Startseite Kirchengemeinschaft auf dem Weg
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kirchengemeinschaft auf dem Weg

Lehrgespräche zwischen Baptisten und Lutheranern
  • Maria Stettner

    Kirchenrätin Dr. Maria Stettner ist Pfarrerin und seit 2016 Referentin für Ökumene und interreligiösen Dialog in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Sie war Mitglied der Gesprächskommission von VELKD und BEFG.

Veröffentlicht/Copyright: 5. September 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

„Kirchengemeinschaft auf dem Weg“ ist der Terminus, mit dem VELKD und BEFG bereits bestehende Gemeinsamkeiten und weiter zu entwickelnde Gemeinschaft mit dem Ziel voller Kirchengemeinschaft beschreiben. Noch stehen Differenzen in der Taufpraxis im Weg. Als Brücke dient Paul Fiddes’ Ansatz des christlichen Initiationsprozesses mit unterschiedlich akzentuierten Elementen auf dem Weg zum Christsein, der dazu beitragen kann, die in unterschiedliche Wege zum Christsein eingebettete Taufpraxis der jeweils anderen Kirche zu respektieren.

Abstract

Under the heading “Church Communion on the Way” the Union of Evangelical Free Churches in Germany (BEFG) and the United Evangelical-Lutheran Church of Germany (VELKD) describe the process of developing their commonalities ever further towards full communion. The differences in the administration of baptism are currently an obstacle. Paul Fiddes’ suggestion to understand Christian initiation as a process comprising distinct elements with varying emphases helps to bridge that gap. Seeing baptism as one of a number of differently accentuated elements, embedded in the respective paths to becoming a Christian, can help to respect the baptismal practice of the other church.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Maria Stettner

Kirchenrätin Dr. Maria Stettner ist Pfarrerin und seit 2016 Referentin für Ökumene und interreligiösen Dialog in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Sie war Mitglied der Gesprächskommission von VELKD und BEFG.

Online erschienen: 2024-09-05
Erschienen im Druck: 2024-09-03

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mdki-2024-0025/html
Button zum nach oben scrollen