Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit
-
Kai Funkschmidt
Dr. Kai Funkschmidt war bis März 2023 Wissenschaftlicher Referent für Esoterik, Okkultismus, Mormonen und Apostolische Gemeinschaften der Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin. Seit April 2023 ist er Wissenschaftlicher Referent für Anglikanismus und Weltökumene beim Konfessionskundlichen Institut des Ev. Bundes in Bensheim.
Zusammenfassung
Der Artikel setzt Wesen und Auftrag der Weltanschauungsarbeit (Apologetik) in Beziehung zur Konfessionskunde. Beide Arbeitsfelder haben in Theologie und Methoden viel gemeinsam. Der zentrale Unterschied besteht im Hinblick auf die Zielsetzung. Während die Weltanschauungsarbeit sich v. a. als Dienst an der Gesellschaft gestaltet, ist die Konfessionskunde eine binnenkirchliche Disziplin. Insofern hier Christen anderen Christen begegnen, steht sie unter dem ökumenischen Imperativ, das heißt unter der Zusage und Zumutung, „dass sie alle eins seien.“
Abstract
The article relates the nature and mission of apologetics to denominational studies. Both fields of work have much in common regarding theology and methods. The central difference concerns the objective. While “worldview work” is primarily a service to society, denominational studies is an internal church discipline. Insofar as Christians meet other Christians here, they do so under the ecumenical imperative; namely, under the promise and imposition “that they may all be one.”
Über den Autor / die Autorin
Dr. Kai Funkschmidt war bis März 2023 Wissenschaftlicher Referent für Esoterik, Okkultismus, Mormonen und Apostolische Gemeinschaften der Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin. Seit April 2023 ist er Wissenschaftlicher Referent für Anglikanismus und Weltökumene beim Konfessionskundlichen Institut des Ev. Bundes in Bensheim.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext
- Artikel
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext. Einordnung und Abgrenzung
- Konfessionskunde und Kirchentheorie
- Dogmatische Selbsterfassung, ökumenische Verständigung oder historische Beschreibung?
- Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit
- Von Konfessionskunde zu ökumenischer Kirchenkunde und Studies in World Christianity?
- Begriff und Bedeutung, Grenzen und Chancen der Konfessionskunde heute
- Konfessionskunde als Christentumswissenschaft
- Methodik der Konfessionskunde
- Postkonfessionelles Christentum, Resonanzerfahrungen und Modernisierungskonflikte
- Methodik der Konfessionskunde
- Fachgespräch „Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext“
- Rezension
- Sebastian Rimestad, Orthodox Christian Identity in Western Europe. Contesting Religious Authority (London: Routledge, 2021), 272 S., ISBN 978-0-367-48418-7 (Hardcover), ISBN 978-1-003-03975-4 (E-Book).
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext
- Artikel
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext. Einordnung und Abgrenzung
- Konfessionskunde und Kirchentheorie
- Dogmatische Selbsterfassung, ökumenische Verständigung oder historische Beschreibung?
- Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit
- Von Konfessionskunde zu ökumenischer Kirchenkunde und Studies in World Christianity?
- Begriff und Bedeutung, Grenzen und Chancen der Konfessionskunde heute
- Konfessionskunde als Christentumswissenschaft
- Methodik der Konfessionskunde
- Postkonfessionelles Christentum, Resonanzerfahrungen und Modernisierungskonflikte
- Methodik der Konfessionskunde
- Fachgespräch „Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext“
- Rezension
- Sebastian Rimestad, Orthodox Christian Identity in Western Europe. Contesting Religious Authority (London: Routledge, 2021), 272 S., ISBN 978-0-367-48418-7 (Hardcover), ISBN 978-1-003-03975-4 (E-Book).