Abstract
The present paper is concerned with the German adnominal demonstrative pronouns dessen und deren when these are used in place of the third-person possessive pronouns, in order to avoid ambiguities in resolution (Hans1 arbeitet mit Max2 und seiner1/2 Frau / Hans1 arbeitet mit Max2 und dessen2 Frau ‘Hans works with Max and his wife’). The central aim of the paper is to present and discuss the different possibilities available in Italian to translate German dessen und deren. The investigation is carried out on the basis of a corpus of literary texts.
Quellenkorpus
Böll, Heinrich (1963): Ansichten eines Clowns. Köln/Berlin: Kiepenheuer, 1970.Search in Google Scholar
Böll, Heinrich (1965): Opinioni di un clown. Übersetzung von Amina Pandolfi. Milano: A. Mondadori.Search in Google Scholar
Böll, Heinrich (1974): Die verlorene Ehre der Katharina Blum. München: Taschenbuch Verlag.Search in Google Scholar
Böll, Heinrich (1975): L’onore perduto di Katharina Blum. Übersetzung von Italo Alighiero Chiusano. Torino: Einaudi.Search in Google Scholar
Grass, Günther (1959): Die Blechtrommel. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand, 1979.Search in Google Scholar
Grass, Günther (1962): Il tamburo di latta. Übersetzung von Lia Secci. Milano: Feltrinelli. Search in Google Scholar
Grass, Günther (1961): Katz und Maus. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand, 1974.Search in Google Scholar
Grass, Günther (1994): Gatto e topo. Übersetzung von Enrico Filippini. Milano: Feltrinelli.Search in Google Scholar
Handke, Peter (1970): Die Angst des Tormannes beim Elfmeter. München: Taschenbuch Verlag.Search in Google Scholar
Handke, Peter (1982): Prima del calcio di rigore. Übersetzung von Bruna Bianchi. Milano: Feltrinelli.Search in Google Scholar
Kafka, Franz (1925): Der Prozeß. Frankfurt a. M.: Fischer, 1979.Search in Google Scholar
Kafka, Franz (1976): Il processo. Übersetzung von Ervino Pocar. Milano: Mondadori.Search in Google Scholar
Kafka, Franz (1927): Amerika. Frankfurt a. M.: Fischer, 1946.Search in Google Scholar
Kafka, Franz (1989): America. Übersetzung von Alberto Spaini. Milano: Mondadori.Search in Google Scholar
Mann, Thomas (1912): Der Tod in Venedig / La morte a Venezia. Torino: Einaudi, 2004.Search in Google Scholar
Roth, Joseph (1932): Radetzkymarsch. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2014.Search in Google Scholar
Roth, Joseph (1987): La marcia di Radetzky. Übersetzung von Laura Terreni e Luciano Foà. Milano: Adelphi.Search in Google Scholar
Schlink, Bernhard (1995): Der Vorleser. Zürich: Diogenes.Search in Google Scholar
Schlink, Bernhard (1998): A voce alta. Übersetzung von Rolando Zorzi. Firenze: Nuova Biblioteca Garzanti.Search in Google Scholar
Schnitzler, Arthur (1926): Traumnovelle. Stuttgart: Philipp Reclam, 1994.Search in Google Scholar
Schnitzler, Arthur (1997): Doppio sogno. Übersetzung von Giuseppe Farese. Milano: Adelphi.Search in Google Scholar
Schnitzler, Arthur (1928): Therese. Chronik eines Frauenlebens. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag, 2014.Search in Google Scholar
Schnitzler, Arthur (1929): Teresa: cronaca d'una vita di donna. Übersetzung von B. Giacchetti-Sorteni. Milano: Modernissima.Search in Google Scholar
Literaturverzeichnis
Bærentzen, Per (1995): “Zum Gebrauch der Pronominalformen deren und derer im heutigen Deutsch”. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache 117/2, 199–217.10.1515/bgsl.1995.1995.117.199Search in Google Scholar
Bærentzen, Per. (2002): “Deren oder derer? Versuch einer ehrenrettenden Richtigstellung”. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache 124/1, 144–147.10.1515/BGSL.2002.44Search in Google Scholar
Brunet, Jacquelin (1978): Grammaire critique de l’italien. Paris: l’Université de Paris VIII.Search in Google Scholar
Bosch, Peter / Katz, Graham / Umbach, Carla (2007): “The Non-Subject Bias of German Demonstrative Pronouns”. Monika, Schwarz-Friesel / Mareile, Consten / Manfred, Knees (2007) (eds): Anaphors in Text. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company, 145–164.10.1075/slcs.86.13bosSearch in Google Scholar
Bosch, Peter / Hinterwimmer, Stefan (im Ersch.): Demonstrative Pronouns and Perspective. Search in Google Scholar
Duden – Grammatik (2009). Der Duden in 12 Bänden. Bd. 4. Die Grammatik. 8., überarb. Auflage. Mannheim u. a.: Dudenverlag.Search in Google Scholar
Duden – Grammatik (1995). Der Duden in 12 Bänden. Bd. 4. Die Grammatik. 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim u. a.: Dudenverlag.Search in Google Scholar
Eggers, Hans (1980): “Derer oder deren? Zur Normenproblematik im Deutschen”. Moderna språk 74/2, 133–138.Search in Google Scholar
Eisenberg, Peter (1989): Grundriss der deutschen Sprache. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-03268-3Search in Google Scholar
Engel, Ulrich (1988): Deutsche Grammatik. Heidelberg: Groos.Search in Google Scholar
Engelen, Bernhard (1999): “Derer oder deren? Zu einer Normunsicherheit und ihrer Geschichte”. Freundenberg-Findeisen, Renate (1999) (Hrsg.): Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgrammatik. München: Iudicium, 89–109.Search in Google Scholar
Helbig, Gerard / Buscha, Joachim (1998): Deutsche Grammatik. Leipzig u. a.: Langenscheidt.Search in Google Scholar
Hentschel, Elke (2010) (Hrsg.): Deutsche Grammatik. Berlin / New York: de Gruyter.10.1515/9783110229028Search in Google Scholar
König, Ekkehard / Haspelmath, Martin (1998): “Les constructions à possesseur externe dans les langues dʼEurope”. Feuillet, Jack (1998) (Hrsg.): Actance et valence dans les languages de lʼEurope. Berlin / New York: de Gruyter, 525–606.10.1515/9783110804485.525Search in Google Scholar
Najar, Margarete (1996): “Ist die Unterscheidung von deren : derer ins Schleudern geraten?”. Pérennec, Marie-Hélène (1996) (Hrsg.): Pro-Formen des Deutschen. Tübingen: Stauffenburg-Verlag, 111–121.Search in Google Scholar
Renzi, Lorenzo / Salvi, Giampaolo / Cardinaletti, Anna (1988): Grande grammatica di consultazione. Vol. III: Tipi di frase, deissi, formazione delle parole. Bologna: Il Mulino.Search in Google Scholar
Schwarze, Christoph (2009): Grammatica della lingua italiana. Firenze: Carrocci.Search in Google Scholar
Serianni, Luca / Castelvecchi, Alberto (1988): Grande grammatica italiana: italiano comune e lingua letteraria. Torino: Einaudi.Search in Google Scholar
Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim: Dudenverlag.Search in Google Scholar
Veldre-Gerber, Georgia (2012): Demonstrativa im Text. Berlin / New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Strecker, Bruno et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin / New York: de Gruyter.10.1515/9783110872163Search in Google Scholar
Zifonun, Gisela (2005): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich.Das Pronomen. Teil III: Possessivpronomen. amades 3. Mannheim: IDS.Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Artikel
- The Sound of Drivel
- Strategies and Outcomes in Translating Industrial Relations Concepts in EU Texts
- Arabic Localization of Video Games “Tomb Raider™ (2013)”: A Start or A Failure
- English versus Spanish Procedural Law Terminology and Phraseology: Troublesome Features for Translators
- The Retranslation Hypothesis and Lexical Borrowings in Bible Translations into Igbo
- La terminografía basada en corpus y su repercusión/importancia/relevancia en la interpretación sanitaria: creación de la base de datos TermiMED
- Wie übersetzt NMT Eigennamen und Zahlen?
- Die Übersetzung des Possessivpronomens dritter Person bei Bezugsambiguitäten: eine kontrastive Studie Deutsch / Italienisch
- Übersetzung der Bewertung in literarischen Dialogen
- Rezensionen
- Ottmann, Angelika (Hrsg.) (2017): Best Practices – Übersetzen und Dolmetschen. Ein Nachschlagewerk aus der Praxis für Sprachmittler und Auftraggeber. Berlin: BDÜ-Fachverlag
- Schüler, Anja (2016): Neologismen in der Science Fiction. Eine Untersuchung ihrer Übersetzung vom Englischen ins Deutsche. Peter Lang Edition: Frankfurt am Main. XIII, 259 S. (= Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie 17).
- Heidrun Witte: Blickwechsel. Interkulturelle Wahrnehmung im translatorischen Handeln. Berlin: Frank & Timme (Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens, Band 86), 2017. ISBN 978-3-7329-9706–0.
- Peter A. Schmitt (2016): Handbuch Technisches Übersetzen. 2., aktualisierte Auflage Berlin: BDÜ Fachverlag 2016, 713 Seiten
- Korrigendum
- Ein Diskurs zur Übersetzbarkeit der lyrischen Dichtung im Hinblick auf Rückerts Idee der Weltliteratur
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Artikel
- The Sound of Drivel
- Strategies and Outcomes in Translating Industrial Relations Concepts in EU Texts
- Arabic Localization of Video Games “Tomb Raider™ (2013)”: A Start or A Failure
- English versus Spanish Procedural Law Terminology and Phraseology: Troublesome Features for Translators
- The Retranslation Hypothesis and Lexical Borrowings in Bible Translations into Igbo
- La terminografía basada en corpus y su repercusión/importancia/relevancia en la interpretación sanitaria: creación de la base de datos TermiMED
- Wie übersetzt NMT Eigennamen und Zahlen?
- Die Übersetzung des Possessivpronomens dritter Person bei Bezugsambiguitäten: eine kontrastive Studie Deutsch / Italienisch
- Übersetzung der Bewertung in literarischen Dialogen
- Rezensionen
- Ottmann, Angelika (Hrsg.) (2017): Best Practices – Übersetzen und Dolmetschen. Ein Nachschlagewerk aus der Praxis für Sprachmittler und Auftraggeber. Berlin: BDÜ-Fachverlag
- Schüler, Anja (2016): Neologismen in der Science Fiction. Eine Untersuchung ihrer Übersetzung vom Englischen ins Deutsche. Peter Lang Edition: Frankfurt am Main. XIII, 259 S. (= Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie 17).
- Heidrun Witte: Blickwechsel. Interkulturelle Wahrnehmung im translatorischen Handeln. Berlin: Frank & Timme (Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens, Band 86), 2017. ISBN 978-3-7329-9706–0.
- Peter A. Schmitt (2016): Handbuch Technisches Übersetzen. 2., aktualisierte Auflage Berlin: BDÜ Fachverlag 2016, 713 Seiten
- Korrigendum
- Ein Diskurs zur Übersetzbarkeit der lyrischen Dichtung im Hinblick auf Rückerts Idee der Weltliteratur