Methodik der Konfessionskunde
-
Yauheniya Danilovich
Dr. Yauheniya Danilovich , orthodoxe Religionspädagogin, ist seit 2015 Akademische Rätin am Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
Zusammenfassung
Der Beitrag respondiert auf die in diesem Heft vorangehenden Ausführungen von Dagmar Heller und Johannes Oeldemann zur Methodik der Konfessionskunde. Dabei werden zunächst zwei Rahmungen vorgenommen – eine religionspädagogische und die des orthodoxen Christentums in der deutschsprachigen Diaspora. Drei Faktoren, die für die Methodik der Konfessionskunde relevant sind, – (1) Ziel oder Zweck, (2) die Subjekte und (3) die Objekte der Konfessionskunde – werden vor dem vorgezeichneten Horizont und zugespitzt auf den Bereich der schulischen religiösen Bildung kritisch reflektiert.
Abstract
The article responds to the previous remarks by Dagmar Heller and Johannes Oeldemann in this issue concerning the methodology of denominational studies. First, two framings are made: one from the perspective of religious education and the other from Orthodox Christianity in the German-speaking diaspora. Three factors relevant to the methodology of denominational studies – (1) the goal or purpose, (2) the subjects, and (3) the objects of denominational studies – are critically reflected against the predefined horizon and with a focus on the field of religious education in schools.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Yauheniya Danilovich, orthodoxe Religionspädagogin, ist seit 2015 Akademische Rätin am Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext
- Artikel
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext. Einordnung und Abgrenzung
- Konfessionskunde und Kirchentheorie
- Dogmatische Selbsterfassung, ökumenische Verständigung oder historische Beschreibung?
- Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit
- Von Konfessionskunde zu ökumenischer Kirchenkunde und Studies in World Christianity?
- Begriff und Bedeutung, Grenzen und Chancen der Konfessionskunde heute
- Konfessionskunde als Christentumswissenschaft
- Methodik der Konfessionskunde
- Postkonfessionelles Christentum, Resonanzerfahrungen und Modernisierungskonflikte
- Methodik der Konfessionskunde
- Fachgespräch „Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext“
- Rezension
- Sebastian Rimestad, Orthodox Christian Identity in Western Europe. Contesting Religious Authority (London: Routledge, 2021), 272 S., ISBN 978-0-367-48418-7 (Hardcover), ISBN 978-1-003-03975-4 (E-Book).
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext
- Artikel
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext. Einordnung und Abgrenzung
- Konfessionskunde und Kirchentheorie
- Dogmatische Selbsterfassung, ökumenische Verständigung oder historische Beschreibung?
- Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit
- Von Konfessionskunde zu ökumenischer Kirchenkunde und Studies in World Christianity?
- Begriff und Bedeutung, Grenzen und Chancen der Konfessionskunde heute
- Konfessionskunde als Christentumswissenschaft
- Methodik der Konfessionskunde
- Postkonfessionelles Christentum, Resonanzerfahrungen und Modernisierungskonflikte
- Methodik der Konfessionskunde
- Fachgespräch „Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext“
- Rezension
- Sebastian Rimestad, Orthodox Christian Identity in Western Europe. Contesting Religious Authority (London: Routledge, 2021), 272 S., ISBN 978-0-367-48418-7 (Hardcover), ISBN 978-1-003-03975-4 (E-Book).