Heilung der Erinnerungen – Prozesse und Perspektiven
-
Fernando Enns
Prof. Dr. Fernando Enns ist Leiter der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen an der Universität Hamburg und Professor für Friedenstheologie und Ethik an der Vrije Universiteit Amsterdam.
Zusammenfassung
Die für den christlichen Glauben zentrale Kategorie der Versöhnung wird in 2Kor 5 als eine Gabe verstanden, aus der sich eine Handlungsorientierung ergibt. Selbst kirchliche Traditionen, die sich in harscher Abgrenzung voneinander positionierten, finden hier die theologische Motivation zur Versöhnung. Der Aufsatz skizziert den Versöhnungsprozess zwischen Lutheranern und Mennoniten anhand von einzelnen Schritten, die in gängigen Mediations- und Versöhnungsprozessen zwischen Großgruppen aus der Friedens- und Konfliktforschung bekannt sind.
Abstract
Reconciliation is a central category for the Christian faith. According to 2Cor 5 it is a gift that entails certain kinds of action. This is a theological motivation for reconciliation even among those Christian denominations who once stood in positions of harsh mutual condemnation. This article gives an overview of the process of reconciliation between Lutherans and Mennonites. It follows a pattern of distinct steps towards mediation and reconciliation between large groups. This pattern is common in research on peace and conflict transformation.
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr. Fernando Enns ist Leiter der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen an der Universität Hamburg und Professor für Friedenstheologie und Ethik an der Vrije Universiteit Amsterdam.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Täuferische Kirchen in der Ökumene
- Artikel
- Last und Lust der Täufergeschichte – vom Konflikt zur Koinonia
- Heilung der Erinnerungen – Prozesse und Perspektiven
- Römisch-katholische Perspektiven auf die Heilung der Erinnerungen mit den täuferischen Kirchen
- Beobachtungen zum trilateralen internationalen mennonitisch-lutherisch-römisch-katholischen Dialog zur Taufe (2012–2017)
- Baptism and the Process of Christian Initiation Reconsidered
- Kirchengemeinschaft auf dem Weg
- „Kirche im Defekt“ – „Kirche im Exzess“
- Kulturelle und konfessionelle Diversität als Herausforderung für die verfassten Kirchen
- „Heilung der Erinnerungen – Das Verhältnis der evangelischen Frei- und Landeskirchen im 19. Jahrhundert“
- Rezension
- Burkhard Neumann und Jürgen Stolze, Hg., Jesus Christus – Sohn Gottes und Erlöser. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven (Paderborn: Bonifatius; Göttingen: Edition Ruprecht, 2021), 268 S., EUR 20,00, ISBN 978-3-89710-895-0.
- Rüdiger Halder, Ich bin da für dich! Gedanken zur Lehre über Gottvater, Systematisch-theologische Beiträge 2 (Erzhausen: Forum Theologie & Gemeinde des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden, 2023), 201 S., EUR 20,00 (E-Book EUR 11,99), ISBN 978-3-942001-86-1.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Täuferische Kirchen in der Ökumene
- Artikel
- Last und Lust der Täufergeschichte – vom Konflikt zur Koinonia
- Heilung der Erinnerungen – Prozesse und Perspektiven
- Römisch-katholische Perspektiven auf die Heilung der Erinnerungen mit den täuferischen Kirchen
- Beobachtungen zum trilateralen internationalen mennonitisch-lutherisch-römisch-katholischen Dialog zur Taufe (2012–2017)
- Baptism and the Process of Christian Initiation Reconsidered
- Kirchengemeinschaft auf dem Weg
- „Kirche im Defekt“ – „Kirche im Exzess“
- Kulturelle und konfessionelle Diversität als Herausforderung für die verfassten Kirchen
- „Heilung der Erinnerungen – Das Verhältnis der evangelischen Frei- und Landeskirchen im 19. Jahrhundert“
- Rezension
- Burkhard Neumann und Jürgen Stolze, Hg., Jesus Christus – Sohn Gottes und Erlöser. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven (Paderborn: Bonifatius; Göttingen: Edition Ruprecht, 2021), 268 S., EUR 20,00, ISBN 978-3-89710-895-0.
- Rüdiger Halder, Ich bin da für dich! Gedanken zur Lehre über Gottvater, Systematisch-theologische Beiträge 2 (Erzhausen: Forum Theologie & Gemeinde des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden, 2023), 201 S., EUR 20,00 (E-Book EUR 11,99), ISBN 978-3-942001-86-1.