich anmutet. Dies tut freilich der Lektüre keinen nennenswerten Abbruch. Ein wenig störend wirkt sich lediglich aus, dass Krumeich im Laufe seines langen Forscherlebens auf bestimmte Themen immer wieder zurückkam, was sich in der hier getroffenen Auswahl niederschlägt: Liest man den Band in einem Zug, so begegnen etliche Wiederholungen von Sachverhalten und Argumenten, ja sogar von – auch längeren – Quellenzitaten. Von wenigen Ausnahmen (Umstellung auf die neue Rechtschreibung) abgesehen, sind die Originaltexte unverändert wiedergegeben, lediglich bei seinerzeit als im Entstehen begriffenen Arbeiten (meist Dissertationen) wurde die mittlerweile erfolgte Publikation ergänzt. Der Leser ist gut beraten, sich anhand des Verzeichnisses der ursprünglichen Druckorte den Entstehungszeitpunkt der Aufsätze bewusst zu machen, um so die in den Texten vorkommenden Zeitangaben (»jüngst«, »in den letzten Jahren« usw.) einordnen zu können.

Im Folgenden sollen einige Höhepunkte aus den zentralen Sektionen II bis IV herausgegriffen werden. Abschnitt I »Zugänge, Perspektiven, Objekte« mit seinen Beiträgen zur wissenschaftlichen Militärgeschichte, zur musealen Präsentation des Ersten Weltkrieges sowie zu dessen kulturgeschichtlicher Erforschung in Deutschland und Frankreich bietet eine gelungene Einstimmung, die Sektion II »Krieg« aufgreift und vertieft. Der Unterabschnitt »Krieg in den Köpfen« mit sechs Beiträgen dreht sich vor allem um die Herausbildung von Mythen rund um vergangene und künftige Kriege. Da solche Mythen häufig in Form von Schlagworten manifest wurden, untersucht Krumeich unter anderem die Begriffe »Einkreisung« und »Kriegsschuldlüge«. Er stutzt die häufig überbordende historiografische Kritik an der angeblichen Unfähigkeit der Weimarer Republik, die Kriegsniederlage angemessen zu verarbeiten, auf ein vertretbares Maß zurück, wenn er konstatiert: »Was anderes als eine ›Festungsmentalität‹ ist als Antwort auf die Herausforderung von Versailles [1919] konzipierbar?« (S. 134). Erst spätere Historiker-Generationen seien auf die Idee gekommen, der »Kriegsschuldartikel« 231 des Versailler Vertrages habe keine moralische Verurteilung Deutschlands beabsichtigt, da er nur Schadenersatz-Forderungen rechtlich abdecken sollte. »Tatsächlich hätte kein Zeitgenosse diesen willkürlichen Anachronismus [...] auch nur verstanden, geschweige denn akzeptiert« (S. 152), bemerkt Krumeich hierzu treffend. Besonders empfehlenswert in dieser Sektion ist ferner »Bilder vom Krieg vor 1914«, worin Krumeich nachweist, dass all jene, die sich vor 1914 mit dem künftigen Krieg und seinem Erscheinungsbild befassten, exklusiv technisch-logistische Aspekte im Auge hatten; Fragen einer psychologischen Kriegführung kamen überhaupt nicht vor (S. 120).

Unterabschnitt II.2 »Kriegsschauplätze« fasst fünf Aufsätze zusammen, die allesamt – leider mit zahlreichen Überschneidungen – die Westfront 1914–1918 und hier wiederum die Kampffelder Langemarck, Verdun und die Somme behandeln. Es folgt Sektion II.3 »Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg – Instrumentalisierungen«, eröffnet mit einem kenntnisreichen Beitrag zur »Dolchstoßlegende«, der besser zu »Krieg in den Köpfen« und den dort behandelten Schlagwörtern gepasst hätte. Des Weiteren geht es um die berühmt-berüchtigte »Judenzählung« im deutschen Heer 1916, die Instrumentalisierung des Weltkrieges durch die Nationalsozialisten sowie deren Verhältnis zu aus soldatischer Perspektive verfassten Weltkriegs-Romanen, insbesondere zu denen des heute vergessenen Werner Beumelburg.

Den deutsch-französischen Beziehungen, einem Lieblingsthema des frankophilen Jubilars, ist Sektion III gewidmet, die mit »Kaiserreich und Republik« allerdings eine unglückliche Überschrift trägt. Zwei Beiträge untersuchen die Debatten über Frankreichs Verteidigungskonzepte und Heeresverfassung vor 1914 im Angesicht der deutschen Bedrohung, einer schildert allgemein die französische Sicht auf das Deutsche Reich zwischen 1890 und 1914 und drei weitere liefern Porträts von drei französischen Politiker-Intellektuellen (Raymond Poincaré, Ernest Lavisse und Marcel Sembat), von denen die beiden letztgenannten im deutschen Sprachraum heute praktisch unbekannt sind – zu Unrecht, wie diese luziden Skizzen nahelegen. Der bei »Krieg in den Köpfen« untergebrachte Aufsatz zum »Ruhrkampf« von 1923 mit seinen »Überlegungen zu einem verdrängten deutsch-französischen Konflikt« wäre ebenfalls besser in Sektion III platziert, sodass er an dieser Stelle nachgetragen sei.

Trotz anfänglicher Skepsis des Rezensenten gegenüber Wiederaufgüssen älterer Texte stellte sich schnell Lesefreude ein, was nicht zuletzt an Krumeichs angenehmer Sprache und seiner ebenso anschaulichen wie kenntnisreichen Darlegung selbst komplexer Sachverhalte liegt. Mögen sie auch schon früher publiziert worden sein, so verdienen es die in vieler Hinsicht innovativen Gedanken und Thesen Krumeichs, erneut gelesen zu werden und so auch künftig inspirierend zu wirken. Diesem Ziel wird die vorliegende Auswahl, die obendrein mehrere Beiträge Krumeichs erstmals in deutscher Sprache vorlegt, vollkommen gerecht.

Online erschienen: 2016-5-20
Erschienen im Druck: 2016-5-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Artikel
  3. »Si vis societatem para ad militiam.«
  4. Kronprinz Rupprecht von Bayern im Ersten Weltkrieg
  5. Ein »anderer« Oberbefehlshaber?
  6. Carnage in the Land of Three Rivers: The Syrmian Front 1944–1945
  7. Nachrichten aus der Forschung
  8. »Kiel und die Marine 1865–2015. 150 Jahre gemeinsame Geschichte.«
  9. »Besatzungskinder und Wehrmachtskinder – Auf der Suche nach Identität und Resilienz.«
  10. »Globaler Krieg. Visionen und ihre Umsetzung.«
  11. »Nachkrieg und Medizin in Deutschland im 20. Jahrhundert.«
  12. »Gewaltkulturen von den Kolonialkriegen bis zur Gegenwart.«
  13. »Der Krieg ist vorbei. Heimkehr – Trauma – Weiterleben.«
  14. »Geschichtsbewusstsein als soldatische Kernkompetenz. 60 Jahre Historische Bildung in der Bundeswehr.«
  15. Buchbesprechungen: Allgemeines
  16. Ulrich March, Grundzüge der Militärgeschichte. Krieg und politische Kultur, Aachen: Helios 2014, 141 S., EUR 16,50 [ISBN 978-3-86933-112-6]
  17. Die Dienstbibliothek des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs. Katalog, bearb. von Herzeleide Henning, Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 2015, XII, 806 S. (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte, 17), EUR 27,00 [ISBN 978-3-923579-24-2]
  18. Stadt und Krieg. Leipzig in militärischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Hrsg. von Ulrich von Hehl, Leipzig: Leipziger Universitätsverl. 2014, 531 S. (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, 8), EUR 62,00 [ISBN 978-3-86583-902-2]
  19. Urte Evert, Die Eisenbraut. Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945, Münster, New York: Waxmann 2015, 376 S. (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 125), EUR 44,90 [ISBN 978-3-8309-3217-8]
  20. Marco Sigg, Der Unterführer als Feldherr im Taschenformat. Theorie und Praxis der Auftragstaktik im deutschen Heer 1869 bis 1945, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2014, IX, 504 S. (= Zeitalter der Weltkriege, 12), EUR 46,90 [ISBN 978-3-506-78086-7]
  21. Stefan Troebst, Erinnerungskultur – Kulturgeschichte – Geschichtsregion. Ostmitteleuropa in Europa, Stuttgart: Steiner 2013, 440 S. (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 43), EUR 64,00 [ISBN 973-3-515-10384-8]
  22. Arnold Suppan, Hitler – Beneš – Tito. Konflikt, Krieg und Völkermord in Ostmittel- und Südosteuropa, 3 Bde, Wien: ÖAW 2014, XIV, 2048 S. (= Internationale Geschichte, 1), EUR 148,00 [ISBN 978-3-7001-7309-0]
  23. Gerd Krumeich, Deutschland, Frankreich und der Krieg. Historische Studien zu Politik, Militär und Kultur. Hrsg. von Susanne Brandt, Thomas Gerhards und Uta Hinz, Essen: Klartext 2015, VI, 484 S., EUR 24,95 [ISBN 978-3-8375-1040-9]
  24. Mythes et tabous des relations franco-allemandes au XXe siècle./Mythen und Tabus der deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Éd. par/hrsg. von Ulrich Pfeil, Bern [u. a.]: Lang 2012, X, 312 S. (= Convergences, 65), EUR 69,10 [ISBN 978-3-0343-0592-1]
  25. Buchbesprechungen: Altertum und Mittelalter
  26. Martin Hofbauer, Vom Krieger zum Ritter. Die Professionalisierung der bewaffneten Kämpfer im Mittelalter, Freiburg i.Br.: Rombach 2015, VI, 226 S. (= Einzelschriften zur Militärgeschichte, 48), EUR 24,80 [ISBN 978-3-7930-9770-9]
  27. The Medieval Way of War. Studies in Medieval Military History in Honor of Bernard S. Bachrach. Ed. by Gregory I. Halfond, Farnham [u. a.]: Ashgate 2015, XVI, 332 S., £ 75.00 [ISBN 978-1-4724-1958-3]
  28. Peter Blickle, Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg 1488–1531, München: Beck 2015, 586 S., EUR 34,95 [ISBN 978-3-406-67501-0]
  29. Buchbesprechungen: Frühe Neuzeit;
  30. Frieden übersetzen in der Vormoderne. Translationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Martin Espenhorst, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012, 286 S. (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beihefte, 92), EUR 54,99 [ISBN 978-3-525-10114-8]
  31. Axel Gotthard, Der liebe vnd werthe Fried. Kriegskonzepte und Neutralitätsvorstellungen in der Frühen Neuzeit, Köln [u. a.]: Böhlau 2013, 964 S. (= Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, 32), EUR 128,00 [ISBN 978-3-412-22142-3]
  32. Militär und Mehrsprachigkeit im neuzeitlichen Europa. Hrsg. von Helmut Glück und Mark Häberlein, Wiesbaden: Harrassowitz 2014, 256 S. (= Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart, 14), EUR 58,00 [ISBN 978-3-447-10299-5]
  33. Steffen Leins, Das Prager Münzkonsortium 1622/23. Ein Kapitalgeschäft im Dreißigjährigen Krieg am Rande der Katastrophe, Münster: Aschendorff 2012, 208 S., EUR 29,00 [ISBN 978-3-402-12951-7]
  34. Konrad Kramar und Georg Mayrhofer: Prinz Eugen. Heros und Neurose, St. Pölten [u. a.]: Residenz 2013, 253 S., EUR 21,90 [ISBN 978-3-7017-3289-0] Elisabeth Großegger: Mythos Prinz Eugen. Inszenierung und Gedächtnis, Wien [u. a.]: Böhlau 2014, 406 S., EUR 39,00 [ISBN 978-3-205-79501-8]
  35. Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. Teil 1, Bd 1: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (1. Hälfte), XXX, 533 S.; Teil 1, Bd 2: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (2. Hälfte), V, 861 S.; Teil 2: Weitere Archive, Bibliotheken und Museen in Berlin, Dessau und Leipzig, V, 185 S.; Teil 3: Indices und Systematiken, IX, 412 S. Hrsg. von Jürgen Kloosterhuis [u. a.]; bearb. von Peter Bahl, Claudia Nowak und Ralf Pröve, Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 2015 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 15, 1–4), EUR 85,00 [ISBN 978-3-923579-22-8]
  36. Buchbesprechungen: 1789–1870
  37. Napoleon on War. Ed. by Bruno Colson. Transl. by Gregory Elliott, Oxford: Oxford University Press 2015, VIII, 484 S., £ 27.99 [ISBN 978-0-19-968556-1]
  38. Revisiting Napoleon’s Continental System. Local, Regional and European Experiences. Ed. by Katherine B. Aaslestad and Johan Joor, Basingstoke [u. a.]: Palgrave Macmillan 2015, XIX, 290 S. (= War, Culture and Society, 1750–1850), £ 68.00 [ISBN 978-1-137-34556-1]
  39. Klaus-Jürgen Bremm, Die Schlacht. Waterloo 1815, Darmstadt: Theiss 2015, 256 S., EUR 24,95 [ISBN 978-3-8062-3041-3]
  40. Adam Zamoyski, 1815. Napoleons Sturz und der Wiener Kongress. Aus dem Engl. von Ruth Keen und Erhard Stölting, München: Beck 2014, 704 S., EUR 29,95 [ISBN 978-3-406-67123-4]
  41. Reinhard Stauber, Der Wiener Kongress, Wien [u. a.]: Böhlau 2014, 285 S., EUR 19,99 [ISBN 978-3-8252-4095-0]
  42. Brian E. Vick, The Congress of Vienna. Power and Politics after Napoleon, Cambridge, MA, London: Harvard University Press 2014, VIII, 436 S., $ 45,00 [ISBN 978-0-674-72971-1]
  43. Karl-Heinz Reger, »Dann sprang er über Bord«. Alltagspsychologie und psychische Erkrankung an Bord britischer Schiffe im 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, 525 S., EUR 59,99 [ISBN 978-3-525-30066-4]
  44. Buchbesprechungen: 1871–1918
  45. Max Lehmann, Bismarck. Eine Charakteristik. Hrsg. von Gertrud Lehmann. Mit Beitr. zur Neuausgabe von Gerd Fesser und Helmut Donat sowie mit einer Zeittafel und Bibliografie, Bremem: Donat 2015, 352 S. (= Schriftenreihe Geschichte & Frieden, 31), EUR 16,80 [ISBN 978-3-943425-47-5]
  46. Ernst Dietrich Baron von Mirbach, Prinz Heinrich von Preußen. Eine Biographie des Kaiserbruders, Köln [u. a.]: Böhlau 2013, 645 S., EUR 39,90 [ISBN 978-3-412-21081-6]
  47. Jürgen Angelow, Der Weg in die Urkatastrophe. Der Zerfall des alten Europa 1900–1914, Berlin: be.bra 2010, 208 S. (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, 2), EUR 19,90 [ISBN 978-3-89809-402-3]
  48. Jörg-Michael Hormann und Eberhard Kliem, Die Kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg. Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow, München: Bucher 2014, 161 S., EUR 29,99 [ISBN 978-3-7658-2031-1]
  49. Jürgen Gottschlich, Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier, Berlin: Links 2015, 343 S., EUR 19,90 [ISBN 978-3-86153-817-2]
  50. Sergej Nelipovič, Krovavyj oktjabr1914 goda [Der blutige Oktober des Jahres 1914], Moskau: Minuvshee 2013, 803 S., RUB 600,00 [ISBN 978-5-902073-95-6]
  51. Pis’ma s vojny 1914–1917 [Briefe aus dem Krieg 1914–1917]. Hrsg. von A.B. Astašov und P.A. Simmons, Moskau: Novyj chronograf 2015, 795 S. (= Ot pervogo lica. Istorija Rossii v vospominanijach, dnevnikach, pis’mach [Aus erster Hand. Die Geschichte Russlands in Erinnerungen, Tagebüchern, Briefen]) [ISBN 978-5-94881-272-4]
  52. Sebastian Schaar, Wahrnehmungen des Weltkrieges. Selbstzeugnisse Königlich Sächsischer Offiziere 1914 bis 1918, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2014, VII, 333 S. (= Zeitalter der Weltkriege, 11), EUR 39,90 [ISBN 978-3-506-77998-4]
  53. Buchbesprechungen: 1919–1945
  54. Brian E. Crim, Antisemitism in the German Military Community and the Jewish Response, 1914–1938, Boulder, CO [u. a.]: Lexington Books 2014, XXV, 203 S., $ 85.00 [ISBN 978-0-7391-8855-2]
  55. Benjamin Ziemann, Veteranen der Republik. Kriegserinnerungen und demokratische Politik 1918–1933. Aus dem Engl. von Christine Brocks, Bonn: Dietz 2014, 381 S., EUR 24,90 [ISBN 978-3-8012-4222-0]
  56. Loretana de Libero, Rache und Triumph. Krieg, Gefühle und Gedenken in der Moderne, München: Oldenbourg 2014, X, 447 S. (= Beiträge zur Militärgeschichte, 73), EUR 39,95 [ISBN 978-3-486-71348-0]
  57. Mass Killings and Violence in Spain, 1936–1952. Grappling with the Past. Ed. by Peter Anderson and Miguel Ángel del Arco Blanco, London, New York: Routledge 2015, VIII, 234 S., $ 140.00 [ISBN 978-0-415-85888-5]
  58. Wolfram Pyta, Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herrschaftsanalyse, München: Siedler 2015, 846 S., EUR 39,99 [ISBN 978-3-8275-0058-8]
  59. Günter Nagel, Wissenschaft für den Krieg. Die geheimen Arbeiten der Abteilung Forschung des Heereswaffenamtes, Stuttgart: Steiner 2012, 708 S. (= Pallas Athene, Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 43), EUR 92,00 [ISBN 978-3-515-10173-8]
  60. Ralf Blank, Ruhrschlacht. Das Ruhrgebiet im Kriegsjahr 1943, Essen: Klartext 2013, 350 S., EUR 24,95 [ISBN 978-3-8375-0078-3]
  61. Martin Steinacher, Maurice Bavaud – verhinderter Hitler-Attentäter im Zeichen des katholischen Glaubens? Münster [u. a.]: LIT 2015, 129 S. (= Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, 38), EUR 29,90 [ISBN 978-3-643-12932-1]
  62. Ilse-Margret Vogel, Über Mut im Untergrund. Eine Erzählung von Freundschaft, Anstand und Widerstand im Berlin der Jahre 1943–1945. Hrsg. von Jutta Hercher und Barbara Schieb, Berlin: Lukas 2014, 221 S. (= Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Reihe B: Quellen und Zeugnisse, 5), EUR 19,80 [ISBN 978-3-86732-157-0]
  63. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Bd 7: Sowjetunion mit annektierten Gebieten I. Besetzte sowjetische Gebiete unter deutscher Militärverwaltung, Baltikum und Transnistrien. Bearb. von Bert Hoppe und Hildrun Glass, München: Oldenbourg 2011, 891 S., EUR 59,80 [ISBN 978-3-486-58911-5]
  64. Jürg Schoch, »Mit Aug’ und Ohr für’s Vaterland!« Der Schweizer Aufklärungsdienst von Heer & Haus im Zweiten Weltkrieg, Zürich: NZZ libro 2015, 347 S., EUR 48,00 [ISBN 978-3-03823-901-7]
  65. Miriam Gebhardt, Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs, 3. Aufl., München: DVA 2015, 351 S., EUR 21,99 [ISBN 978-3-421-04633-8]
  66. Florian Huber, Kind, versprich mir, dass du dich erschießt. Der Untergang der kleinen Leute 1945, Berlin: Berlin Verlag 2015, 303 S., EUR 22,99 [ISBN 978-3-8270-1247-0]
  67. Ian Buruma, ’45: Die Welt am Wendepunkt. Aus dem Engl. von Barbara Schaden, München: Hanser 2015, 412 S., EUR 26,00 [ISBN 978-3-446-24734-5]
  68. Buchbesprechungen: Nach 1945
  69. 1945 – Niederlage. Befreiung. Neuanfang. Zwölf Länder Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Hrsg. vom Deutschen Historischen Museum, Darmstadt: Theiss 2015, 248 S., EUR 24,95 [ISBN 978-3-8062-3061-1] 1945 – Ikonen eines Jahres. 108 Photographien von 42 Photographen. Mit einem Einführungstext von Norbert Frei. Hrsg. von Lothar Schirmer, München: Schirmer/Mosel 2015, 216 S., EUR 29,80 [ISBN 978-3-8296-0715-5] 1945 – Niederlage und Neubeginn. Hrsg. von Ernst Piper, Köln: Lingen 2015, 272 S., EUR 24,95 [ISBN 978-3-945136-20-1]
  70. Norman Ächtler, Generation in Kesseln. Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945–1960, Göttingen: Wallstein 2013, 456 S., EUR 29,90 [ISBN 978-3-8535-1277-7]
  71. Barbara Schmitter Heisler, From German Prisoner of War to American Citizen. A Social History with 35 Interviews, Jefferson, NC, London: McFarland 2013, VII, 203 S., $ 39.95 [ISBN 978-0-7864-7311-3]
  72. Stephan Geier, Schwellenmacht. Bonns heimliche Atomdiplomatie von Adenauer bis Schmidt, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2013, 485 S., EUR 49,90 [ISBN 978-3-506-77791-1]
  73. Manfred Kanetzki, MiGs über Peenemünde: Die Geschichte der NVA-Fliegertruppenteile auf Usedom, 2. Aufl., Berlin: MediaScript 2014, 212 S., EUR 24,50 [ISBN 978-3-981-48221-8]
  74. Kristan Stoddart, The Sword and the Shield. Britain, America, NATO, and Nuclear Weapons, 1970–1976, Basingstoke [u. a.]: Palgrave Macmillan 2014, XX, 324 S., £ 60.00 [ISBN 978-0-230-30093-4]
  75. William Durie, The United States Garrison Berlin 1945–1994 »Mission Accomplished«, book 1, Berlin: photo-durie.com 2014, VI, 186 S., $ 26.50 [ISBN 978-1-63068-540-9]
  76. Maritime Sicherheit. Hrsg. von Sebastian Bruns, Kerstin Petretto und David Petrovic, Wiesbaden: Springer VS 2013, VI, 251 S. (= Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen, EUR 39,99 [ISBN 978-3-531-18479-1]
  77. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mgzs-2016-0019/html
Scroll to top button