Postkonfessionelles Christentum, Resonanzerfahrungen und Modernisierungskonflikte
-
Jochen Wagner
Pastor Dr. Jochen Wagner ist freikirchlicher Referent der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland.
Zusammenfassung
Der Beitrag stellt die grundsätzliche Frage nach der Zukunft des konfessionellen Christentums. Zentral ist dabei der Begriff der konfessionellen Identität. Ferner wird ein weites Verständnis von Konfession als notwendig herausgearbeitet. Als basaler Aspekt einer Methodik der Konfessionskunde wird die Begegnung angeführt. Schließlich wird hervorgehoben, dass aktuelle Themen (Modernisierungskonflikte/Ethik) Teil einer Konfessionskunde sein müssen, wenn sie nicht anachronistisch sein will.
Abstract
The article poses the fundamental question about the future of denominational Christianity. Central to this is the concept of denominational identity. Furthermore, a broad understanding of denomination is elaborated as being necessary. “Encounter” is introduced as a basic aspect of a methodology of denominational studies. Finally, it is emphasized that current topics (modernization conflicts/ethics) must be part of denominational studies if it is not to be anachronistic.
Über den Autor / die Autorin
Pastor Dr. Jochen Wagner ist freikirchlicher Referent der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext
- Artikel
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext. Einordnung und Abgrenzung
- Konfessionskunde und Kirchentheorie
- Dogmatische Selbsterfassung, ökumenische Verständigung oder historische Beschreibung?
- Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit
- Von Konfessionskunde zu ökumenischer Kirchenkunde und Studies in World Christianity?
- Begriff und Bedeutung, Grenzen und Chancen der Konfessionskunde heute
- Konfessionskunde als Christentumswissenschaft
- Methodik der Konfessionskunde
- Postkonfessionelles Christentum, Resonanzerfahrungen und Modernisierungskonflikte
- Methodik der Konfessionskunde
- Fachgespräch „Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext“
- Rezension
- Sebastian Rimestad, Orthodox Christian Identity in Western Europe. Contesting Religious Authority (London: Routledge, 2021), 272 S., ISBN 978-0-367-48418-7 (Hardcover), ISBN 978-1-003-03975-4 (E-Book).
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext
- Artikel
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext. Einordnung und Abgrenzung
- Konfessionskunde und Kirchentheorie
- Dogmatische Selbsterfassung, ökumenische Verständigung oder historische Beschreibung?
- Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit
- Von Konfessionskunde zu ökumenischer Kirchenkunde und Studies in World Christianity?
- Begriff und Bedeutung, Grenzen und Chancen der Konfessionskunde heute
- Konfessionskunde als Christentumswissenschaft
- Methodik der Konfessionskunde
- Postkonfessionelles Christentum, Resonanzerfahrungen und Modernisierungskonflikte
- Methodik der Konfessionskunde
- Fachgespräch „Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext“
- Rezension
- Sebastian Rimestad, Orthodox Christian Identity in Western Europe. Contesting Religious Authority (London: Routledge, 2021), 272 S., ISBN 978-0-367-48418-7 (Hardcover), ISBN 978-1-003-03975-4 (E-Book).